Anhörung im Ausschuss

E-Health-Gesetz bleibt umstritten

Zwei Stunden standen Sachverständige und Vertreter von Verbänden den Abgeordneten am Mittwochnachmittag Rede und Antwort zum Thema E-Health-Gesetz. Dabei gingen die Meinungen deutlich auseinander.

Veröffentlicht:

BERLIN. Zwei Stunden standen Sachverständige und Vertreter von Verbänden den Abgeordneten am Mittwochnachmittag Rede und Antwort zum Thema E-Health-Gesetz.

Als Haupttreiber des medizinischen Fortschritts bezeichnete Professor Friedrich Köhler von der Charité die Digitalisierung. Sie bringe weniger Hospitalisierung und die Nivellierung regionaler Versorgungsunterschiede.

Warnung vor Überfrachtung

Die Vorsitzende des GKV-Spitzenverbands, Dr. Doris Pfeiffer, warnte auf Fragen aus der Unionsfraktion vor einer Überfrachtung des Projekts der Telematikinfrastruktur. Norbert Butz von der Bundesärztekammer schlug vor, im Gesetz eine Schnittstelle zwischen Patient und Telematikinfrastruktur zu schaffen.

Steuerbar könne der Zugang zu eigenen Daten über einen Zugangscode sein. Butz regte an, den Apothekern beim geplanten Medikationsplan mehr Mitsprache zu geben. Nur der Apotheker habe den vollen Überblick, auch über ausgetauschte Medikamente.

Aus den Reihen der Einzelsachverständigen wurde angeregt, mit dem Gesetz die Voraussetzungen für eine einheitliche Terminologie aller in der Versorgung eingesetzten Systeme zu schaffen. Dies sei eigentlich zwingend für die Interoperabilität.

Warnung vor Angriffen

Dafür müsse die Bundesrepublik international geltenden Regimes aber erst noch beitreten. Dies könne mit einer institutionalisierten E-Health-Strategie eingeleitet werden, die noch im Gesetz verankert werden solle, sagte Professor Britta Böckmann.

Zu Wort kamen auch Gegner des Projektes von der Initiative "Stoppt die E-Card". Sie forderten ein Moratorium, eine ehrliche Kostenanalyse und die Entwicklung von Alternativen. Auch Vertreter des Arbeitskreises Vorratsdatenspeicherung übten Kritik. Die Telematikinfrastruktur sei nicht vor Angriffen gefeit. (af)

Lesen Sie dazu auch: Telematikinfrastruktur: Die Baustelle geht über Deutschland hinaus

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

KV-Vergleich

RSV-Impfung: Bayern honoriert am besten

Techniker Krankenkasse vs. Ärzte

Sparvorschläge von TK-Chef Baas: Ärztevertreter geben Kontra

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Adipositas-Medikamente

Rascher Gewichtsanstieg nach Absetzen von Semaglutid & Co.

Lesetipps
Digitaler Order

© HNFOTO / stock.adobe.com

Befragung von Mitarbeitern

Umfrage: In vielen Praxen gehört die ePA noch nicht zum Alltag