Robert Bosch Stiftung will Neustart

„Echtes Gesundheitssystem“ statt „Krankensystem“

Mehr Kommune und mehr Bürgerpartizipation, mehr Prävention und Patientenbeteiligung: Die Robert Bosch Stiftung hat gemeinsam mit Gesundheitsspezialisten und Bürgern eine Zukunftsagenda für das Gesundheitssystem entworfen. Die Versorgungsgegenwart bekommt unterdessen saftige Kritik ab.

Anno FrickeVon Anno Fricke Veröffentlicht:
Personen unterschiedlichen Geschlechts und verschiedenen Alters bei der Gymnastik mit Gymnastikbällen.  Prävention sollte künftig eine stärkere Rolle spielen, fordern Bürger und Gesundheitsexperten. Aus dem „Krankheitssystem“ solle ein „echtes Gesundheitssystem“ werden.

Prävention sollte künftig eine stärkere Rolle spielen, fordern Bürger und Gesundheitsexperten. Aus dem „Krankheitssystem“ solle ein „echtes Gesundheitssystem“ werden.

© contrastwerkstatt / stock.adobe.com

Berlin. „Eingemauert in Partikularinteressen, immun gegen Weiterentwicklung“. So beschreibt die am Freitag vorgestellte „Zukunftsagenda für Gesundheit Partizipation und Gemeinwohl“ der Robert Bosch Stiftung das Gesundheitswesen in Deutschland. Die Agenda ist in den vergangenen drei Jahren unter Beteiligung von etwa 700 zufällig ausgewählten Bürgern plus 40 Experten aus dem Gesundheits- und Sozialwesen erarbeitet worden. Sie fordert eine radikale Neuausrichtung des Systems auf Gesundheitsförderung und Prävention, einen Neustart. Aus dem „Krankheitssystem“ solle ein „echtes Gesundheitssystem“ werden, fordern die Autoren.

Die Adressaten sind benannt: „Wir hoffen auf Berücksichtigung der Agenda bei den Koalitionsverhandlungen nach den Bundestagswahlen“, sagte der Vorstandsvorsitzende der Robert Bosch Stiftung, Professor Joachim Rogall, zur Eröffnung eines „Gesundheitsgipfels“, am Freitag, bei dem die „Neustart-Agenda“ präsentiert wurde.

Forderung nach starkem ÖGD

Zentrale Forderungen sind, die Verantwortung für öffentliche Gesundheit stärker bei den Kreisen, Städten und Gemeinden anzusiedeln. Darüber soll das von Horst Seehofer (CSU) einst eingestellte Bundesgesundheitsamt als „Nationales Zentrum für öffentliche Gesundheit“ als Anlaufpunkt für die Vernetzung der kommunalen Aktivitäten wieder auferstehen.

Eine Mehrheit der Teilnehmer an dem Agenda-Prozess hat sich zudem für ein solidarisches Versicherungssystem in Form einer „allgemeinen Krankenversicherung“ für alle mit optionalen Zusatzleistungen ausgesprochen. Zur Prävention gehört nach Auffassung der befragten Bürger auch eine höhere Besteuerung gesundheitsschädlicher Nahrungs- und Genussmittel.

Primärversorgung in Zentren

Der Handlungsbedarf und die spezifischen Bedürfnisse in den Regionen soll gemäß der Agenda auf der Grundlage digital generierter Gesundheitsdaten definiert werden. Großes Potenzial sehen die Experten in Primärversorgungszentren. „In der ländlichen Versorgung gibt es einen Riesenmangel“ sagte die Leiterin des Themenbereichs Gesundheit bei der Stiftung, Dr. Bernadette Klapper.

Solche Zentren sollten multiprofessionell aufgestellt sein, Zugang zu hausärztlicher Versorgung, zu Physiotherapie und Psychotherapie ermöglichen sowie Sozialarbeit anbieten. Zudem könnten sie die Aufgaben kleinerer Krankenhäuser übernehmen, die wirtschaftlich nicht mehr zu betreiben seien. Die Standorte für solche Zentren wiederum könnten in Kommunalen Gesundheitskonferenzen als Dreh- und Angelpunkte der Versorgungsplanung ermittelt werden.

Die technische Umgestaltung des Gesundheitssystems soll begleitet werden durch eine Stärkung der Gesundheitskompetenz der Menschen aller Altersstufen und der daraus resultierenden Befähigung, in Entscheidungsprozesse eingebunden werden zu können.

Busse: „Wo sind denn die Daten?“

Die Neustart-Agenda der Robert Bosch Stiftung steht in einer Reihe mit der „Berliner Erklärung“, die im September 2020 von der TU-Berlin, dem forschenden Pharmaunternehmen Pfizer und Springer Medizin („Ärzte Zeitung“) veröffentlicht wurde. Dass Thema Gesundheit müsse letztendlich in allen Ministerien verankert werden, sagte der wissenschaftliche Leiter der Berliner Erklärung, Professor Reinhard Busse von der TU Berlin, am Freitag in einer Diskussionsrunde.

Busse warnte davor, die Resilienz des Gesundheitssystems in Deutschland zu überschätzen. „Wo sind denn die Daten, die belegen, dass wir gut sind?“, fragte der Gesundheitsökonom in die Runde. Vor Corona habe man zum Beispiel nicht gewusst, wie viele Intensivbetten es gab.

Neugebauer: „Bananenrepublik!“

Saftige Kritik gab es auch von Professor Edmund Neugebauer, Präsident der Medizinischen Hochschule Brandenburg „Theodor Fontane“. „Was die Kommunikation der Leistungserbringer untereinander angeht, leben wir in einer Bananenrepublik“, sagte Neugebauer. Das System leide unter „interessengeleiteter Verflochtenheit“. Auf der anderen Seite gebe es keine Gesundheitsziele, die ernsthaft verfolgt würden.

Mangelnde Transparenz beklagte der Vorstandsvorsitzende der Techniker Krankenkasse, Dr. Jens Baas. „Datenschutz werde häufig als Argument für Interessenschutz missbraucht. Die Kassen verfügten zum Beispiel über die Medikationsdaten ihrer Mitglieder, dürften diese aber nicht darauf aufmerksam machen, dass ihre Gesamtmedikation zu unerwünschten Ereignissen führen könne.

In die gleiche Kerbe hieb der Vorstandsvorsitzende der Optimedis AG, Dr. Helmut Hildebrandt. „Datenschutz fordert Opfer“, sagte Hildebrandt. Der Operateur im Krankenhaus bekomme aus Datenschutzgründen nur selten Rückmeldungen zur Rekonvaleszenz seines Patienten.

Datenschutz sei vor allem ein Thema der Gesunden, betonte Christina Claußen, Director Patient Relations & Alliance Management, Pfizer Deutschland. Bei Patienten dagegen sei häufiger die Forderung nach einer Lockerung des Schutzes ihrer Behandlungsdaten zu hören.

Lesen sie auch
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Ultraschallablation

Prostatakrebs: Studie zur HIFU lässt viele Fragen offen

Adhäsive Kapsulitis

Positive Daten für supraskapulären Nervenblock bei Schultersteife

Das könnte Sie auch interessieren
Prof. Dr. Claudia Traidl-Hoffmann und Dr. Michael Seewald

© Anatoli Oskin / Universität Augsburg; © AstraZeneca

Umfrage unter Ärzt:innen

Nachhaltigkeit wird Kernbestandteil verantwortungsvoller Medizin

Anzeige | AstraZeneca GmbH
Wege zu mehr Nachhaltigkeit in der Arztpraxis

© Jennifer / stock.adobe.com

Zuwendung statt Rezept

Wege zu mehr Nachhaltigkeit in der Arztpraxis

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

© Janssen-Cilag GmbH

Video

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Höhen- oder Sturzflug?

© oatawa / stock.adobe.com

Zukunft Gesundheitswesen

Höhen- oder Sturzflug?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
KI-Einsatz mit Robotern im Krankenhaus oder in der ambulanten Pflege? In Deutschland noch schwer vorstellbar. Aber vielleicht ist das dieZukunft. Ein Feld auch für die Geldanlage.

© sirisakboakaew / stock.adobe.com

Interview zum Thema Geldanlage

KI für Anleger: „Ich sollte verstehen, in was ich investiere“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Deutscher Apotheker- und Ärztebank
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Alveoläre Echinokokkose

Fuchsbandwurm-Infektionen sind wohl häufiger als gedacht

Palliativmedizin

Was bei starker Unruhe am Lebensende hilft

Lesetipps
Schema einer Messung der minimalen Resterkrankung bei Patienten und Patientinnen mit akuter lymphatischer Leukämie, akuter myeloischer Leukämie, chronischer myeloischer Leukämie oder mit multiplen Myelom

© freshidea / stock.adobe.com

Messbare Resterkrankung

Muss man wirklich auch die letzte Krebszelle eliminieren?