Kampf gegen Zika & Co

Bürger sollen Wissenschaft helfen

Veröffentlicht:

GENF. Wissenschaftler und Laien sollen beim Kampf gegen Krankheiten wie Malaria, Zika und Gelbfieber künftig intensiv zusammenarbeiten. Unter dem Namen "Globaler Mücken-Alarm" startet mit Unterstützung der UN eine Allianz, mit der Tausende von Forschern und interessierten Bürgern gemeinsam die von Mücken übertragenen Krankheiten besser in den Griff bekommen wollen.

Es handle sich um die erste Plattform, bei der Bürger Beobachtungen und Daten in diesen Fragen mit Wissenschaftlern teilten, sagte die wissenschaftliche Leiterin des UN-Umweltprogramms Jacqueline McGlade am Montag in Genf. Damit beteiligten sich die Bürgerwissenschaftler an der Kontrolle dieser Krankheiten.

Laut Weltgesundheitsorganisation (WHO) erkranken jedes Jahr rund 500 Millionen Menschen an Krankheiten, die von Mücken übertragen werden. Die Zahl der Todesopfer wird auf 2,7 Millionen geschätzt. Technisch unterstützt wird die Plattform von der UN-Umweltdatenbank "Environment Live", auf der Daten gesammelt und mit der Öffentlichkeit, Politik und Wissenschaft geteilt werden. Bürgerwissenschaften stoßen auf inzwischen breiteres Interesse.

In Deutschland gibt es bereits den "Mückenatlas" (die "Ärzte Zeitung" berichtete). Bei diesem Projekt sollen Laien eingesammelte Mücken einschicken, Spezialisten werten die Funde dann wissenschaftlich aus. (dpa)

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

ADA-Kongress 2025

Strukturierte Maßnahmen gegen Adipositas in den USA

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Mikrovaskuläre Dysfunktion

Was ein Belastungs-EKG bei Angina-pectoris-Verdacht bringt

Adipositas bei Kindern und Jugendlichen

Hoffnung auf neue Medikamente zur Gewichtsreduktion bei Kindern

Lesetipps
Frau zeigt ihre Gewichtsabnahme, indem sie eine übergroße Hose hochhält.

© Liubomir / stock.adobe.com

Risikopersonen identifizieren

Unerwarteter Gewichtsverlust: Wie häufig ist Krebs die Ursache?

Impfdurchbruch bei Herpes zoster: Impfen oder nicht impfen?

© Porträt: privat | Spritze: Fied

Sie fragen – Experten antworten

Impfdurchbruch bei Herpes zoster: Impfen oder nicht impfen?

Anamotische Darstellung der Wadenmuskulatur

© Sanchai / stock.adobe.com

Neue Leitlinie Myalgien

Das sind die Red Flags bei Muskelschmerz