Urlaubszeit

Corona: Regierung verschärft Einreiseregeln

Gleichgültig, wo jemand in Urlaub war: Einen COVID-19-Impfnachweis oder einen negativen SARS-CoV-2-Test sollte man künftig immer parat haben. Gesundheitsminister Spahn schraubt gerade an der Einreiseverordnung. Was sich ändern soll.

Veröffentlicht:
Die Bundesregierung verschärft die Einreisebestimmungen nach Deutschland für Urlaubsrückkehrer.

Die Bundesregierung verschärft die Einreisebestimmungen nach Deutschland für Urlaubsrückkehrer.

© Sebastian Gollnow/dpa

Berlin. Die Bundesregierung will in der Urlaubszeit zusätzliche Infektionen mit dem Coronavirus durch Reiserückkehrer und Touristen so gut wie möglich begrenzen. Dafür sollen ab dem 28. Juli neue Einreiseregeln gelten. Das Coronavirus SARS-CoV-2 verändert sich und gebiert Varianten. Die Bundesregierung sieht Anhaltspunkte dafür, dass die Beta-Variante (B.1.351) und die Gamma-Variante (P.1) schwächer auf Antikörper aus der Impfung oder der durchgemachten COVID-Erkrankung reagiert.

Solche Varianten könnten zu höheren Raten von Reinfektionen oder gar zu Impfdurchbrüchen führen, heißt es im Entwurf einer neuen Einreiseverordnung, der der „Ärzte Zeitung“ vorliegt. Gut geschützt seien vollständig Geimpfte nach derzeitigem Erkenntnisstand gegen die ursprüngliche Alpha-Variante (B.1.1.7.) und gegen die derzeit dominierende Delta-Variante (B.1.617.2).

Ein negativer Test muss sein

Künftig müssen demnach alle Einreisenden, unabhängig davon, ob sie sich in einem Risikogebiet aufgehalten haben oder nicht, über einen Impf- oder Genesenennachweis verfügen oder einen aktuellen negativen Coronatest vorlegen können. Bislang galt eine generelle Nachweispflicht nur für Flugpassagiere.

Erklärtes Ziel der Verschärfung ist, einen weiteren Anreiz für die Impfung zu setzen. Das Verfahren werde „gegebenenfalls die Impfbereitschaft erhöhen“, heißt es wörtlich im Text.

14 Tage Quarantäne ohne Abkürzen

Risikogebiete sollen künftig nicht mehr in „einfache Risikogebiete“, „Hochinzidenzgebiete“ und „Virusvariantengebiete“ eingeteilt werden, sondern nur noch in „Hochrisiko- und Virusvariantengebiete“. Von Bedeutung ist das für die Quarantänepflichten. Wer aus einem Hochrisikogebiet einreist und weder geimpft noch bereits genesen ist, soll für bis zu zehn Tage in Quarantäne müssen. Sie soll frühestens nach fünf Tagen enden können. Voraussetzung ist ein negatives Testergebnis.

Ein Virusvariantengebiet soll nur dann jeweils so heißen, wenn dort Varianten der Wildform zirkulieren, gegen die Impfstoffe keinen oder nur eingeschränkten Schutz bieten. Wer ab dem 28. Juli aus einem solchen Gebiet einreist, soll für 14 Tage in Quarantäne müssen. Eine Verkürzung ist nicht vorgesehen. Die Verordnung soll am 28. Juli in Kraft treten.

Welche Region sich jeweils in welchem Status befindet, lässt sich über die Webseite des Robert-Koch-Instituts abrufen. (af)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Datenbankstudie

Schützt der Erholungsschlaf am Wochenende vor Demenz?

Cochrane Review

RSV-Impfung: Risiko schwer zu erkranken sinkt für Senioren

Chinesische Studie

Light-Getränke: Assoziation mit MASLD gefunden

Das könnte Sie auch interessieren
Der Gesundheitsdialog

© Janssen-Cilag GmbH

J&J Open House

Der Gesundheitsdialog

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

© Springer Medizin

Johnson & Johnson Open House-Veranstaltung am 26. Juni 2025 beim Hauptstadtkongress

Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
J&J Open House beim Hauptstadtkongress

© [M] Springer Medizin Verlag

Video zur Veranstaltung

J&J Open House beim Hauptstadtkongress

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

© David Pereiras | iStock (Symboldbild mit Fotomodell)

Dermatomykosen

Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

© Irina Tiumentseva | iStock

Onychomykosen

Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Zeitaufwand pro Verabreichung von Natalizumab s.c. bzw. i.v.

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [9]

Familienplanung und Impfen bei Multipler Sklerose

Sondersituationen in der MS-Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Biogen GmbH, München
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung

Symposium der Paul-Martini-Stiftung

COVID-19 akut: Früher Therapiestart effektiv

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Infektionen

WHO: Antibiotikaresistenz steigt weltweit deutlich an

Berufsrecht

Kollegen als Patienten? Was das fürs Honorar bedeutet

Lesetipps
Tetanus, Diphtherie & Pertussis: Regress-Gefahr durch Auffrischung

© Porträt: privat | Spritze: Fied

Sie fragen – Experten antworten

Tetanus, Diphtherie & Pertussis: Regress-Gefahr durch Auffrischung

Eine junge Frau spült ihre Nase zu Hause mit Kochsalzlösung unter Verwendung einer Nasendusche.

© Anastasiia / stock.adobe.com

Pilotstudie

Nasenduschen bei Schnupfen: Mit dem Neti Pot Antibiotika einsparen?

Viele bunte Tabletten liegen auf einem Tisch.

© Rong / stock.adobe.com

Tablette ohne aktiven Wirkstoff

Offenes Placebo könnte Lebensqualität bei Migräne verbessern