SARS-CoV-2

Corona-Impfpflicht: Kassen erteilen Ruf nach Kontrolle klare Absage

Wie ließe sich eine allgemeine COVID-19-Impfpflicht ohne monströses Register kontrollieren? Bundestagsabgeordnete bringen dafür ein Online-Portal der Kassen ins Spiel. Deren Antwort fällt eindeutig aus.

Thomas HommelVon Thomas Hommel Veröffentlicht:
Allgemeine Corona-Impfpflicht: Pieks und viele Fragen.

Allgemeine Corona-Impfpflicht: Pieks und viele Fragen.

© Klaus-Dieter Esser / agrarmotive

Berlin. Krankenkassen haben ihre aktive Rolle in der laufenden Corona-Impfkampagne bekräftigt. Sie sehen diese aber auf Information und Beratung der 73 Millionen gesetzlich Versicherten in Deutschland beschränkt. „Die Durchsetzung und Kontrolle einer eventuellen gesetzlichen Impfpflicht wären dagegen Aufgabe des Staates“, betonte der Sprecher des GKV-Spitzenverbands, Florian Lanz, am Donnerstag auf Anfrage der Ärzte Zeitung.

Lanz reagierte damit auf Überlegungen innerhalb der Ampel-Koalition, eine Abfrage des Impfstatus über die Krankenkassen laufen zu lassen.

Durchsetzung und Kontrolle einer eventuellen gesetzlichen Impfpflicht wären Aufgabe des Staates.

Florian Lanz, Sprecher des GKV-Spitzenverbands

„Wollen informieren und beraten“

Auf Ablehnung stieß der Vorschlag auch beim Verband der Ersatzkassen und beim AOK-Bundesverband. Wenn die Kassen ihre Versicherten über ein mögliches neues Corona-Impfgesetz, dessen Abläufe und Beratungsangebote aktiv informieren sollten, entspreche das dem ihnen zugewiesenen Aufklärungsauftrag, sagte ein AOK-Sprecher auf Anfrage. Die angedachte Abfrage, Speicherung und womöglich Weiterleitung des persönlichen Impfstatus durch die Kassen gehe aber zu weit. Das sei Teil der Durchsetzung einer allgemeinen Impfpflicht und liege daher in staatlicher Verantwortung.

Der Sprecher wies zugleich daraufhin, dass der zuletzt von der AOK und anderen Kassen gemachte Vorschlag einer Verknüpfung der Corona-Impfdaten mit den Routinedaten der Kassen auf eine verbesserte Impfsurveillance ziele. Der Vorschlag sei daher „unabhängig“ von einer möglichen Impfpflicht-Einführung und -Durchsetzung zu diskutieren.

Die Debatte über die mögliche Einführung einer allgemeinen Corona-Impfpflicht wird aktuell mit Hochdruck geführt. Der Bundestag hatte dazu kürzlich eine Orientierungsdebatte geführt. Aktuell zeichnen sich drei Gesetzesanträge ab – darunter einer gegen eine Impfpflicht und einer für einen Mittelweg aus verpflichtender Beratung und obligatorischem Impfnachweis ab einem Alter von 50.

Ein von mehreren Ampel-Politikern initiierter Vorstoß für eine Impfpflicht ab 18 Jahren sieht unter anderem vor, den Krankenkassen eine Art Impfportal zur Verfügung zu stellen.

Lesen sie auch

Auf diesem sollen die Kassen die Impfnachweise ihrer Versicherten datensparsam und datengeschützt sammeln können. Wer den Nachweis nicht erbringt, soll dem Vorschlag zufolge mit einem Bußgeld bestraft werden. Allerdings soll das Bußgeld mit einer Impfung oder einem nachholenden Nacweis abgewendet werden können.

Impfregister wäre unrealistisch

In einem Gastbeitrag für die Ärzte Zeitung schreibt eine der Initiatoren des Antrags, die SPD-Gesundheitspolitikerin Heike Baehrens, es sei unrealistisch, „jetzt in der Kürze der Zeit“ ein eigenständiges Impfregister datenschutzsicher und umfassend umzusetzen. „Deshalb prüfen wir momentan andere Optionen, zum Beispiel eine Abfrage des Impfstatus über die Krankenkassen.“

Das, so Baehrens weiter, solle nicht nur der „Kontrollierbarkeit der Impfpflicht“ dienen, sondern vor allem auch eine gezielte Ansprache derjenigen ermöglichen, die ungeimpft seien.

Lesen sie auch
Mehr zum Thema

Impfempfehlungen

Neuer STIKO-Chef fordert mehr Personal

Interview

STIKO-Chef Überla: RSV-Empfehlung kommt wohl bis Sommer

Das könnte Sie auch interessieren
Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

© Janssen-Cilag GmbH

Video

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

Höhen- oder Sturzflug?

© oatawa / stock.adobe.com

Zukunft Gesundheitswesen

Höhen- oder Sturzflug?

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

Umgang mit Multimorbidität in der Langzeitpflege

© Viacheslav Yakobchuk / AdobeStock (Symbolbild mit Fotomodellen)

Springer Pflege

Umgang mit Multimorbidität in der Langzeitpflege

COVID-19 in der Langzeitpflege

© Kzenon / stock.adobe.com

Springer Pflege

COVID-19 in der Langzeitpflege

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Interview

STIKO-Chef Überla: RSV-Empfehlung kommt wohl bis Sommer

NHANES-Analyse

Bei Hörminderung: Hörgeräteträger leben länger

Hauptstadtdiabetologinnen

Ein Netzwerk für Diabetologinnen

Lesetipps
Neue Hoffnung für Patienten mit Glioblastom: In zwei Pilotstudien mit zwei unterschiedlichen CAR-T-Zelltherapien blieb die Erkrankung bei einigen Patienten über mehrere Monate hinweg stabil. (Symbolbild)

© Richman Photo / stock.adobe.com

Stabile Erkrankung über sechs Monate

Erste Erfolge mit CAR-T-Zelltherapien gegen Glioblastom

Die Empfehlungen zur Erstlinientherapie eines Pankreaskarzinoms wurden um den Wirkstoff NALIRIFOX erweitert.

© Jo Panuwat D / stock.adobe.com

Umstellung auf Living Guideline

S3-Leitlinie zu Pankreaskrebs aktualisiert