„Viele Grundrechte weggewischt“

E-Evidence-Verordnung: Psychotherapeuten wollen Brüssel wachrütteln

Mit einer Petition beim EU-Parlament wollen Psychotherapeuten Zugriffe von Drittstaaten auf Patientendaten in der Cloud noch verhindern. Andernfalls seien hochsensiblen Patientendaten nicht mehr sicher.

Von Matthias Wallenfels Veröffentlicht:

Bonn/Brüssel. Bisher prallten in der Brüsseler Schaltzentrale der Europäischen Union alle Stellungnahmen ärztlicher- wie anwaltlicherseits zur „Verordnung über Europäische Herausgabeanordnungen und Sicherungsanordnungen für elektronische Beweismittel in Strafsachen“ ab, die E-Evidence-Verordnung scheint zu kommen.

Die Deutsche PsychotherapeutenVereinigung (DPtV) wie auch das Deutsche Psychotherapeuten Netzwerk (DPNW) machten Anfang der Woche nochmals öffentlich auf die potenziellen Folgen der neuen Verordnung aufmerksam – Ermittlungsbehörden von anderen EU-Mitgliedstaaten könnten auch bei Eingriffen, die nach deutschem Recht nicht strafbar sind, unbemerkt Zugriff auf Patientendaten der Praxis in der Cloud bekommen.

Online-Petition gestartet

„Kein behördlicher Zugriff auf vertrauliche Daten von Ärzten, Rechtsanwälten, Pressevertretern, Kirchen und Beratungsstellen!“, lautet der Schlachtruf des DPNW. Die Psychotherapeuten haben eine entsprechende Online-Petition aufgesetzt, die sie dann später beim EU-Parlament einbringen möchten. Sie rufen alle Bürger EU-weit auf, die Petition zu unterzeichnen. Wegen technischer Probleme laufe bisweilen alles nur in deutscher Sprache, wie es von DPNW-Seite auf Nachfrage der „Ärzte Zeitung“ hieß.

„Viele unserer Grundrechte werden mit der E-Evidence-Verordnung weggewischt. Kein Psychotherapeut ist mehr sicher vor der EU-weiten Ausforschung seiner hochsensiblen Patientendaten“, befürchtet der DPNW-Vorsitzende Dieter Adler. Wie DPtV-Bundesvorsitzender Gebhard Hentschel betont, könne das vom Bundesdatenschutzbeauftragten Professor Ulrich Kelber geforderte feingranulare Zugriffsrechtemanagement bei der elektronischen Patientenakte Zugriffe auf Basis der E-Evidence-Verordnung verhindern. (maw)

Lesen sie auch
Lesen sie auch
Lesen sie auch
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

ADA-Kongress 2025

Strukturierte Maßnahmen gegen Adipositas in den USA

Das könnte Sie auch interessieren
Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

© Janssen-Cilag GmbH

Video

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Höhen- oder Sturzflug?

© oatawa / stock.adobe.com

Zukunft Gesundheitswesen

Höhen- oder Sturzflug?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Ein Medikament unter vielen, das wenigen hilft? 2400 Wirkstoff-Kandidaten in der EU haben den Orphan-Drug-Status.

© artisteer / Getty Images / iStock

Wirkstoff-Kandidaten mit Orphan-Drug-Status

Orphan Drugs – Risiken für ein Modell

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Verband forschender Pharma-Unternehmen (vfa)
Der Kampf gegen HP-Viren ist ein Schwerpunkt der Initiative Vision Zero.

© Pornpak Khunatorn / Getty Images / iStock

Welt-HPV-Tag

Krebs verhindern: Jugend gegen HPV impfen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Vision Zero e.V.
Ein junges Mädchen wird geimpft – gegen HPV? (Symbolbild mit Fotomodellen)

© milanmarkovic78 / stock.adobe.com

Vision Zero Onkologie

Die Elimination des Zervixkarzinoms

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Vision Zero e.V.
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

„ÄrzteTag“-Podcast

Warum wird in Deutschland besonders viel operiert, Prof. Tauber und Herr von Hummel?

Lesetipps
Ein Wegweiser-Schild

© PX Media / stock.adobe.com

Antidiabetika

Diabetes-Medikation: Welches Inkretin-Mimetikum ist das richtige?