Schmerzverbände fordern

Bindet Ärzte in Entscheidungsprozesse bei der Schmerzversorgung ein!

Drei Fachgesellschaften sortieren sich gemeinsam neu für eine bessere Versorgung von Schmerzpatienten in Deutschland.

Christoph FuhrVon Christoph Fuhr Veröffentlicht:
Wollen eine bessere Versorgung von Schmerzpatienten (von links) : DSG-Chef Professor Martin Schmelz, DGS-Präsident Dr. Johannes Horlemann, Professor Joachim Nadstawek (BVSD).

Wollen eine bessere Versorgung von Schmerzpatienten (von links) : DSG-Chef Professor Martin Schmelz, DGS-Präsident Dr. Johannes Horlemann, Professor Joachim Nadstawek (BVSD).

© Jens Braune del Angel

FRANKFURT/MAIN. Es war als Highlight des Frankfurter Schmerz- und Palliativtags angekündigt: Das Präsidentensymposium der drei großen deutschen Schmerz-Fachgesellschaften über die Zukunft der Schmerzversorgung in Deutschland stand am Samstag zunächst im Zeichen von zwei Ärzten aus dem Publikum, die klare Akzente setzten. Ihre Botschaft an die Verbandschefs: Arbeitet endlich gemeinsam zusammen und bindet uns Ärzte in eure Entscheidungsprozesse mit ein!

Der Appell der zwei Basisärzte hatte Gewicht. Beide sind Mitglieder in allen drei Fachgesellschaften, die auf dem Podium vertreten waren. Die Deutsche Gesellschaft für Schmerzmedizin (DGS) mit ihrem neuen Chef Dr. Johannes Horlemann, Professor Joachim Nadstawek vom Berufsverband der Ärzte und Psychologischen Psychotherapeuten in der Schmerz- und Palliativmedizin in Deutschland (BVSD) und der Präsident der Deutschen Schmerzgesellschaft Professor Martin Schmelz. (DSG) lieferten spannende Einsichten.

Kräfte bündeln

Gemeinsam sollen nach Jahren des Streits Kräfte gebündelt werden. Ein Streit, der sich vor allem an der Einführung des Facharztes für Schmerzmedizin festgemacht hatte. Eine Strukturkommission hat im Februar erste gemeinsame Handlungsfelder definiert: Wie kann die Schmerzmedizin für den Medizinernachwuchs attraktiver gestaltet werden

 Und schließlich das Streitthema Facharzt für Schmerzmedizin Schmelz dessen Verband die Einführung stets abgelehnt hatte, sorgte bei Besuchern im Saal für Verblüffung, als er einräumte, dass die Idee, diesen von der DGS seit Jahren geforderten Facharzt einzuführen, eine "innere Schönheit" habe.

Die Umsetzbarkeit scheitert aus seiner Sicht aber nicht zwingend an einem Dissens zwischen Niedergelassenen und Klinikärzten, sondern an Gräben zwischen Fachgesellschaften unterschiedlicher Disziplinen.

Vor diesem Hintergrund sei eine bessere Kommunikation auch mit Vertretern anderer medizinischen Disziplinen, die in den Versorgungsprozess involviert seien, dringend erforderlich, sagte Horlemann. Er beklagte großes Unwissen über die Arbeit der Schmerzmediziner generell.

Die Botschaft sei klar: "Wir wollen euch nicht eure Patienten wegnehmen. Wir wollen lediglich all die Patienten versorgen, bei denen ihr mit euren therapeutischen Optionen nicht mehr weiterkommt. Warum wehrt ihr euch dagegen?"

Schmelz, der zuvor gewarnt hatte, dass unter der Devise "wir haben uns alle wieder lieb" die falschen Signale gesetzt würden, verblüffte dann viele Besucher ein zweites Mal.

Gemeinsame Schmerzgesellschaft

"Die Perspektiven einer womöglich gemeinsamen Schmerzgesellschaft sehe ich positiv", sagte er. Eine Einschätzung, die dem neuen DGS-Chef Horlemann allerdings doch nicht ganz geheuer schien. Zu unterschiedlich sei die Historie, zu verschieden seien die Arbeitsfelder beiden Fachgesellschaften mit jeweiligen Schwerpunkten im ambulanten und stationären Bereich.

"Ich bin mir nicht sicher, ob wir uns tatsächlich in einer gemeinsamen Fachgesellschaft vereinigen sollten", meldete Horlemann deshalb Zweifel an. Den Weg hin zu einer besseren Versorgung allerdings, den wolle sein Verband gerne mit DSG und BVSD gemeinsam gehen. Und dieser Weg beginne damit, gemeinsame Ziele zu definieren. Ein Anfang ist gemacht.

Das nächste Präsidenten-Treffen soll am 8. und 9. Juni in Berlin stattfinden. Er wolle nicht ausschließen, dass sich die Debatte noch ein wenig im Kreis drehe, sagte Joachim Nadstawek: "Aber vielleicht sind wir im Juni schon einen Schritt weiter."

Lesen Sie dazu auch den Kommentar: Der lange Weg zur besseren Versorgung

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Abb. 1: Anteil der PMR-Patientinnen und -Patienten mit anhaltender Remission (primärer Endpunkt)

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [3]

Erstes steroidsparendes Biologikum bei Polymyalgia rheumatica

Sarilumab schließt eine therapeutische Lücke

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt a. M.
Abb. 1: Veränderung der Krankheitsaktivität, gemessen mittels Simple Disease Activity Index (SDAI) zwischen Baseline und Woche 16

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [3]

Ernährung bei rheumatoider Arthritis

Lebensmittel für besondere medizinische Zwecke soll Nährstofflücken schließen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Dr. Schär Deutschland GmbH, Ebsdorfergrund
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sie fragen – Experten antworten

Impfung gegen Gelbfieber: Ist eine Auffrischung nötig?

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung

Lesetipps
Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren

Patient mit Hypoglykämie, der seinen Blutzuckerspiegel mit einem kontinuierlichen Blutzuckermesssensor und einer Smartphone-App überwacht.

© martenaba / stock.adobe.com

Trotz Schulung

Die wenigsten Diabetes-Patienten reagieren adäquat auf Hypoglykämie