Kommentar – Novelle des Arzneimittelgesetzes

Debatte mit offenem Visier

Florian StaeckVon Florian Staeck Veröffentlicht:

Der Streit um Arzneimitteltests an nicht-einwilligungsfähigen Patienten bekommt das einzig adäquate Forum: die offene, nicht durch Fraktionsdisziplin gezähmte Debatte im Bundestag.

Am Mittwoch beendet der Gesundheitsausschuss seine Beratungen – 99 Prozent der Novelle des Arzneimittelgesetzes, mit dem eine EU-Verordnung über klinische Prüfungen umgesetzt werden soll, sind unstrittig. In der Frage, ob Arzneitests auch dann an nicht-einwilligungsfähigen Patienten erlaubt sein sollen, wenn diese keinen individuellen Nutzen davon haben, geht der Riss aber quer durch den Bundestag.

Im Sommer hatten die Fraktionsführungen von Union und SPD zunächst versucht, das Gesetz husch-husch im Routinebetrieb durchzudrücken. Nach geballtem Protest vertagte man die Entscheidung. Jetzt haben die 630 Abgeordneten bis 11. November, dem Tag der Entscheidung, Zeit, sich mit dem komplexen Thema vertraut zu machen.

Im Zentrum steht die Frage: Ist eine Gesetzesänderung tatsächlich nötig, die fremdnützige Forschung beispielsweise an Demenzkranken gestattet, damit klinische Studien unter deutscher Beteiligung aufgelegt werden können? Die Antwort des Gesetzgebers auf diese ethisch brisante Frage verdient eine offene Debatte im Bundestag.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Compliance

DSGVO in der Arztpraxis: Wenn der Datenschutz den Daumen senkt

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Drei alltagstaugliche Techniken

Schlagfertiger werden: Tipps für das Praxisteam

„Ich mag es, wenn viel los ist“

Ärztin, Mutter, Forscherin: Diana Ernst tanzt gerne auf vielen Hochzeiten

Lesetipps
Ein Vater und seine Tochter sitzen am Steg eines Badesees

© Patrick Pleul/dpa

Epidemiologisches Bulletin

Steigende Temperaturen sorgen für Ausbreitung von Vibrionenarten

Perianale Herpesinfektion: Bietet sich da eine Impfung an?

© Porträt: BVKJ | Spritze: Fiede

Sie fragen – Experten antworten

Perianale Herpesinfektion: Bietet sich da eine Impfung an?

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung