Schleswig-Holstein

Dänen-Partei will kontrollierte Abgabe von Cannabis testen

Veröffentlicht:

KIEL. Die dänische Minderheitenpartei Südschleswigscher Wählerverband (SSW) fordert einen Modellversuch zur kontrollierten Abgabe von Cannabis in Schleswig-Holstein. Der SSW begründet seinen Vorstoß mit einer besseren Kontrolle über die konsumierten Substanzen und dem Schutz der Konsumenten vor kriminellen Milieus.

SSW-Gesundheitspolitiker Flemming Meyer setzt mit seiner Forderung die Jamaika-Koalition im Norden unter Druck – die hatte in ihrer Koalitionsvereinbarung angekündigt, in der Drogenpolitik auf Entkriminalisierung zu setzen und einen Modellversuch zur kontrollierten Freigabe von Cannabis zu prüfen.

„Das ist nun mehr als 19 Monate her – und passiert ist gar nichts“, kritisierte Meyer. Nach seiner Überzeugung hindern Verbote und Strafen Interessierte nicht am Konsum von Cannabis: „Deshalb kann die kontrollierte Abgabe eine sinnvolle Alternative sein. Durch legalen Erwerb bliebe Konsumenten der Weg in kriminelle Milieus und damit zu härteren Drogen erspart.“

Meyer verspricht sich vom kontrollierten Anbau auch, dass der Wirkstoffgehalt unter staatlicher Kontrolle und die Produkte frei von gesundheitsschädlichen Streckmitteln bleiben. Die über den Verkauf generierten zusätzlichen Steuereinnahmen sollten laut SSW in Aufklärung, Suchtprävention und -behandlung fließen.

Der Gesundheitspolitiker fordert als Starttermin für den Modellversuch den ersten Januar 2020. (di)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Die Gewinner des Berliner Gesundheitspreises 2025

Psychischer Stress: Ausgezeichnete Programme für mehr Resilienz

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband

Berliner Gesundheitspreis 2025

Starke Schule, starke Seele!

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Nervenschädigungen

So diagnostizieren Sie die diabetische Neuropathie

Praxisübernahme

Wie es einer Kollegin nach dem ersten Jahr der Niederlassung geht

Kein Mythos, aber Relevanz unklar

Wird die virale Sepsis zu schnell diagnostiziert?

Lesetipps
Zwei MFA stehen nebeneinander und blicken direkt in die Kamera.

© Robert Kneschke / stock.adobe.com

Wettbewerb um MFA & Co

Mit guten Arbeitsbedingungen raus aus der Engpass-Falle bei MFA

Sie kommt relativ oft vor, wird aber oft übersehen: die kardiale autonome diabetische Neuropathie.

© Aleksandra Kuzmina / stock.adobe.com

Kardiale autonome diabetische Neuropathie

Das neuropathische Herz – ein Risiko

Eine Hand fängt 500-Euro-Geldscheine auf, die durch die Luft wirbeln.

© vegefox.com / stock.adobe.com

Vermögensforscher im Interview

Welche Eigenschaften helfen, reich zu werden