Kommentar zu seltenen Erkrankungen

Der Neustart ist dringend geboten!

Das Aktionsbündnis für Menschen mit seltenen Erkrankungen hat nicht mehr viele Chancen. Jetzt braucht es dringend einen Neustart.

Anno FrickeVon Anno Fricke Veröffentlicht:

Es dürfte noch ein langer Weg sein, bis die Versorgung von Menschen mit einer seltenen Erkrankung von der Diagnose bis zur Behandlung wenigstens als befriedigend eingeschätzt werden kann.

Vor wenigen Tagen, am 8. März, hat das Nationale Aktionsbündnis für Menschen mit Seltenen Erkrankungen (NAMSE) mit der erwarteten „Viel erreicht“-Rhetorik seinen zehnten Jahrestag begangen. Wirklich gut steht es um das Bündnis aber nicht.

Tatsächlich gibt es seit 2013 zwar einen Nationalen Aktionsplans, in dem das Bündnis eine To-do-Liste von 52 Maßnahmen beschlossen hat. Unter zehn weniger kritische Punkte aus dieser Liste sind jedoch bislang umgesetzt.

Dort, wo es wehtut. Dort wo die Selbstverwaltung des Gesundheitswesens, die Teil des Aktionsbündnisses ist, das Denken in Sektoren hinter sich lassen müsste, läuft es schleppend. Der Statusbericht aus dem November 2019 stellt fest, dass die vollständige Umsetzung der 52 Maßnahmen und die Förderung der Bildung von Fachzentren nicht stattgefunden hat.

Gute Argumente für den Fortbestand sind nötig

Nachhaltige Verbesserungen könnten nur dann erreicht werden, wenn es gelinge, ein gemeinsames, koordiniertes und zielorientiertes Handeln aller Akteure zu erreichen. Nach zehn Jahren hätte man sich ein anderes Zwischenfazit gewünscht.

Der Statusbericht übernimmt damit den Sprachduktus einer Analyse des Fraunhofer Instituts für System- und Innovationsforschung. Die Systemforscher haben den Nationalen Aktionsplan 2018 unter die Lupe genommen und ihn vor Jahresfrist als eher unkonkrete Stoffsammlung eingeordnet, aus der kaum Handlungsschub erwachsen könne.

Für dieses Frühjahr hat das Aktionsbündnis nun Besserung gelobt. Angekündigt ist ein Strategiepapier, mit dem der Maßnahmenkatalog endlich operationalisiert und mit Zielvorgaben versehen werden soll.

Dieser Neustart ist wohl die letzte Chance des Aktionsbündnisses, selbstverwaltet die Strukturen für die schnelle Diagnose seltener Erkrankungen und anschließender Behandlung auf- und auszubauen. Die Finanzierung durch das Gesundheitsministerium läuft noch zwei Jahre. Bis dahin braucht das Bündnis gute Argumente, um seinen eigenen Fortbestand zu rechtfertigen.

Schreiben Sie dem Autor: anno.fricke@springer.com

Lesen Sie dazu auch:
Mehr zum Thema

Innovationsfonds-Projekt

Die „kurzstationäre Allgemeinmedizin“ geht live

Das könnte Sie auch interessieren
Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

© Janssen-Cilag GmbH

Video

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

Höhen- oder Sturzflug?

© oatawa / stock.adobe.com

Zukunft Gesundheitswesen

Höhen- oder Sturzflug?

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

Seltene Erkrankungen – häufiger als man denkt

© ASK Agentur für Sales und Kommunikation GmbH

Tag der Seltenen

Seltene Erkrankungen – häufiger als man denkt

Als stellvertretende Direktorin der Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie am Universitätsklinikum Gießen/Marburg (UKGM) hat Dr. Beate Kolb-Niemann nicht nur die psychosomatische Versorgung in der Region entscheidend mitgeprägt. Indem sie somatisch orientierten Ärzten die Augen für die psychosomatische Dimension von seltenen Erkrankungen öffnet, trägt sie zu einer ganzheitlichen Betreuung Betroffener bei.

© [M] Kolb-Niemann; gremlin / Getty Images / iStock

Seltene Erkrankungen – häufiger als man denkt

Wenn man auf Anhieb nichts findet, ist es nicht immer die Psyche

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Wo lang im Gesundheitswesen? Der SVR Gesundheit und Pflege empfiehlt mehr Richtungspfeile für alle Akteure.

© StefanieBaum / stock.adobe.com

Sachverständigenrat Gesundheit und Pflege

Gesundheitsweise empfehlen Primärversorgung für alle – und Quotierung der Weiterbildung

„Wenn die Politik Wissenschaftlern sagen würde, wir wollen dieses oder jenes Ergebnis, ist das Propaganda.“ Klaus Überla – hier im Treppenhaus seines Instituts – über Einmischungen aus der Politik.

© Patty Varasano für die Ärzte Zeitung

Interview

STIKO-Chef Überla: RSV-Empfehlung kommt wohl bis Sommer

Dr. Iris Dötsch Fachärztin für Innere Medizin, Diabetologin und Ernährungsmedizinerin hat die Hauptstadtdiabetologinnen, eines neues Netzwerk für Frauen in der Diabetologie, gegründet.

© snyGGG / stock.adobe.com

Hauptstadtdiabetologinnen

Ein Netzwerk für Diabetologinnen