Kommentar

Chefarzt-Boni vor dem Aus

Anno FrickeVon Anno Fricke Veröffentlicht:

Dass die Regierung die Chefarzt-Boni gesetzlich regeln will, zeigt eines. In der Koalition hat sich die Auffassung durchgesetzt, dass die von den Kassen angeprangerten Mengenausweitungen bei Operationen auch von Zielvereinbarungen mit den Operateuren ausgelöst werden.

Dass auch die demografische Entwicklung und der medizinische Fortschritt dabei eine Rolle spielen, war dann nur noch Nebensache.

Der Gesetzentwurf ist als Anstoß zur Selbstregulierung des Systems angelegt. Die Selbstverwaltung soll sich ihre Ordnungspolitik in Sachen Zielvereinbarungen selbst basteln.

Und das geht so: Die Deutsche Krankenhausgesellschaft soll eine Positivliste von Leistungen entwickeln, für die das Zahlen von Boni moralisch akzeptabel sein kann.

Die ethischen und berufsrechtlichen Maßstäbe dafür soll die Bundesärztekammer beisteuern, deren Präsident nicht als Freund der ökonomisch ausgerichteten Zielvereinbarungen gilt. Die Krankenhäuser müssen sich also per Gesetz von den Ärzten in ihre Arbeitsvertragsgestaltungen hineinreden lassen.

Jedenfalls dann, wenn sie sich - der Logik des Gesetzentwurfes folgend - nicht öffentlich als böse outen wollen. Das kann nämlich zum Wettbewerbsnachteil werden. Streit ist also programmiert.

Lesen Sie dazu auch: Chefarzt-Boni: Schwarz-Gelb nimmt Kliniken an die Kandare

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Förderung durch Robert Bosch-Stiftung

Neues PORT-Zentrum in Stuttgart mit Fokus auf Primärversorgung

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Epidemiologisches Bulletin

Erstmals STIKO-Empfehlung für Impfung gegen Chikungunya

Attraktives außerbudgetäres Honorar

Der Endspurt zur ePA-Erstbefüllung hat begonnen

Lesetipps
Vorhofflimmern im 1-Kanal-EKG

© wildpixel / Getty Images / iStock

Empfehlungen für die Praxis

S3-Leitlinie Vorhofflimmern: Das steht drin

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung