Arbeitsmarktreserve schrumpft stetig

DAK: Pflegekräfte in Niedersachsen werden knapp

Die geburtenstarken Jahrgänge gehen bald in Rente. Das bedeutet für Niedersachsen: Das Pflegepersonal wird knapp, während die Zahl der Pflegebedürftigen steigt. Das hat Folgen.

Veröffentlicht:
Ein Ausbau der Personalkapazität in der Pflege werde nicht gelingen, nicht einmal mit Wiedereinsteigern, Zuwanderung und Qualifizierung. Das ist ein Ergebnis des DAK-Pflegereports für Niedersachsen.

Ein Ausbau der Personalkapazität in der Pflege werde nicht gelingen, nicht einmal mit Wiedereinsteigern, Zuwanderung und Qualifizierung. Das ist ein Ergebnis des DAK-Pflegereports für Niedersachsen.

© Jiri Hubatka / imageBROKER

Hannover. Die Babyboomer, die geburtenstarken Jahrgänge von 1955 bis 1970, gehen bald in Rente – das verschärft die Personalnot in der Pflege in Niedersachsen massiv. In den kommenden zehn Jahren müsse landesweit mehr als jede fünfte Pflegekraft (22,1 Prozent) ersetzt werden, ergab der Pflegereport der DAK-Gesundheit. Das sei etwas mehr als im bundesweiten Durchschnitt, der bei 21,9 Prozent liege. In Bremen ist der Ersatzbedarf mit 26,5 Prozent am höchsten. Im vergangenen Jahr arbeiteten in Niedersachsen rund 110.000 Menschen in Pflegeberufen.

Gleichzeitig schlagen die Wissenschaftler des Freiburger Sozialforschungsinstituts AGP, die den Landespflegereport im Auftrag der DAK erstellt haben, wegen der schrumpfenden sogenannten Arbeitsmarktreserve Alarm. Das bedeutet: Für 2025 werden den Angaben zufolge rund 900 Renteneintritte erwartet, denen etwa 3.600 Berufseinsteiger gegenüberstehen. 2027 dürften es der Untersuchung zufolge gut 3.300 Berufseinsteiger bei erwarteten 2.150 Renteneintritten sein, rechnerisch gäbe es dann eine Reserve von knapp 1.200 Arbeitskräften.

Ausbau der Personalkapazität nicht mehr möglich

2030 schließlich wird sich diese Reserve demnach noch einmal halbieren – dann sollen den gut 3.300 Berufseinsteigern über 2.700 Renteneintritte gegenüberstehen. Die Folge: Ein Ausbau der Personalkapazität in der Pflege werde nicht gelingen, nicht einmal mit Wiedereinsteigern, Zuwanderung und Qualifizierung, sagte Studienleiter Professor Thomas Klie. Nach Angaben der DAK-Gesundheit ist in Niedersachsen aber immerhin kein Kipppunkt absehbar, an dem mehr Pflegekräfte in Rente gehen als neue nachkommen.

„Wir stehen in Niedersachsen vor einer großen Herausforderung beim Personalbedarf an Pflegekräften“, sagte DAK-Landeschef Dirk Vennekold. „Trotz anderslautender Versprechen sehen wir keine Entlastung für die Pflegenden und keine Reserven für den demografischen Wandel.“ Er forderte eine „grundlegende Reform der Pflegeversicherung“.

Parallel wächst die Zahl der pflegebedürftigen Menschen kontinuierlich, der tatsächliche Bedarf an Pflegekräften dürfte also weitaus größer sein als der Ersatzbedarf, wie der Report ergab. In den nächsten 25 Jahren dürften bundesweit rund 2,3 Millionen Menschen mehr als heute auf Pflege angewiesen sein, warnte Klie. Bis 2050 dürften es der Studie zufolge rund 7,5 Millionen Menschen in Deutschland sein – 2022 waren es etwa 5,2 Millionen Menschen.

Pflegepersonal gesundheitlich stark belastet

Auch gesundheitliche Belastungen des Pflegepersonals trieben das System an Grenzen, mahnte Vennekold. Vor allem Erkrankungen des Bewegungsapparates und psychische Belastungen sorgten dafür, dass Beschäftigte in Pflegeberufen in der Altersgruppe ab 58 Jahren auf durchschnittlich 53 Fehltage kämen. In den anderen Berufsgruppen seien es in dem Alter durchschnittlich 33 Fehltage. Im vergangenen Jahr lag der Krankenstand in der Pflege bei 7,2 Prozent – der landesweite Durchschnitt über alle Berufsgruppen betrug demnach 5,6 Prozent. (dpa)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Angebot der MHH

Post-COVID: Digitale Reha-Beratung soll Hausärzte entlasten

Das könnte Sie auch interessieren
Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

© Janssen-Cilag GmbH

Video

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Höhen- oder Sturzflug?

© oatawa / stock.adobe.com

Zukunft Gesundheitswesen

Höhen- oder Sturzflug?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Familie beim Toben: werden die Kinder gegen HPV geschützt? (Symbolbild mit Fotomodellen)

© JenkoAtaman / stock.adobe.com

Initiative gegen Zervixkarzinom

HPV gefährdet Mädchen und Jungen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Vision Zero e.V.
600 Menschen pro Tag sterben in Deutschland an Krebs. Der Vision Zero e.V. möchte dazu beitragen, dass vermeidbare, krebsbedingte Todesfälle verhindert werden.

© IRStone / stock.adobe.com

Porträt

Vision Zero: Vereint gegen Krebs

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Vision Zero e.V.

Kampf dem Zervixkarzinom

Ärzte sind sich einig: eine Impfung schützt!

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Vision Zero e.V.
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

„ÄrzteTag“-Podcast

Wie rettet Ihre App Leben, Dr. Müller?

„Die eigene Einstellung überdenken“

Mehr Aufklärung, weniger Stigma: FASD richtig ansprechen

Lesetipps
Ärztin misst einer älteren Frau den Blutdruck

© goodluz / stock.adobe.com

Sechs große Studien ausgewertet

Metaanalyse: Intensive Blutdrucksenkung bringt mehr Nutzen als Schaden