Krankenhausgesellschaft

Berlin: Corona-Prämie bitte auch für Klinikmitarbeiter aufstocken!

Die Berliner Krankenhausgesellschaft sieht das Land in der Pflicht, auch Klinik-Pflegekräften die Bundes-Prämie mit weiteren 500 Euro aufzustocken.

Veröffentlicht:

Berlin. Bei der Corona-Prämie für Klinik-Pflegekräfte fordert die Berliner Krankenhausgesellschaft (BKG) besonderen Einsatz vom Land. „Die Berliner Krankenhäuser setzen nun darauf, dass das Land Berlin analog zu den Regelungen der Corona-Prämie für Beschäftigte in Pflegeeinrichtungen die aufstockende Finanzierung in Höhe von 500 Euro pro Pflegevollkraft trägt. Es wäre nicht nachvollziehbar, wenn die Mitarbeitenden in Pflegeeinrichtungen dem Land 500 Euro wert sind, im Krankenhaus aber nicht“, so Marc Schreiner, Geschäftsführer der BKG, in einer Pressemitteilung.

Seit Mai 2020 fordert die BKG eine Prämie für Krankenhaus-Pflegekräfte. „Gehör fanden bisher mit einer entgeltlichen Anerkennung nur die Beschäftigten in den landeseigenen Kliniken und damit nur ein Teil derjenigen, die sich in der Krise außergewöhnlich engagiert haben“, schreibt die BKG. Die Krankenhausgesellschaft habe mehrfach den Regierenden Bürgermeister und das Abgeordnetenhaus aufgerufen, „das ´Danke´ der Berlinerinnen und Berliner für alle Krankenhäuser sichtbar zu machen“.

Der GKV-Spitzenverband und die Deutsche Krankenhausgesellschaft haben sich über eine Corona-Prämie für Pflegekräfte im Krankenhaus mit einem Gesamtvolumen von 100 Millionen Euro verständigt. Sie soll bis zu 1000 Euro betragen. (juk)

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Kommentar zum „Zuhause-Arzt“

Ein Arzt für Hausbesuche? Eine Überlegung wert!

Das könnte Sie auch interessieren
Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

© Spinger Medizin Verlag

Vitamin C als hochdosierte Infusionstherapie

Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Für Menschen ab 60 Jahren sind die Impfungen gegen Influenza, Corona, Pneumokokken und Herpes zoster (beide nicht im Bild) Standard-Impfungen. Für Menschen ab 75 Jahren kommt die RSV-Impfung hinzu.

© angellodeco / stock.adobe.com

Respiratorisches Synzytial Virus

STIKO: Alle Menschen ab 75 gegen RSV impfen!

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Zeitaufwand pro Verabreichung von Natalizumab s.c. bzw. i.v.

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [9]

Familienplanung und Impfen bei Multipler Sklerose

Sondersituationen in der MS-Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Biogen GmbH, München
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung

Symposium der Paul-Martini-Stiftung

COVID-19 akut: Früher Therapiestart effektiv

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Kongress-Motto „Resilienz“

DGIM-Präsident Galle: Wie Kollegen den Kopf frei bekommen

Lesetipps
Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus