Ergebnisse von Schulstudie

DAK-Report: Gesundheitskompetenz vieler Schüler ist unzureichend

Schüler in Deutschland interessieren sich mehrheitlich zu wenig für ihre Gesundheit. Die niedrige Gesundheitskompetenz vieler Pennäler hält DAK-Chef Storm für „erschütternd“ – und fordert ein Schulfach „Gesundheit“.

Veröffentlicht:
Erschöpfungssymptome, Einsamkeitsgefühle: Laut einer Erhebung unter rund 26.500 Schülern in Deutschland zeigen sich bei ihnen vielfältige gesundheitliche und psychische Belastungen.

Erschöpfungssymptome, Einsamkeitsgefühle: Laut einer Erhebung unter rund 26.500 Schülern in Deutschland zeigen sich bei ihnen vielfältige gesundheitliche und psychische Belastungen.

© Marcus Brandt/dpa

Berlin. Die Gesundheitskompetenz der großen Mehrheit der Schülerinnen und Schüler in Deutschland ist niedrig. Als eine Folge davon zeigen 84 Prozent der befragten Schüler keine ausreichende Motivation für gesundheitsbewusstes Verhalten. Das geht aus dem „Präventionsradar“ hervor, den die DAK-Gesundheit am Dienstag vorgestellt hat.

Für die Studie sind in 14 Bundesländern rund 26.500 Schüler der Klassen 5 bis 10 aus 116 Schulen befragt worden. Das Institut für Therapie- und Gesundheitsforschung (IFT) ermittelt im Auftrag der Kasse das Wohlbefinden und das Gesundheitsverhalten von Schulkindern. Die Ergebnisse der mittlerweile neunten Erhebung seit 2016 verstehen die Autoren als ein „Frühwarnsystem“ mit Blick auf den Gesundheitszustand der Schulkinder.

DAK-Chef Storm: „Erschütternde Befunde“

DAK-Vorstandschef Andreas Storm nannte die Befunde zur Gesundheitskompetenz „erschütternd“: Nur 16 Prozent der Schüler verfügen demnach über eine hohe Motivation und Fähigkeit, gesundheitsrelevante Informationen zu finden und anzuwenden. 84 Prozent der Fünft- bis Zehntklässler hätten dagegen entsprechend nur niedrige oder moderate Fähigkeiten. Sie interessierten sich seltener für Gesundheit und seien weniger motiviert, mehr über gesundes Essen, ausreichend Schlaf, Sport oder Bewegung zu erfahren.

Kinder und Jugendliche mit geringer Gesundheitskompetenz berichteten zugleich häufiger von psycho-somatischen Beschwerden als ihre Altersgenossen, betonte Storm. So gaben in der Umfrage 55 Prozent der Kinder mit hoher Gesundheitskompetenz Erschöpfungssymptome an. Bei Kindern mit geringer Kompetenz lag dieser Anteil mit 66 Prozent deutlich höher.

Ähnlich sieht es aus bei Schulkindern, die über depressive Symptome klagen: Aus der Gruppe derer mit hoher Gesundheitskompetenz sind laut Umfrage 12 Prozent betroffen. Dagegen berichten 18 Prozent der Schüler mit geringer Kompetenz von entsprechenden Symptomen.

„Einsamkeit ist auch ein Thema der Jugend“

Eine Erkenntnis: Geringe Gesundheitskompetenz begünstigt ungesundes Verhalten, berichtete Studienleiterin Dr. Julia Hansen vom IFT. Das gelte beispielsweise mit Blick auf das Bewegungsverhalten, die Bildschirmzeit oder den Umgang mit Rauchen und Alkohol.

Groß sind die Unterschiede zwischen den verschiedenen Teilgruppen auch bei der psychischen Gesundheit – Beispiel Einsamkeitsempfinden. „Einsamkeit ist auch ein Thema der Jugend“, betonte Studienleiterin Julia Hansen. Ein Drittel aller Schulkinder berichtete über ein erhöhtes Einsamkeitsempfinden, bei Kindern mit niedrigem Sozialstatus war es dagegen fast jeder Zweite (49 Prozent).

Bei depressiven Symptomen verzeichnete die Erhebung einen neuen Höchststand: Mädchen waren mit 27 Prozent in der jüngsten Erhebung sogar noch stärker betroffen als während der Corona-Pandemie. Jungen waren dagegen mit sieben Prozent wesentlich seltener traurig oder niedergeschlagen.

Nur ein neues Modellprojekt reicht nicht

DAK-Chef Storm machte als Ergebnis der Studie „dringenden Handlungsbedarf“ aus. Es reiche nicht, nur neue Modellprojekte aufzulegen. „Wir brauchen ein Schulfach Gesundheit und Prävention“, forderte er. Kinder müssten befähigt werden, „im Alltag Entscheidungen für eine gesunde Zukunft zu treffen“, so Storm.

Mareike Wulf, Parlamentarische Staatssekretärin beim Bundesministerium für Bildung, Familie, Senioren, Frauen und Jugend, zeigte sich skeptisch mit Blick auf ein neues Schulfach Gesundheit. Es führe schneller zum Ziel, wenn man das Thema über „Ankerfächer“ wie Biologie oder Sport im Unterricht adressiere. Sie warb dafür, Eltern, Pädagogen und Fachkräfte zu stärken, die Gesundheitskompetenz vermitteln könnten.

Storm indes mahnte rasches Handeln an: „Ich will nicht, dass wir eine verlorene Generation von Schülern hinsichtlich der Gesundheitskompetenz haben.“ (fst)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Deutsche Herzstiftung

Herzbericht 2025: Impfen schützt das Herz!

Das könnte Sie auch interessieren
Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

© Janssen-Cilag GmbH

Video

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Höhen- oder Sturzflug?

© oatawa / stock.adobe.com

Zukunft Gesundheitswesen

Höhen- oder Sturzflug?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Tab. 1: Empfohlene Anfangsdosierungen von Ruxolitinib bei akuter und chronischer GvHD in Abhängigkeit vom Alter

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [5, 6]

Graft-versus-Host-Erkrankung

JAK1/2-Hemmung jetzt für Kinder unter zwölf Jahren und in neuer Darreichungsform möglich

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma GmbH, Nürnberg
Abb. 1: Patienten mit DMD profitierten von einer über 24-wöchigen Vamorolon-Therapie im Vergleich zu einer Therapie mit Prednison in Bezug auf das Längenwachstum

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [14]

Duchenne-Muskeldystrophie (DMD)

Erstes dissoziatives Kortikosteroid zugelassen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Santhera (Germany) GmbH, München
JAK-Inhibitor: Zulassungserweiterung bei Jugendlichen mit AD

© Cunaplus_M.Faba / Getty Images / iStock

Atopische Dermatitis

JAK-Inhibitor: Zulassungserweiterung bei Jugendlichen mit AD

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: AbbVie GmbH und Co. KG, Wiesbaden
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

„ÄrzteTag“-Podcast

Wie können Ärztinnen und Ärzte unter Druck die richtigen Entscheidungen treffen, Dr. Burda?

Deutsche Herzstiftung

Herzbericht 2025: Impfen schützt das Herz!

Lesetipps
Schild eines Hautarztes mit den Öffnungszeiten.

© Dr. Hans Schulz, Bergkamen

Dermatologische Komplikationen

Was tun, wenn beim Diabetes die Haut Ärger macht?

Eine Krankenpfleger analysiert das gerade aufgenommene Röntgenbild eines älteren Patienten auf einem Computermonitor.

© izusek / Getty Images / iStock

Unterschiedliche DXA-Scores wichtig

Osteoporose bei Männern: Tipps zur Diagnostik und Therapie

Äpfel und eine Flasche Apfelessig

© Sea Wave / stock.adobe.com

Kasuistik

Apfelessig-Diät verursachte Leberschädigung