Kommentar

Corona-Impfzentren – Kernaufgabe im Blick

Ärzte betrachten Impfungen als eine ihrer Kernaufgaben. In der Pandemie können sie nun beweisen, warum sie die ersten Ansprechpartner bleiben sollten.

Dirk SchnackVon Dirk Schnack Veröffentlicht:

Nie wurde so viel über das Impfen gesprochen wie derzeit und wenn die Umfragen sich bewahrheiten, wird sich die Mehrheit der Deutschen gegen Corona impfen lassen. Und von wem? Die Antwort auf diese Frage haben die KVen vorweggenommen. Sie haben von Beginn an keinen Zweifel daran gelassen, dass diese Aufgabe in die Hände der Ärzte gehört – wenn möglich, in die Hände der in den Praxen tätigen Ärzte. Auch wenn die Niedergelassenen seit Jahrzehnten Anlaufstelle für Impfwillige sind, war es nicht selbstverständlich, dass dies in der Pandemie so bleibt.

Erstens ist es eine große Herausforderung, in wenigen Monaten viele Millionen Menschen zusätzlich zur normalen ambulanten Versorgung zu impfen – zumal dies zunächst nicht in Praxen, sondern in Zentren geschehen wird. Deren Öffnungszeiten überschneiden sich mit den Praxisöffnungszeiten. Jeder Praxisinhaber ist damit gefordert, Praxis und Zusatzaufgabe in einem Impfzentrum zu koordinieren.

Zweitens haben wir eine Diskussionin der Fachwelt und in Ansätzen auch in der Gesellschaft, ob das Impfen in Deutschland grundsätzlich nur durch Ärzte erfolgen soll. Um mehr Menschen für Impfungen zu motivieren, heißt es, müsse man mehr Anlaufstellen etwa in Apotheken schaffen.

Wenn Ärzte wollen, dass das Impfen weiterhin als ihre Kernaufgabe angesehen wird und andere Berufe dafür nicht benötigt werden, müssen sie dies auch in einer Ausnahmesituation wie in der Pandemie unter Beweis stellen. Das haben die KVen früh begriffen und deshalb eindringliche Appelle an ihre Mitglieder gerichtet. Die haben dann Fakten geschaffen, indem sie sich in großer Zahl gemeldet und damit ein klares Zeichen gesetzt haben: Ärzte wollen und werdenweiterhin die ersten Ansprechpartner in Sachen Impfen sein. Ob sie die einzigen bleiben, ist damit aber nicht ausgemacht.

Schreiben Sie dem Autor: gp@springer.com

Lesen Sie dazu auch
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

KV-Vergleich

RSV-Impfung: Bayern honoriert am besten

Das könnte Sie auch interessieren
Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Maximale Vitamin-C-Blutspiegel nach oraler (blau) und parenteraler (orange) Tagesdosis-Gabe.

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Infusion

Parenterale Gabe erzielt hohe Plasmakonzentrationen an Vitamin C

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Für Menschen ab 60 Jahren sind die Impfungen gegen Influenza, Corona, Pneumokokken und Herpes zoster (beide nicht im Bild) Standard-Impfungen. Für Menschen ab 75 Jahren kommt die RSV-Impfung hinzu.

© angellodeco / stock.adobe.com

Respiratorisches Synzytial Virus

STIKO: Alle Menschen ab 75 gegen RSV impfen!

Blickdiagnose: klinisches Bild mit typischen Effloreszenzen bei Herpes zoster.

© Mumemories / Getty Images / iStock

Zoster-Impfung

Schutz vor Herpes zoster und Rezidiven

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Abb. 1: Zeitaufwand pro Verabreichung von Natalizumab s.c. bzw. i.v.

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [9]

Familienplanung und Impfen bei Multipler Sklerose

Sondersituationen in der MS-Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Biogen GmbH, München
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

„ÄrzteTag“-Podcast

Warum wird in Deutschland besonders viel operiert, Prof. Tauber und Herr von Hummel?

Lesetipps
Ein Wegweiser-Schild

© PX Media / stock.adobe.com

Antidiabetika

Diabetes-Medikation: Welches Inkretin-Mimetikum ist das richtige?