Diabetes-Versorgung im Norden

Blindflug ohne Ende

Schleswig-Holstein hat als erstes Bundesland einen Diabetesbericht herausgegeben. Viele Fragen bleiben unbeantwortet.

Dirk SchnackVon Dirk Schnack Veröffentlicht:
Sieht keinen Grund zum Feiern: Professor Morten Schütt.

Sieht keinen Grund zum Feiern: Professor Morten Schütt.

© Schnack

LÜBECK. Der neue Diabetesbericht im nördlichsten Bundesland liefert eine wichtige Erkenntnis: Das ansonsten zu beobachtende Nord-Südgefälle bei der Diabetes-Prävalenz macht an der Grenze zu Schleswig-Holstein halt - hier liegt man im Bundesschnitt. 

Dennoch warnt Professor Morten Schütt vom UKSH in Lübeck davor, weitere Anstrengungen im Kampf gegen Diabetes zu unterlassen. "Es gibt keinen Grund zum Feiern", sagt Schütt, der maßgeblich an der Erstellung des Diabetesberichts beteiligt war und Landesvorsitzender der Deutschen Diabetes Gesellschaft (DDG) im Norden ist.

Er vermisst weitere Fakten. "Die tatsächlichen Zahlen kennt niemand. Die Ausgaben steigen, ohne dass wir wissen, ob wir erfolgreich investieren", sagte Schütt.

Er spricht von einem "Blindflug", da einerseits zwar viel Geld ausgegeben wird, andererseits aber wichtige Innovationen und neue Technologien nicht bezahlt werden können. 

Irritierende Zahlen

In diesem Zusammenhang verweist er auf Kassendaten: Bei der AOK geht man von einem Anteil von 9,7 Prozent Diabetikern unter den Versicherten aus. Die Barmer GEK nennt 8,0 Prozent, die TK 5,5 Prozent.

Ein Prozentpunkt Differenz bedeuten bundesweit 820.000 Diabetiker mehr oder weniger. Bei Durchschnittskosten von 3835 Euro je Diabetespatient im Jahr macht dies eine Ausgabendifferenz von über drei Milliarden Euro aus. 

Um Diabetes wirksamer bekämpfen zu können, sind nach Ansicht Schütts ein landesweites Diabetesregister und gezielte Schulungen erforderlich. Das Register könnte helfen, weil es Versorgungsgrößen, Daten zu Versorgungsqualität und Kostenanalysen bieten könnte.

Schulungen wünscht er sich für alte Menschen, in Krankenhäusern durch Diabetes-Konsilteams, in Regionen mit überdurchschnittlich vielen sozial schwachen Familien sowie in Schulen durch Schulkrankenschwestern.

Im Norden betreuen neben den Hausärzten auf einer zweiten Versorgungsebene 30 niedergelassene Diabetologen in 25 Schwerpunktpraxen die Patienten. Damit versorgt ein Diabetologe rechnerisch 90.000 Einwohner, im bundesweiten Durchschnitt muss ein Diabetologe dagegen nur 70.000 Einwohner versorgen.

Aktuell werden nach Zahlen der KV Schleswig-Holstein 98.987 Patienten mit Diabetes Typ zwei von 1620 Ärzten und 7155 Patienten mit Typ eins von 61 Ärzten in den Disease-Management-Programmen betreut.

Während bundesweit rund 30 Prozent der Menschen mit Diabetes an DMP teilnehmen, sind es in Schleswig-Holstein über 50 Prozent. Die DMP gelten als wichtige Basis für die Verzahnung der Versorgungsebenen.

Außer von der Regelversorgung profitieren die Betroffenen massiv von Modellprojekten und dem Engagement einzelner Akteure. Ein Beispiel dafür ist die "Mobile Diabetesschulung Schleswig-Holstein" (MDSH), die von der Arbeitsgruppe Diabetes des Sozialministeriums und leitenden Kinderärzten Schleswig-Holsteins etabliert wurde.

Erfolgreiches Versorgungskonzept

Das 1999 gestartete Angebot zählt zur Abteilung für Kinderendokrinologie und -diabetologie des Kinderhormonzentrums am UKSH in Lübeck. Die MDSH führt zusammen mit den Teams der jeweiligen Kinderkliniken fünftägige Diabetesgruppenschulungen für Kinder und Jugendliche sowie deren Eltern durch.

Insgesamt sind sie an sieben verschiedenen Kinderkliniken im Land präsent und erreichen im Jahr rund 150 Kinder und Jugendliche.

Der Diabetesbericht bescheinigt dem Team eine "erheblich verbesserte" Versorgung in Bezug auf altersgerechte und wohnortnahe Folgeschulungen für Kinder. Die mobile Schulung wurde nach Ablauf von drei Jahren Projektzeit und Evaluation in die Regelversorgung der GKV aufgenommen.

Der Diabetesbericht macht auch deutlich, dass sich das Problem weltweit von Jahr zu Jahr verschärft. 1985 ging die Weltdiabetesgesellschaft noch von 30 Millionen Betroffenen weltweit aus.

Zehn Jahre später wurde diese Zahl auf 135 Millionen korrigiert, 2011 auf 366 Millionen. Im Jahr 2030 schließlich wird die Zahl auf 552 Millionen Erkrankter weltweit gestiegen sein.

Ihr Newsletter zum Thema
Lesen sie auch
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Der Gesundheitsdialog

© Janssen-Cilag GmbH

J&J Open House

Der Gesundheitsdialog

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

© Springer Medizin

Johnson & Johnson Open House-Veranstaltung am 26. Juni 2025 beim Hauptstadtkongress

Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
J&J Open House beim Hauptstadtkongress

© [M] Springer Medizin Verlag

Video zur Veranstaltung

J&J Open House beim Hauptstadtkongress

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

© Aleksandr | colourbox.de

Fatal verkannt

Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

© polkadot - stock.adobe.com

Vitamin-B12-Mangel

Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
B12-Mangel durch PPI & Metformin

© Pixel-Shot - stock.adobe.com

Achtung Vitamin-Falle

B12-Mangel durch PPI & Metformin

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Porträts: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Portraits: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Die Schilddrüse tickt in jedem Lebensalter anders

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt am Main
Abb. 1: Studie DECLARE-TIMI 58: primärer Endpunkt „kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz“ in der Gesamtkohorte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Präventiv statt reaktiv: Bei Typ-2-Diabetes mit Risikokonstellation Folgeerkrankungen verhindern

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Porträt: Dr. Jörg Sandmann | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Porträt: Dr. Jörg Sandmann | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Der hypogonadale Patient in der Hausarztpraxis

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Besins Healthcare Germany GmbH, Berlin
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Wie kann man Impfskeptiker überzeugen?

© Porträt: privat | Spritze: Fied

Sie fragen – Experten antworten

Wie kann man Impfskeptiker überzeugen?

Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren

Ein Mann greift sich an den Fuß.

© Jan-Otto / Getty Images / iStock

Therapievergleich

Akuter Gichtanfall: Am Ende machen alle Wirkstoffe ihren Job