Umfrage

Eltern geben Kinderarzt-Praxen gute Noten

Eltern sind mit niedergelassenen Kinderärzten zufriedener als mit Kliniken oder mit Ärzten anderer Fachrichtungen, so eine Studie.

Veröffentlicht:

Leverkusen. Niedergelassene Kinderärzte schneiden in den Augen der Eltern deutlich besser ab als Kinderkliniken und andere Fachärzte. 75 Prozent der Eltern stufen die Versorgung ihrer Kinder beim Pädiater als sehr gut oder gut ein. Bei Kliniken sind es 56 Prozent, bei anderen Fachärzten wie Orthopäden oder HNO-Ärzten nur 53 Prozent.

Das zeigt die Studie „Junge Familien 2019“ im Auftrag der Betriebskrankenkasse Pronova. Dafür wurden im Juni und Juli dieses Jahres 1000 Erwachsene in Deutschland online befragt, in deren Haushalt mindestens ein Kind unter zehn Jahren lebt.

Von ihnen hatten 61 Prozent in den zurückliegenden zwei Jahren Probleme bei der kinderärztlichen Versorgung. An der Spitze lag dabei die Überfüllung der Wartezimmer in der Kinderarztpraxis mit Wartezeiten von durchschnittlich einer Stunde auch bei Vorsorgeterminen. Das beklagten 33 Prozent der Erwachsenen. 26 Prozent gaben an, dass sie trotz Beschwerden des Kindes mehr als eine Stunde warten mussten. 17 Prozent berichteten über Probleme, den Kinderarzt zu wechseln, 16 Prozent monierten, dass sie Vorsorge- und Impftermine nur mit einem Vorlauf von vielen Wochen bekommen.

Die Mehrheit der Eltern fände es gut, wenn sie vom Kinderarzt eine Bescheinigung für den Arbeitgeber bekämen, ohne das Kind persönlich vorstellen zu müssen. Das wünschen sich 60 Prozent bei leichten ansteckenden Krankheiten wie Erkältungen oder Magen-/Darmbeschwerden, die bereits am Abklingen sind. Besonders hoch ist der Anteil in Großstädten und bei Alleinerziehenden mit jeweils 66 Prozent.

Nach der Befragung leidet jedes dritte Schulkind im Alter von sechs bis zehn Jahren mehrfach im Monat unter Müdigkeit (37 Prozent) und Konzentrationsschwierigkeiten (35 Prozent). Bei 32 Prozent dieser Altersgruppe sorgen Lustlosigkeit und fehlender Antrieb für Probleme. 29 Prozent der Eltern stellen Unruhe bei ihrem Kind fest, 28 Prozent Erschöpfung oder Schlappheit. Junge Eltern bis 29 Jahre berichten überdurchschnittlich häufig über solche Beschwerden ihrer Kinder.

Die Angst, dass ihr Kind krank werden könnte, treibt 48 Prozent der Erwachsenen um. Sie ist deutlich stärker ausgeprägt als die Befürchtung, dass das Kind in einer belasteten Umwelt aufwachsen muss (38 Prozent), und die Sorge um die finanzielle Absicherung. (iss)

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Ab 2026 werden auch stationäre Zwei-Tages-Fälle erfasst

Hybrid-DRG-Katalog erhält 100 neue OPS-Kodes

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Tab. 1: Empfohlene Anfangsdosierungen von Ruxolitinib bei akuter und chronischer GvHD in Abhängigkeit vom Alter

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [5, 6]

Graft-versus-Host-Erkrankung

JAK1/2-Hemmung jetzt für Kinder unter zwölf Jahren und in neuer Darreichungsform möglich

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma GmbH, Nürnberg
Abb. 1: Patienten mit DMD profitierten von einer über 24-wöchigen Vamorolon-Therapie im Vergleich zu einer Therapie mit Prednison in Bezug auf das Längenwachstum

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [14]

Duchenne-Muskeldystrophie (DMD)

Erstes dissoziatives Kortikosteroid zugelassen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Santhera (Germany) GmbH, München
JAK-Inhibitor: Zulassungserweiterung bei Jugendlichen mit AD

© Cunaplus_M.Faba / Getty Images / iStock

Atopische Dermatitis

JAK-Inhibitor: Zulassungserweiterung bei Jugendlichen mit AD

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: AbbVie GmbH und Co. KG, Wiesbaden
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Neue transsektorale S3-Leitlinie

Diagnose und Management des Delirs – so geht’s!

Knappe ärztliche und Pflege-Ressourcen

Wie die Peritonealdialyse die Personalprobleme lindern könnte

Lesetipps
Professor Jan Galle

© Dirk Hoppe/NETZHAUT

Kongress-Motto „Resilienz“

DGIM-Präsident Galle: Wie Kollegen den Kopf frei bekommen

Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus