Fehlgesteuerte Versorgung

Britischer Kinderarzt: „Wir fühlen uns oft als teure Babysitter“

Die Corona-Pandemie hat auch in Großbritannien auf die Psyche von Kindern geschlagen – doch das Versorgungsangebot ist dünn. Aus Not werden Kinder in Kliniken eingewiesen und belegen dort Akutbetten.

Arndt StrieglerVon Arndt Striegler Veröffentlicht:
Tausende demonstrierten bereits im Februar 2018 wie hier in London dafür, dass die Regierung die Finanzierung für den NHS aufstockt.

Tausende demonstrierten bereits im Februar 2018 wie hier in London dafür, dass die Regierung die Finanzierung für den NHS aufstockt.

© Luke Dray / Cover Images / picture alliance

London. „Wir Ärzte sind die neuen Babysitter“ – mit diesen Worten fasst ein Londoner Klinikarzt die Situation zusammen, wie sie sich derzeit auf zahlreichen britischen Stationen darstellt.

Wie aus aktuellen Zahlen des Londoner Gesundheitsministeriums hervor geht, ist in Teilen Englands bereits jedes dritte pädiatrische Akutbett mit Kindern und Jugendlichen belegt, obwohl diese keine akute pädiatrische Versorgung benötigen. Allerdings fehlt es an passenden anderen pädiatrischen Versorgungsangeboten – zum Beispiel in der Psychiatrie.

Gespräche mit britischen Klinikärzten zeigen, dass sich das Problem der Fehlbelegung in der staatlichen Pädiatrie seit Beginn der COVID-Pandemie teils dramatisch verschlimmert hat. „Wir fühlen uns oft als teure Babysitter“, so ein Londoner Kinderarzt im Gespräch mit der „Ärzte Zeitung“. Und: „Viele Akutbetten in der Pädiatrie fehlen dann für Kinder und Jugendliche in Not, die die Betten dringend benötigen würden.“

Pädiatrie fehlt die Lobby

Genau wie in Deutschland und in vielen anderen Ländern hat das staatliche britische Gesundheitswesen (National Health Service, NHS) durch die Pandemie gelitten und die Patientenversorgung konnte teilweise nur noch mit großen Mühen aufrecht gehalten werden. Doch während die Medien ausführlich zum Beispiel über die Rekord-Wartelisten für Operationen im NHS berichten, finden Pädiater öffentlich nur schwer Gehör.

Lesen sie auch

„Pädiatern und deren kleinen Patienten fehlt es an der gesundheitspolitischen Durchschlagskraft und Lobby, um deren berechtigte Interessen vorzutragen“, so Dr. Emilia Wawrzkowicz von der Organisation Royal College of Paediatrics and Child Health (RCPCH).

„Oft haben diese in Akutbetten untergebrachten Kinder und Jugendlichen keine akuten medizinischen Bedürfnisse, sondern zum Beispiel psychiatrische Leiden, die einen langfristigen therapeutischen Ansatz benötigen würden. Doch dafür fehlen dann die Versorgungsangebote.“

Pandemie belastet zusätzlich

Die COVID-Pandemie hat laut Kinderärzten besonders Patienten mit psychischen Auffälligkeiten hart getroffen. Schon vor der Pandemie fehlte es im NHS vielerorts an entsprechenden Versorgungsangeboten. Doch diese Versorgungslücke ist laut RCPCH durch die Pandemie „deutlich schlimmer“ geworden.

Pädiater verlangen daher von der Londoner Regierung Abhilfe. Es seien große Investitionen in die staatliche Pädiatrie notwendig, um Probleme wie die Fehlbelegung von pädiatrischen Akutbetten zu stoppen. Andernfalls würden Kinder und Jugendliche „die großen Verlierer dieser Pandemie“ sein.

Das Gesundheitsministerium sagte auf Anfrage der „Ärzte Zeitung“, die Regierung werde „bis 2024 rund 2,3 Milliarden Pfund“ (rund 2,7 Milliarden Euro) „zusätzlich“ für die staatliche Psychiatrie bereitstellen. Davon würden bis 2024 „mindestens 345.000 Kinder und Jugendliche“ zusätzlich profitieren.

Mehr zum Thema

Weltmalaria-Tag

Invasive Malariamücke bedroht afrikanische Städte

Das könnte Sie auch interessieren
Grippeschutzimpfung: Jüngere Risikogruppen nicht vergessen

© Springer Medizin Verlag

Intens. Video-Podcast

Grippeschutzimpfung: Jüngere Risikogruppen nicht vergessen

Herz mit aufgemalter Spritze neben Arm

© Ratana21 / shutterstock

Studie im Fokus

Herz-Kreislauf-Erkrankungen: Prävention durch Influenzaimpfung?

Arzt im Gespräch mit Patientin

© Ground Picture / shutterstock

STIKO-Empfehlungen

Handlungsbedarf bei Grippeschutz für Chroniker

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Wo lang im Gesundheitswesen? Der SVR Gesundheit und Pflege empfiehlt mehr Richtungspfeile für alle Akteure.

© StefanieBaum / stock.adobe.com

Sachverständigenrat Gesundheit und Pflege

Gesundheitsweise empfehlen Primärversorgung für alle – und Quotierung der Weiterbildung

„Wenn die Politik Wissenschaftlern sagen würde, wir wollen dieses oder jenes Ergebnis, ist das Propaganda.“ Klaus Überla – hier im Treppenhaus seines Instituts – über Einmischungen aus der Politik.

© Patty Varasano für die Ärzte Zeitung

Interview

STIKO-Chef Überla: RSV-Empfehlung kommt wohl bis Sommer

Dr. Iris Dötsch Fachärztin für Innere Medizin, Diabetologin und Ernährungsmedizinerin hat die Hauptstadtdiabetologinnen, eines neues Netzwerk für Frauen in der Diabetologie, gegründet.

© snyGGG / stock.adobe.com

Hauptstadtdiabetologinnen

Ein Netzwerk für Diabetologinnen