EU-Vorwurf

Deutscher Kampf gegen Tabakkonsum zu lax

Kritik von der EU-Kommission: Die Bundesregierung unternimmt zu wenig, um Menschen dazu zu bewegen, weniger zu rauchen. Deutschland fehle es an politischem Willen, so der Vorwurf.

Veröffentlicht:

BRÜSSEL. Deutschland tut aus Sicht der EU-Kommission zu wenig gegen den Tabakkonsum.

Die Bundesrepublik zähle zu den EU-Staaten, "die nicht den politischen Willen haben, um die Situation zu ändern", sagte EU-Gesundheitskommissar Vytenis Andriukaits in Brüssel.

Er riet Berlin, sich an anderen EU-Staaten ein Beispiel zu nehmen. Am Sonntag ist Weltnichtrauchertag.

Andriukaitis verwies auf eine EU-Statistik, der zufolge von 2012 bis 2014 die Zahl der Raucher in der EU um zwei Prozentpunkte auf 26 Prozent der Jugendlichen und Erwachsenen gesunken sei. In Deutschland stieg der Wert hingegen von 26 auf 27 Prozent.

Zu den Musterschülern gehöre Irland, erläuterte Andriukaitis. So wolle der Inselstaat die "Einheitspackung" einführen und Markenlogos und firmentypische Farben von Kippenschachteln verbannen.

Das soll das Produkt unattraktiv machen. "Ich persönlich finde, das ist ein sehr nützliches Instrument", sagte Andriukaitis.

Eine EU-Richtlinie überlässt es den Staaten, ob sie die "Einheitspackung" einführen.

Das zuständige Bundesagrarministerium plant eine solche Vorgabe derzeit nicht.

Die Tabakbranche läuft gegen den Einheitslook Sturm, sie wertet ihn als Eingriff in Markenrechte und klagt vor den Europäischen Gerichtshof.

Die von Andriukaits zitierte EU-Statistik beruht auf einer Umfrage unter knapp 28.000 Menschen in der EU ab 15 Jahren. Etwa 1600 von ihnen wurden in Deutschland befragt. (dpa)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Kommentar zu Großbritannien

Offenbarungseid Gesundheitstourismus

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Daktyloskopische Nebenwirkungen

Wenn die Krebstherapie die „Identität“ verändert

Lesetipps
Betritt unbekanntes Terrain: CDU-Politikerin und designierte Bundesministerin für Gesundheit Nina Warken.

© Bernd Weißbrod/dpa

Update

Überraschende Personalie

Eine Juristin wird Gesundheitsministerin: Das ist Nina Warken

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung