Kommentar

Corona-Impfzentren – Kernaufgabe im Blick

Ärzte betrachten Impfungen als eine ihrer Kernaufgaben. In der Pandemie können sie nun beweisen, warum sie die ersten Ansprechpartner bleiben sollten.

Dirk SchnackVon Dirk Schnack Veröffentlicht:

Nie wurde so viel über das Impfen gesprochen wie derzeit und wenn die Umfragen sich bewahrheiten, wird sich die Mehrheit der Deutschen gegen Corona impfen lassen. Und von wem? Die Antwort auf diese Frage haben die KVen vorweggenommen. Sie haben von Beginn an keinen Zweifel daran gelassen, dass diese Aufgabe in die Hände der Ärzte gehört – wenn möglich, in die Hände der in den Praxen tätigen Ärzte. Auch wenn die Niedergelassenen seit Jahrzehnten Anlaufstelle für Impfwillige sind, war es nicht selbstverständlich, dass dies in der Pandemie so bleibt.

Erstens ist es eine große Herausforderung, in wenigen Monaten viele Millionen Menschen zusätzlich zur normalen ambulanten Versorgung zu impfen – zumal dies zunächst nicht in Praxen, sondern in Zentren geschehen wird. Deren Öffnungszeiten überschneiden sich mit den Praxisöffnungszeiten. Jeder Praxisinhaber ist damit gefordert, Praxis und Zusatzaufgabe in einem Impfzentrum zu koordinieren.

Zweitens haben wir eine Diskussionin der Fachwelt und in Ansätzen auch in der Gesellschaft, ob das Impfen in Deutschland grundsätzlich nur durch Ärzte erfolgen soll. Um mehr Menschen für Impfungen zu motivieren, heißt es, müsse man mehr Anlaufstellen etwa in Apotheken schaffen.

Wenn Ärzte wollen, dass das Impfen weiterhin als ihre Kernaufgabe angesehen wird und andere Berufe dafür nicht benötigt werden, müssen sie dies auch in einer Ausnahmesituation wie in der Pandemie unter Beweis stellen. Das haben die KVen früh begriffen und deshalb eindringliche Appelle an ihre Mitglieder gerichtet. Die haben dann Fakten geschaffen, indem sie sich in großer Zahl gemeldet und damit ein klares Zeichen gesetzt haben: Ärzte wollen und werdenweiterhin die ersten Ansprechpartner in Sachen Impfen sein. Ob sie die einzigen bleiben, ist damit aber nicht ausgemacht.

Schreiben Sie dem Autor: gp@springer.com

Lesen Sie dazu auch
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Umgang mit Multimorbidität in der Langzeitpflege

© Viacheslav Yakobchuk / AdobeStock (Symbolbild mit Fotomodellen)

Springer Pflege

Umgang mit Multimorbidität in der Langzeitpflege

COVID-19 in der Langzeitpflege

© Kzenon / stock.adobe.com

Springer Pflege

COVID-19 in der Langzeitpflege

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Wo lang im Gesundheitswesen? Der SVR Gesundheit und Pflege empfiehlt mehr Richtungspfeile für alle Akteure.

© StefanieBaum / stock.adobe.com

Sachverständigenrat Gesundheit und Pflege

Gesundheitsweise empfehlen Primärversorgung für alle – und Quotierung der Weiterbildung

„Wenn die Politik Wissenschaftlern sagen würde, wir wollen dieses oder jenes Ergebnis, ist das Propaganda.“ Klaus Überla – hier im Treppenhaus seines Instituts – über Einmischungen aus der Politik.

© Patty Varasano für die Ärzte Zeitung

Interview

STIKO-Chef Überla: RSV-Empfehlung kommt wohl bis Sommer

Dr. Iris Dötsch Fachärztin für Innere Medizin, Diabetologin und Ernährungsmedizinerin hat die Hauptstadtdiabetologinnen, eines neues Netzwerk für Frauen in der Diabetologie, gegründet.

© snyGGG / stock.adobe.com

Hauptstadtdiabetologinnen

Ein Netzwerk für Diabetologinnen