Erst geben, dann wegnehmen?

Das sagen niedergelassene Ärzte:

Veröffentlicht:

Knapp 27,8 Milliarden Euro haben AOK, DAK & Co. im vergangenen Jahr für die ärztliche Behandlung ihrer Versicherten bereit gestellt - rund 1,7 Milliarden mehr als noch im Vorjahr 2008. Die Finanzspritze war politisch gewollt. Jetzt soll Schluss sein mit weiteren Zuwächsen, heißt es aus Reihen der Union. Jeder, auch die Ärzte, müssten ihren Beitrag zur Konsolidierung der Kassenfinanzen leisten, wird gefordert. Rufe, die bei der niedergelassenen Ärzteschaft auf wenig Begeisterung stoßen dürften. Für das nächste Jahr hat die KBV für die etwa 140 000 niedergelassenen Ärzte schon mal einen Mehrbedarf von 2,6 Milliarden Euro geltend gemacht. Vor allem gestiegene Praxiskosten will die KBV an die Kassen überwälzen. (hom)

Lesen Sie dazu auch: Gesucht wird ein Heil- und Kostenplan für die GKV Erst geben, dann wegnehmen? Praxisgebühr bei jedem Arztbesuch Gesundheitsrat sortiert GKV neu Soli klingt viel besser als Steuer Bewertungen -   zähes Geschäft Großes Stück, das Appetit macht Viele Leistungen sind GKV-fremd GKV-Ausgaben an BIP koppeln!

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Bundesamt für Soziale Sicherung

Aufsicht: Krankenkassen reden höhere Zusatzbeiträge schön

Anhörung der Verbände im BMG

Krankenhausreform: Kritik an Warkens „Verwässerungsgesetz“

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

„ÄrzteTag“-Podcast

Müssen die Praxen Angst vor Sanktionen wegen der ePA haben, Herr Naumann?

Zwei seltene Ursachen

Diagnose vaginaler Blutungen bei Kindern: Ein Leitfaden für die Praxis

Lesetipps
Ein Mann hält sich die Hände an den schmerzenden Rücken

© Gina Sanders / stock.adobe.com

Gastbeitrag

Wie sinnvoll sind Injektionen an der Wirbelsäule?