„Viele Grundrechte weggewischt“

E-Evidence-Verordnung: Psychotherapeuten wollen Brüssel wachrütteln

Mit einer Petition beim EU-Parlament wollen Psychotherapeuten Zugriffe von Drittstaaten auf Patientendaten in der Cloud noch verhindern. Andernfalls seien hochsensiblen Patientendaten nicht mehr sicher.

Von Matthias Wallenfels Veröffentlicht:

Bonn/Brüssel. Bisher prallten in der Brüsseler Schaltzentrale der Europäischen Union alle Stellungnahmen ärztlicher- wie anwaltlicherseits zur „Verordnung über Europäische Herausgabeanordnungen und Sicherungsanordnungen für elektronische Beweismittel in Strafsachen“ ab, die E-Evidence-Verordnung scheint zu kommen.

Die Deutsche PsychotherapeutenVereinigung (DPtV) wie auch das Deutsche Psychotherapeuten Netzwerk (DPNW) machten Anfang der Woche nochmals öffentlich auf die potenziellen Folgen der neuen Verordnung aufmerksam – Ermittlungsbehörden von anderen EU-Mitgliedstaaten könnten auch bei Eingriffen, die nach deutschem Recht nicht strafbar sind, unbemerkt Zugriff auf Patientendaten der Praxis in der Cloud bekommen.

Online-Petition gestartet

„Kein behördlicher Zugriff auf vertrauliche Daten von Ärzten, Rechtsanwälten, Pressevertretern, Kirchen und Beratungsstellen!“, lautet der Schlachtruf des DPNW. Die Psychotherapeuten haben eine entsprechende Online-Petition aufgesetzt, die sie dann später beim EU-Parlament einbringen möchten. Sie rufen alle Bürger EU-weit auf, die Petition zu unterzeichnen. Wegen technischer Probleme laufe bisweilen alles nur in deutscher Sprache, wie es von DPNW-Seite auf Nachfrage der „Ärzte Zeitung“ hieß.

„Viele unserer Grundrechte werden mit der E-Evidence-Verordnung weggewischt. Kein Psychotherapeut ist mehr sicher vor der EU-weiten Ausforschung seiner hochsensiblen Patientendaten“, befürchtet der DPNW-Vorsitzende Dieter Adler. Wie DPtV-Bundesvorsitzender Gebhard Hentschel betont, könne das vom Bundesdatenschutzbeauftragten Professor Ulrich Kelber geforderte feingranulare Zugriffsrechtemanagement bei der elektronischen Patientenakte Zugriffe auf Basis der E-Evidence-Verordnung verhindern. (maw)

Lesen sie auch
Lesen sie auch
Lesen sie auch
Mehr zum Thema

Vor dem World Health Assembly

WHO-Pandemieabkommen noch lange nicht konsensfähig

Leicht geringere Sterblichkeitsrate

Sind Frauen besser bei Ärztinnen aufgehoben?

Das könnte Sie auch interessieren
Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

© Janssen-Cilag GmbH

Video

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

Höhen- oder Sturzflug?

© oatawa / stock.adobe.com

Zukunft Gesundheitswesen

Höhen- oder Sturzflug?

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

Verschiedene Gesichter

© Robert Kneschke / stock.adobe.com / generated with AI

Seltene Erkrankungen

GestaltMatcher – Per Gesichtsanalyse zur Orphan Disease-Diagnose

Künstliche Intelligenz gilt auch in der Medizin als Schlüsseltechnologie, mit deren Hilfe zum Beispiel onkologische Erkrankungen stärker personalisiert adressiert werden könnten.

© Kanisorn / stock.adobe.com

EFI-Jahresgutachten 2024 übergeben

KI: Harter Wettbewerb auch in der Medizin

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Interview

STIKO-Chef Überla: RSV-Empfehlung kommt wohl bis Sommer

Lesetipps
Neue Hoffnung für Patienten mit Glioblastom: In zwei Pilotstudien mit zwei unterschiedlichen CAR-T-Zelltherapien blieb die Erkrankung bei einigen Patienten über mehrere Monate hinweg stabil. (Symbolbild)

© Richman Photo / stock.adobe.com

Stabile Erkrankung über sechs Monate

Erste Erfolge mit CAR-T-Zelltherapien gegen Glioblastom

Die Empfehlungen zur Erstlinientherapie eines Pankreaskarzinoms wurden um den Wirkstoff NALIRIFOX erweitert.

© Jo Panuwat D / stock.adobe.com

Umstellung auf Living Guideline

S3-Leitlinie zu Pankreaskrebs aktualisiert