Barmer-Daten

Corona-Krankschreibungen bei über 60-Jährigen stark gestiegen

Auswertungen von AU-Daten der Barmer-Krankenkasse zeigen: Die zweite Corona-Welle in Deutschland trifft ältere Beschäftigte besonders hart.

Veröffentlicht:
Die zweite Corona-Welle in Deutschland trifft laut Zahlen der Barmer ältere Beschäftigte besonders hart.

Die zweite Corona-Welle in Deutschland trifft laut Zahlen der Barmer ältere Beschäftigte besonders hart.

© Sebastian Kahnert/dpa

Berlin. In der Coronavirus-Pandemie geht die Schere bei den Krankschreibungen weiter auseinander. Während in der ersten Welle im vergangenen Frühjahr alle Altersgruppen einen ähnlichen Krankheitsverlauf aufwiesen, trifft die seit Mitte Oktober 2020 einsetzende zweite Welle Beschäftigte im höheren Alter besonders hart, wie aus einer am Montag in Berlin veröffentlichten Analyse der Krankenkasse Barmer hervorgeht.

Demnach stiegen Corona-Krankschreibungen unter den Versicherten in der ersten Welle zunächst in allen Altersgruppen ähnlich stark. Der Höhepunkt wurde in der Kalenderwoche (KW) 14 – also in der Woche vom 29. März bis 4. April 2020 – erreicht. Bei den 20- bis 29-Jährigen gab es zu diesem Zeitpunkt mit 1,67 Betroffenen je 1000 Versicherte einen Höchststand.

Bei den 30- bis 39-Jährigen wiederum waren 1,48, in der Altersgruppe der über 50-Jährigen 2,53 und bei den 60- bis 64-Jährigen 2,69 je 1000 Anspruchsberechtigte vom Arzt wegen COVID krankgeschrieben. Im Anschluss nahmen die AU-Zahlen über alle Altersgruppen hinweg wieder ab.

Werte driften stärker auseinander

Mit Beginn der zweiten Welle ab Mitte Oktober 2020 driften die Werte laut Barmer noch stärker auseinander. So ist die Zahl der AU-Bescheinigungen mit COVID bei den 20- bis 29-Jährigen von KW 44 (25. bis 31. Oktober) bis KW 51 (13. bis 19. Dezember) von 2,09 auf 1,87 je 1000 Anspruchsberechtigte gesunken.

In der Gruppe der 30- bis 39-Jährigen nahm der Anteil von 1,74 auf 2,16 und bei den Berufstätigen ab 50 Jahren von 2,77 auf 4,19 je 1000 Anspruchsberechtigte zu. Am stärksten stieg die Zahl der AU-Feststellungen bei den 60- bis 64-Jährigen – und zwar von 2,97 auf 4,58 je 1000 Anspruchsberechtigte.

Über Weihnachten gingen die Krankschreibungen wiederum bei allen Beschäftigten leicht zurück – womöglich auch, weil weniger Erkrankte über die Feiertage einen Arzt aufsuchten.

Kassenchef: Alle sollten achtsam sein

Warum die zweite Corona-Welle jüngere Menschen weniger treffe als die erste, könne viele Ursachen haben und bedürfe weiterer Untersuchungen, kommentierte Barmer-Vorstandschef Professor Christoph Straub die Zahlen. Es dürfe sich bei Corona aber grundsätzlich keine Altersgruppe „in falscher Sicherheit wiegen“, warnte der Kassenmanager.

Die Einhaltung der Hygiene- und Kontaktregeln sei daher wichtiger denn je, zumal sich ansteckendere Virus-Varianten auch in Deutschland verbreiteten. Straub rief die Bundesbürger auf, Kontakte auf ein Minimum zu reduzieren. (hom)

Lesen sie auch
Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Frühgeburt

Frühgeborene: Was bringen Probiotika?

Das könnte Sie auch interessieren
Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

© Janssen-Cilag GmbH

Video

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Höhen- oder Sturzflug?

© oatawa / stock.adobe.com

Zukunft Gesundheitswesen

Höhen- oder Sturzflug?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

© Spinger Medizin Verlag

Vitamin C als hochdosierte Infusionstherapie

Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Dr. Antigone Fritz und Hubertus Müller sitzen trocken am PC. Dort zu sehen: ein Bild vom Hochwasser in Erftstadt vor drei Jahren.

© MLP

Gut abgesichert bei Naturkatastrophen

Hochwasser in der Praxis? Ein Fall für die Versicherung!

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MLP
Abb. 1: Zeitaufwand pro Verabreichung von Natalizumab s.c. bzw. i.v.

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [9]

Familienplanung und Impfen bei Multipler Sklerose

Sondersituationen in der MS-Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Biogen GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Skizze eines alternativen Versorgungsmodells

Wenn der „Zuhause-Arzt“ alle Hausbesuche übernimmt

Interview zu den Empfehlungen

Allgemeinmediziner: „Die 24h-Blutdruckmessung ist nicht besonders praktikabel“

Lesetipps
Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung