Apothekenberatung

Defizite bei Aufklärung über OTC-Arzneien?

Der WDR wirft Apothekern eine schlechte Beratung bei OTC-Käufen vor. Die Offizine wehren sich.

Veröffentlicht:

KÖLN. Journalisten des Fernseh- und Radiosenders WDR werfen Apothekern vor, Kunden beim Kauf rezeptfreier Arznei nur mangelhaft zu beraten. Die Apothekerkammern halten mit den Ergebnissen eigener Testkäufe dagegen.

Für Verbrauchersendungen hatten Tester nach Angaben des WDR in 18 nordrhein-westfälischen Apotheken OTC-Arzneien erworben und dabei zum Teil nach Mitteln gefragt, die nicht zusammen eingenommen werden sollten.

Die angeblichen Kunden haben abgewartet, ob und wie die Apotheker von sich aus beraten.

Das Ergebnis ist wenig erfreulich. Die Testkäufer bewerteten in zehn Fällen die Beratung als schlecht, in fünf als mittel und nur in drei als gut.

"Die klassischen Vor-Ort-Apotheken schnitten in der Stichprobe nicht wesentlich besser ab als die Discounter", teilt der WDR mit. Auch bei den Versandapotheken waren ausführliche Informationen die Ausnahme.

Die Apothekerkammern Nordrhein und Westfalen-Lippe bewerten die Sachlage dagegen völlig anders.

Auf Basis von fast 15.000 Testkäufen durch pharmazeutisches Fachpersonal seit 2005 kommen sie zu dem Ergebnis, dass zwei von drei Apotheken in NRW den Kunden eine sehr gute oder gute Beratung bieten.

In 68 Prozent der Gespräche in den Apotheken sei ermittelt worden, für wen konkret die Arznei bestimmt sei, seien Details zur Erkrankung erfragt und Hinweise zur Anwendungsdauer gegeben worden, heißt es in einer Mitteilung.

Die Ergebnisse der immer wieder durchgeführten Apothekentests basierten zumeist auf den subjektiven Eindrücken von nur einem oder zwei Testern, kritisieren die Kammern.

Oft stehe das Ergebnis leider schon vor dem Test fest. Sie bemängeln zudem, dass der WDR ihnen keine Möglichkeit zur Stellungnahme gegeben hat.

Die Kammern haben von den Journalisten weitere Infos angefordert, um gegebenenfalls auf Missstände reagieren zu können. Bislang sei aber keine Reaktion erfolgt. (iss)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Vermehrt Rezeptfälschungen in Umlauf

KVen: Praxen müssen bei Papier-Rezepten mit mehr Rückfragen rechnen

Antidiabetika

Diabetes-Medikation: Welches Inkretin-Mimetikum ist das richtige?

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Gastbeitrag

Wie sinnvoll sind Injektionen an der Wirbelsäule?

Rettungsdienst

Umfrage der Charité: Was Patienten in die Notaufnahme führt

Lesetipps
Eine männlicher Patient, der auf einem Fahrradergometer in die Pedale tritt, führt einen Belastungstest durch, um die Herzfunktion zu überprüfen.

© malkovkosta / stock.adobe.com

Mikrovaskuläre Dysfunktion

Was ein Belastungs-EKG bei Angina-pectoris-Verdacht bringt

Adipöse Kinder und Jugendliche tragen für den Rest ihres Lebens eine enorme Bürde mit sich. Die Folgen zeichnen sich bereits im Kindesalter ab und erstrecken sich bis ins Erwachsenenalter.

© kwanchaichaiudom / stock.adobe.com

Adipositas bei Kindern und Jugendlichen

Hoffnung auf neue Medikamente zur Gewichtsreduktion bei Kindern