Klinik-Fallpauschalen

DIVI will Kinder- und Erwachsenenmedizin entkoppeln

Intensiv- und Notfallmediziner fordern eine auskömmliche Finanzierung der Kinder- und Jugendmedizin. Derzeit seien die Kliniken und Abteilungen unterfinanziert.

Veröffentlicht:
Die Unterfinanzierung der Kinder- und Jugendkliniken hat inzwischen auch die Politik auf den Plan gerufen

Die Unterfinanzierung der Kinder- und Jugendkliniken hat inzwischen auch die Politik auf den Plan gerufen

© Kzenon / stock.adobe.com

Berlin. In die Debatte um die künftige Finanzierung der Kinder- und Jugendkliniken haben sich jetzt auch Intensiv- und Notfallmediziner eingeschaltet. „Wir behandeln immer mehr Kinder, bekommen aber immer weniger Geld – das muss sich ändern“, sagte Dr. Florian Hoffmann, Präsidiumsmitglied der Deutschen Interdisziplinären Vereinigung für Intensiv- und Notfallmedizin (DIVI), am Donnerstag.

Lesen sie auch

„Äpfel mit Birnen verrechnet“

Die Kinderkliniken steckten in einem Dilemma, so Hoffmann. Das Abrechnungssystem nach Fallpauschalen (DRG) könne sich für die Häuser nicht rechnen, da die Behandlung von Kindern einen höheren personellen, technischen und zeitlichen Aufwand nach sich ziehe als die von Erwachsenen.

Die Finanzierung von Erwachsenen- und Kindermedizin sei deshalb zu „entkoppeln“, da „hier schlichtweg Äpfel mit Birnen verrechnet werden“, sagte Hoffmann, der auch Sprecher der DIVI-Sektion „Pädiatrische Intensiv- und Notfallmedizin“ ist.

DIVI-Präsidiumsmitglied Dr. Axel Hübler betonte, „die durch das DRG-System bedingte Unterfinanzierung der Pädiatrie“ habe über die vergangenen 15 Jahre zu einer spürbaren Umstrukturierung der Versorgungslandschaft geführt. Pädiatrische Versorgungskapazitäten seien bei gleichzeitig steigenden Patientenzahlen „konsequent“ abgebaut worden.

„Borgen uns Personal und Technik“

Besonders dramatisch stelle sich die Situation in der Kindernotfall- und Intensivmedizin dar, warnten die beiden DIVI-Vertreter. Diese Spezialgebiete setzten ausreichend qualifiziertes Personal und ein hohes Niveau an technischer Ausstattung voraus. Das koste Geld.

Hören Sie auch

Lesen sie auch

Die Kindernotfall- und Intensivmedizin sei daher „regelmäßig“ auf die Querfinanzierung anderer Krankenhausbereiche angewiesen. Mitarbeiter und Technik müsse man sich ebenfalls von anderen Abteilungen „borgen“.

Bundesratsinitiative aus Nordost

Die Unterfinanzierung der Kinder- und Jugendkliniken hatte zuletzt auch die Politik auf den Plan gerufen. Mecklenburg-Vorpommern hat eine Bundesratsinitiative dazu angekündigt.

Ziel ist es, die Fallpauschalen für den die Kinder- und Jugendmedizin abzuschaffen. Einen entsprechenden Antrag will das Land bei der nächsten Bundesratssitzung am 18. September im Plenum einbringen. (hom)

Lesen sie auch
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Praxisfall im Podcast: Atemwegsinfekt

© Bionorica SE

Phytoneering-Akademie

Praxisfall im Podcast: Atemwegsinfekt

Anzeige | Bionorica SE
Antibiotika – Fluch und Segen

Podcast

Antibiotika – Fluch und Segen

Anzeige | Bionorica SE
Brauchen wir noch Antibiotika?

© deepblue4you | iStock

Content Hub

Brauchen wir noch Antibiotika?

Anzeige | Bionorica SE
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Rett-Syndrom: früh diagnostizieren, Betroffene bestmöglich fördern und Familien entlasten

© Olia / Generated with AI / stock.adobe.com

Neurologische Entwicklungsstörung

Rett-Syndrom: früh diagnostizieren, Betroffene bestmöglich fördern und Familien entlasten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Acadia Pharmaceuticals (Germany) GmbH, München
Abb. 1: Phenylketonurie – Phenylalanin-Zielwerte und Monitoring während der Lebensphasen

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [2, 3]

Enzymersatztherapie der Phenylketonurie

Pegvaliase: anhaltendes Ansprechen, flexiblere Ernährung

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: BioMarin Deutschland GmbH, Kronberg am Taunus
Abb. 1: Studie VISION-DMD: motorische Funktion TTSTAND-Geschwindigkeit unter Vamorolon 6mg/kg/Tag im Vergleich zu Placebo (erstellt nach [13])

© [M] Springer Medizin Verlag GmbH; Santhera Germany GmbH

Therapie der Duchenne-Muskeldystrophie mit Kortikosteroiden über alle Altersstufen

Grundlagen und Real-World-Erfahrungen mit Vamorolon

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Santhera Germany GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Nervenschädigungen

So diagnostizieren Sie die diabetische Neuropathie

Praxisübernahme

Wie es einer Kollegin nach dem ersten Jahr der Niederlassung geht

Kein Mythos, aber Relevanz unklar

Wird die virale Sepsis zu schnell diagnostiziert?

Lesetipps
Zwei MFA stehen nebeneinander und blicken direkt in die Kamera.

© Robert Kneschke / stock.adobe.com

Wettbewerb um MFA & Co

Mit guten Arbeitsbedingungen raus aus der Engpass-Falle bei MFA

Sie kommt relativ oft vor, wird aber oft übersehen: die kardiale autonome diabetische Neuropathie.

© Aleksandra Kuzmina / stock.adobe.com

Kardiale autonome diabetische Neuropathie

Das neuropathische Herz – ein Risiko

Eine Hand fängt 500-Euro-Geldscheine auf, die durch die Luft wirbeln.

© vegefox.com / stock.adobe.com

Vermögensforscher im Interview

Welche Eigenschaften helfen, reich zu werden