Drogenbeauftragte

Cannabis-Behandlung auf Kassenrezept

Die Drogenbeauftragte der Bundesregierung, Marlene Mortler, stellt Verfügbarkeit und Erstattung von Cannabis als Medikament für 2016 in Aussicht.

Veröffentlicht:
Drogenbeauftragte Marlene Mortler hat die Legalisierung von Cannabis für chronisch und schwerkranke Patienten angekündigt.

Drogenbeauftragte Marlene Mortler hat die Legalisierung von Cannabis für chronisch und schwerkranke Patienten angekündigt.

© Lejeun / dpa

BERLIN. Mit der Änderung von Teilen des Betäubungsmittelgesetzes zum Frühsommer des kommenden Jahres können chronisch und schwerkranke Patienten, denen nachgewiesener Maßen nichts anderes hilft, auf die Legalisierung von Cannabis als Medizin bauen.

Darauf hat die Drogenbeauftragte der Bundesregierung verwiesen. "Eine sichere, rechtliche Basis für diese Legalisierung ist erforderlich", betonte Marlene Mortler vor Journalisten in Berlin.

Die Droge wird Mortler zufolge über die Kassen verfügbar sein und von ihnen erstattet. Aufgrund der zu erwartenden starken Nachfrage nach Cannabis als Medizin werde der Anbau des Wirkstoffes ausgeschrieben.

Darüber hinaus brauche Deutschland noch mehr Forschung zu den Auswirkungen des Cannabiskonsums - "noch sind die Grenzen zur Verharmlosung fließend", glaubt die Drogenbeauftragte.

Enttäuscht über Polen

Enttäuscht zeigte sich Mortler vom Verhalten Polens. Das europäische Nachbarland, das als einer der Hauptlieferanten von Crystal Meth gilt und den Grundstoff der Droge herstellt, hatte zunächst in Aussicht gestellt, die Verfügbarkeit von Methamphetamin einzuschränken.

Es habe sich allerdings gezeigt, dass dies eine "reine Absichtserklärung" gewesen sei.

Polen gelte nach wie vor als "offene Flanke", so Mortler. In anderen europäischen Ländern ist die Verfügbarkeit von Crystal Meth dagegen stark eingeschränkt.

Derzeit arbeitet eine Arbeitsgruppe der Bundesärztekammer und des Ärztlichen Zentrums für Qualität in der Medizin an Empfehlungen für die medizinische und psychosoziale Behandlung von Crystal Meth-Abhängigen. Der Leitfaden soll nächstes Frühjahrerscheinen.

Mediensucht - wachsendes Problem

Die nächste Jahrestagung der Drogenbeauftragten der Bundesregierung wird das Thema Medienkonsum und Mediensucht in den Mittelpunkt stellen. Immer mehr Menschen in Deutschland gelten als mediensüchtig.

Hilfreich könnten nach Ansicht von Bert te Wildt, Leiter der ersten Medienambulanz in Deutschland an der Klinik für Psychosomatik und Psychotherapie am LWL-Universitätsklinikum in Bochum, Online-Ambulanzen sein.

Auf der Jahrestagung wird nach Angaben von Mortler eine Studie zu der Wirksamkeit solcher Ambulanzen vorgestellt. Darüber hinaus sollen Ergebnisse einer laufenden Studie zum Umgang mit digitalen Medien in Familien erläutert werden. (mam)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Sonderbericht

Ist das AMNOG bereit für HIV-Innovationen?

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Gilead Sciences GmbH, Martinsried
Das könnte Sie auch interessieren
Was die MS-Behandlung auszeichnet

© Suphansa Subruayying | iStock

Lebensqualität

Was die MS-Behandlung auszeichnet

Anzeige | Merck Healthcare Germany GmbH
Unsichtbare MS-Symptome im Fokus

© AscentXmedia | iStock

Lebensqualität

Unsichtbare MS-Symptome im Fokus

Anzeige | Merck Healthcare Germany GmbH
Prognostizierbares Therapieansprechen?

© Stockbyte | gettyimages (Symbolbild mit Fotomodellen)

Antidepressiva

Prognostizierbares Therapieansprechen?

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Depression und Schmerz gehen häufig Hand in Hand

© brizmaker | iStock (Symbolbild mit Fotomodell)

Depressionsscreening

Depression und Schmerz gehen häufig Hand in Hand

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema

Ist das AMNOG bereit für HIV-Innovationen?

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Gilead Sciences GmbH, Martinsried
Arzneiforschung: Von Innovationen profitieren nicht nur Patienten, sondern immer auch die Gesellschaft als Ganzes.

© HockleyMedia24 / peopleimages.com / stock.adobe.com

Nutzenbewertung

Arznei-Innovationen: Investition mit doppeltem Nutzen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Verband der forschenden Pharma-Unternehmen (vfa)
Abb. 1: Anteil der PMR-Patientinnen und -Patienten mit anhaltender Remission (primärer Endpunkt)

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [3]

Erstes steroidsparendes Biologikum bei Polymyalgia rheumatica

Sarilumab schließt eine therapeutische Lücke

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt a. M.
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Ein Netzwerkkabel

© tbcgfoto / stock.adobe.com

Abrechnung in Gefahr

TI: Alte Konnektoren müssen bis Ende 2025 ausgetauscht sein!

Ein Mädchen wird geimpft.

© KMPZZZ / stock.adobe.com

Cochrane Reviews

HPV-Impfung schützt vor Gebärmutterhalskrebs und Krebsvorstufen