Innovationsfonds

Das große Warten auf die Kriterien

Nach welchen Kriterien werden die Mittel des Innovationsfonds verteilt? Noch gibt es keine festgelegten Förderrichtlinien, obwohl die Zeit drängt. Die Krankenhausgesellschaft Sachsen schlägt ein Stufenmodell vor.

Von Luise Poschmann Veröffentlicht:
Wer sind die Glücklichen, die Fördergelder erhalten? Das Rennen kann erst beginnen, wenn die Förderrichtlinien vorliegen.

Wer sind die Glücklichen, die Fördergelder erhalten? Das Rennen kann erst beginnen, wenn die Förderrichtlinien vorliegen.

© Baris Simsek/isstockphoto.com

LEIPZIG. Für die Nutzung des insgesamt 1,2 Milliarden Euro schweren Innovationsfonds liegen auch in Sachsen schon viele Projektideen in den Schubladen. Doch ohne die Bekanntgabe der genauen Förderrichtlinien durch den neuen Innovationsausschuss dominieren weiter die Fragezeichen.

Das wurde bei den 10. Leipziger Gesprächen zur Gesundheits- und Sozialpolitik der Barmer GEK und GlaxoSmithKline deutlich.

Zwar schreibt das Gesetz ein paar wichtige Eckdaten vor und der designierte Vorsitzende des Ausschusses, Professor Josef Hecken, hat sich auch bereits für eine gewisse "Mindestgröße" der Projekte ausgesprochen.

Doch der Innovationsausschuss wird sich wohl erst Mitte Oktober konstituieren, dabei läuft die erste Förderphase bereits 2016 an.

"Planung ist dilettantisch"

"Die Art und Weise, wie das geplant ist, ist dilettantisch", kritisierte Professor Dr. Wolfgang Fleig, stellvertretender Vorstandsvorsitzender der Krankenhausgesellschaft Sachsen. Nach Bekanntgabe der Förderkriterien seien mindestens vier Monate für die Fertigung des Projektantrages nötig.

Außerdem, betonte er, dürften "kleinere Projekte vermutlich mit einer höheren Innovationskraft ausgestattet sein".

Fleig warb daher dafür, über ein Stufenmodell nachzudenken. Dann hätten auch jene Projekte eine Chance, bei denen erst einmal geschaut werden müsse: "Funktioniert das überhaupt?"

Zweifel an der Struktur hatte auch Professor Dr. Jörg Klewer von der Westsächsischen Hochschule Zwickau. Viele positive Effekte würden erst "deutlich später als nach vier Jahren" auftreten, sagte er mit Blick auf die Begrenzung des Innovationsfonds bis 2019.

Außerdem seien die bisher formulierten Ansätze zu "rückwärtsgewandt". Antworten auf neue Fragen könnten so nicht gegeben werden, zum Beispiel, wie mit der großen Zahl an psychisch traumatisierten Flüchtlingen umgegangen werden soll.

Ideen für modellhafte Erprobung

Wie alle Akteure auf dem Podium äußerte auch die KV Sachsen trotz aller Kritik Ideen für die modellhafte Erprobung. Insbesondere an der "Schnittstelle" von ambulanter und stationärer Versorgung müsse dabei angesetzt werden, sagte der Vorstandsvorsitzende der KV Sachsen, Dr. Klaus Heckemann.

So sollten zum Beispiel Ärzte in der Klinik mindestens zwei Mal mit dem niedergelassenen Arzt des Patienten telefonieren und vor allem um über die Medikation sprechen.

Als bereits bestehendes Projekt will die KV zudem möglichst die Arzneimittelinitiative Sachsen-Thüringen ARMIN unterstützt sehen, die durchaus noch weiter entwickelt werden könne, so Heckemann.

Genaueres könne aber erst nach Festlegung der Kriterien gesagt werden.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Staatsanwaltschaft ermittelt auch gegen Praxisinhaberin

Verdacht auf Kindesmissbrauch gegen falschen Therapeuten

Das könnte Sie auch interessieren
Der Gesundheitsdialog

© Janssen-Cilag GmbH

J&J Open House

Der Gesundheitsdialog

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

© Springer Medizin

Johnson & Johnson Open House-Veranstaltung am 26. Juni 2025 beim Hauptstadtkongress

Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
J&J Open House beim Hauptstadtkongress

© [M] Springer Medizin Verlag

Video zur Veranstaltung

J&J Open House beim Hauptstadtkongress

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Arzt untersuch das Knie eines Patienten

© gilaxia / Getty Images / iStock

Interview mit Leitlinien-Koordinator

Gonarthrose-Therapie: „Nur wenige Maßnahmen wirken“

Für die Einarbeitung sollten Neulinge eine feste Ansprechpartnerin im Team haben. (Motiv mit Fotomodellen)

© Manu Reyes / Stock.adobe.com

Willkommenskultur

Neu im Team? Was Praxen beim Onboarding beachten sollten