Kommentar zu seltenen Erkrankungen

Der Neustart ist dringend geboten!

Das Aktionsbündnis für Menschen mit seltenen Erkrankungen hat nicht mehr viele Chancen. Jetzt braucht es dringend einen Neustart.

Anno FrickeVon Anno Fricke Veröffentlicht:

Es dürfte noch ein langer Weg sein, bis die Versorgung von Menschen mit einer seltenen Erkrankung von der Diagnose bis zur Behandlung wenigstens als befriedigend eingeschätzt werden kann.

Vor wenigen Tagen, am 8. März, hat das Nationale Aktionsbündnis für Menschen mit Seltenen Erkrankungen (NAMSE) mit der erwarteten „Viel erreicht“-Rhetorik seinen zehnten Jahrestag begangen. Wirklich gut steht es um das Bündnis aber nicht.

Tatsächlich gibt es seit 2013 zwar einen Nationalen Aktionsplans, in dem das Bündnis eine To-do-Liste von 52 Maßnahmen beschlossen hat. Unter zehn weniger kritische Punkte aus dieser Liste sind jedoch bislang umgesetzt.

Dort, wo es wehtut. Dort wo die Selbstverwaltung des Gesundheitswesens, die Teil des Aktionsbündnisses ist, das Denken in Sektoren hinter sich lassen müsste, läuft es schleppend. Der Statusbericht aus dem November 2019 stellt fest, dass die vollständige Umsetzung der 52 Maßnahmen und die Förderung der Bildung von Fachzentren nicht stattgefunden hat.

Gute Argumente für den Fortbestand sind nötig

Nachhaltige Verbesserungen könnten nur dann erreicht werden, wenn es gelinge, ein gemeinsames, koordiniertes und zielorientiertes Handeln aller Akteure zu erreichen. Nach zehn Jahren hätte man sich ein anderes Zwischenfazit gewünscht.

Der Statusbericht übernimmt damit den Sprachduktus einer Analyse des Fraunhofer Instituts für System- und Innovationsforschung. Die Systemforscher haben den Nationalen Aktionsplan 2018 unter die Lupe genommen und ihn vor Jahresfrist als eher unkonkrete Stoffsammlung eingeordnet, aus der kaum Handlungsschub erwachsen könne.

Für dieses Frühjahr hat das Aktionsbündnis nun Besserung gelobt. Angekündigt ist ein Strategiepapier, mit dem der Maßnahmenkatalog endlich operationalisiert und mit Zielvorgaben versehen werden soll.

Dieser Neustart ist wohl die letzte Chance des Aktionsbündnisses, selbstverwaltet die Strukturen für die schnelle Diagnose seltener Erkrankungen und anschließender Behandlung auf- und auszubauen. Die Finanzierung durch das Gesundheitsministerium läuft noch zwei Jahre. Bis dahin braucht das Bündnis gute Argumente, um seinen eigenen Fortbestand zu rechtfertigen.

Schreiben Sie dem Autor: anno.fricke@springer.com

Lesen Sie dazu auch:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Niederlassungsförderung

Stiftung eröffnet 20. Praxis in Thüringen

Meilenstein für die Wissenschaft

Diagnosedaten: Forschungsdatenzentrum geht an den Start

Das könnte Sie auch interessieren
Prof. Dr. Claudia Traidl-Hoffmann und Dr. Michael Seewald

© Anatoli Oskin / Universität Augsburg; © AstraZeneca

Umfrage unter Ärzt:innen

Nachhaltigkeit wird Kernbestandteil verantwortungsvoller Medizin

Anzeige | AstraZeneca GmbH
Wege zu mehr Nachhaltigkeit in der Arztpraxis

© Jennifer / stock.adobe.com

Zuwendung statt Rezept

Wege zu mehr Nachhaltigkeit in der Arztpraxis

Der Gesundheitsdialog

© Janssen-Cilag GmbH

J&J Open House

Der Gesundheitsdialog

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

© Springer Medizin

Johnson & Johnson Open House-Veranstaltung am 26. Juni 2025 beim Hauptstadtkongress

Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
J&J Open House beim Hauptstadtkongress

© [M] Springer Medizin Verlag

Video zur Veranstaltung

J&J Open House beim Hauptstadtkongress

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Rett-Syndrom: früh diagnostizieren, Betroffene bestmöglich fördern und Familien entlasten

© Olia / Generated with AI / stock.adobe.com

Neurologische Entwicklungsstörung

Rett-Syndrom: früh diagnostizieren, Betroffene bestmöglich fördern und Familien entlasten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Acadia Pharmaceuticals (Germany) GmbH, München
Abb. 1: Phenylketonurie – Phenylalanin-Zielwerte und Monitoring während der Lebensphasen

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [2, 3]

Enzymersatztherapie der Phenylketonurie

Pegvaliase: anhaltendes Ansprechen, flexiblere Ernährung

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: BioMarin Deutschland GmbH, Kronberg am Taunus
Abb. 1: Verlauf der eGFR in der placebokontrollierten Phase bis Woche 26 und der anschließenden offenen Verlängerungsphase mit Palopegteriparatid

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [8]

Chronischer Hypoparathyreoidismus

Wiederherstellung der PTH-Spiegel über den ganzen Tag kann Nierenfunktion verbessern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Ascendis Pharma GmbH, Heidelberg
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Interview

Welche neuen ePA-Funktionen 2026 kommen sollen

Lesetipps
Eine Hand fängt 500-Euro-Geldscheine auf, die durch die Luft wirbeln.

© vegefox.com / stock.adobe.com

Vermögensforscher im Interview

Welche Eigenschaften helfen, reich zu werden

Sie kommt relativ oft vor, wird aber oft übersehen: die kardiale autonome diabetische Neuropathie.

© Aleksandra Kuzmina / stock.adobe.com

Kardiale autonome diabetische Neuropathie

Das neuropathische Herz – ein Risiko