Nebenwirkungen der COVID-Pandemie

Bulimie und Rhinitis: Corona lässt die Jüngsten leiden

Kinder und Jugendliche leiden zunehmend unter Nebenwirkungen der Pandemie. Dazu gehören schwere Erkältungen bei Kleinkindern und Essstörungen bei Jugendlichen, so ein Report der DAK-Gesundheit.

Anno FrickeVon Anno Fricke und Thomas HommelThomas Hommel Veröffentlicht:
Ein Cartoon von Jürgen Tomicek.

Ein Cartoon von Jürgen Tomicek.

© Jürgen Tomicek, Werl

Berlin/Hamburg. Die Coronavirus-Pandemie hat im vergangenen Jahr zu erheblichen gesundheitlichen Kollateralschäden bei Kindern und Jugendlichen geführt. Das geht aus einer aktuellen Studie der DAK-Gesundheit hervor. Laut dem am Donnerstag vorgestellten Kinder- und Jugendreport der Krankenkasse wurden in Krankenhäusern im Jahr 2020 etwa 60 Prozent mehr Mädchen und Jungen wegen Adipositas behandelt als 2019.

Auch stationär behandelte Essstörungen wie Bulimie und Anorexie nahmen den Angaben zufolge während der Lockdowns zu – im Jahresvergleich habe es hier einen Anstieg um zehn Prozent gegeben. Für den Report wurden anonymisierte Klinikdaten von knapp 800 .000 bei der DAK versicherten Kindern und Jugendlichen bis 17 Jahre ausgewertet.

Langer Weg zurück zur Normalität

Kindermediziner zeigten sich ob der Ergebnisse alarmiert. Die Maßnahmen zur Eindämmung der Pandemie hätten „deutlich negative Effekte“ auf die Kinder- und Jugendgesundheit gehabt, sagte der Präsident des Berufsverbands der Kinder- und Jugendärzte, Dr. Thomas Fischbach. „Diese Negativeffekte werden nicht so schnell auszugleichen sein.“

Ein Problem sei, dass es beim Impfen gegen COVID-19 aktuell keine „großen Fortschritte“ gebe. Das liege weniger an den ab 12-Jährigen – hier steige die Impfquote gut an. „Das sind natürlich die Erwachsenen, die sich das auf die Fahne schreiben müssen.“ Dass die Bundesbürger mittlerweile mit einem Burger im Schnellrestaurant zur Impfung gelockt würden, lasse sich aus pädiatrischer Sicht nur als „Erziehungspleite“ deuten, so Fischbach.

Für den Verlauf der vierten Welle ist die Impfung von Kindern und Jugendlichen von sekundärer Bedeutung.

Professor Tobias Tenenbaum, Präsident der Deutschen Gesellschaft für pädiatrische Infektiologie

DAK-Chef Andreas Storm rief Politik und Wissenschaft auf, die gesundheitlichen Folgen von Coronakrise und Lockdowns auf Kinder und Jugendliche zu analysieren und langfristige Konzepte zu entwickeln. Kindergesundheit müsse ein eigenes Kapitel in der Gesundheitspolitik werden. Bereits im Juni habe die Gesundheitsministerkonferenz die Einrichtung einer Enquete-Kommission dazu angeregt. Spätestens nach der Bundestagswahl gehöre das Thema Kinder- und Jugendgesundheit auf die Agenda. Auch brauche es rasch einen bundesweiten Aktionsplan, forderte Storm.

Junge Immunsysteme geschwächt

COVID selbst spielt in den unteren Altersgruppen eher über Bande. Derzeit litten viele Kleinkinder ab zwei Jahren unter einer Erkältungswelle, sagen Fachleute. Ihr Immunsystem habe sich im vergangenen Jahr wegen der Schutzmaßnahmen nicht ausreichend entwickeln können und sei nun nicht auf die Erkältungsviren vorbereitet. „Wir erleben jetzt einen Nachholeffekt“, sagte Professor Tobias Dötsch, Präsident der Deutschen Gesellschaft für Kinder- und Jugendmedizin bei einer Pressekonferenz am Donnerstag. Tatsächlich fänden sich zurzeit mehr Kinder mit den Erkältungssymptomen in den Krankenhäusern als mit COVID.

Vor einer übereilten Impfung der unter 12-Jährigen warnte Professor Tobias Tenenbaum. Er rechne mit einer Empfehlung durch EMA, Paul-Ehrlich-Institut und Ständiger Impfkommission nicht vor 2022, sagte der Präsident der Deutschen Gesellschaft für pädiatrische Infektiologie. Man betrete an dieser Stelle Neuland.

Der Druck zu impfen sei bei dieser Altersgruppe gleichwohl nicht so hoch wie bei den über 12-Jährigen, die zum Beispiel schneller Lungenentzündungen entwickelten als die Jüngeren, sagte Tenenbaum. Gleichzeitig sei es wahrscheinlich, dass die bekannten Impfstoffe auch für die ganz jungen Kinder als „sicher und risikoarm“ eingestuft würden. Für den Verlauf der vierten Corona-Welle sei die Impfung von Kindern und Jugendlichen von sekundärer Bedeutung, betonte Tenenbaum. 3G-Modelle sollten daher nicht auf diese Altersgruppen angewendet werden.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Niederlassungsförderung

Stiftung eröffnet 20. Praxis in Thüringen

Meilenstein für die Wissenschaft

Diagnosedaten: Forschungsdatenzentrum geht an den Start

Das könnte Sie auch interessieren
Der Gesundheitsdialog

© Janssen-Cilag GmbH

J&J Open House

Der Gesundheitsdialog

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

© Springer Medizin

Johnson & Johnson Open House-Veranstaltung am 26. Juni 2025 beim Hauptstadtkongress

Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
J&J Open House beim Hauptstadtkongress

© [M] Springer Medizin Verlag

Video zur Veranstaltung

J&J Open House beim Hauptstadtkongress

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

© David Pereiras | iStock (Symboldbild mit Fotomodell)

Dermatomykosen

Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

© Irina Tiumentseva | iStock

Onychomykosen

Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Rett-Syndrom: früh diagnostizieren, Betroffene bestmöglich fördern und Familien entlasten

© Olia / Generated with AI / stock.adobe.com

Neurologische Entwicklungsstörung

Rett-Syndrom: früh diagnostizieren, Betroffene bestmöglich fördern und Familien entlasten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Acadia Pharmaceuticals (Germany) GmbH, München
Abb. 1: Phenylketonurie – Phenylalanin-Zielwerte und Monitoring während der Lebensphasen

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [2, 3]

Enzymersatztherapie der Phenylketonurie

Pegvaliase: anhaltendes Ansprechen, flexiblere Ernährung

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: BioMarin Deutschland GmbH, Kronberg am Taunus
Abb. 1: Studie VISION-DMD: motorische Funktion TTSTAND-Geschwindigkeit unter Vamorolon 6mg/kg/Tag im Vergleich zu Placebo (erstellt nach [13])

© [M] Springer Medizin Verlag GmbH; Santhera Germany GmbH

Therapie der Duchenne-Muskeldystrophie mit Kortikosteroiden über alle Altersstufen

Grundlagen und Real-World-Erfahrungen mit Vamorolon

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Santhera Germany GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Mehr kardiale Ereignisse

Herzinsuffizienz: Niedriger nächtlicher Blutdruck von Nachteil

Springer Medizin Gala

Preisträger des Springer Medizin Charity Awards feierlich gekürt

Lesetipps
Nahm den Galenus-von-Pergamon-Preis 2025 in der Kategorie Primary Care entgegen: Dr. Joachim Kienhöfer (2.v.l.) von Novo Nordisk. Überreicht wurde er von Professorin Marianne Dieterich (Mitte) und Dr. Marcus Pleyer (r.). Moderiert wurde von Yve Fehring (l.) und Matthias Gabriel (2.v.r.).

© Marc-Steffen Unger

Diabetes mellitus

Galenus-Preis 2025: Awiqli® gewinnt in der Kategorie Primary Care

Gewinner des Galenus-von-Pergamon-Preises 2025 in der Kategorie Specialist Care: Elahere von AbbVie. (V.l.n.r.:) Dr. Marcus Pleyer, Staatssekretär; Moderatorin Yve Fehring; Viviane Petermann, Business Unit Director Onkologie bei AbbVie; Jury-Präsidentin Professorin Marianne Dieterich, Matthias Gabriel, Ärzte Zeitung.

© Marc-Steffen Unger

Platinresistentes, high-grade seröses Ovarialkarzinom (OCa)

Galenus-Preis 2025: Elahere® gewinnt in der Kategorie Specialist Care