Gesucht wird ein Heil- und Kostenplan für die GKV

Finanzminister Wolfgang Schäuble muss 2011 zehn Milliarden Euro im Bundeshaushalt einsparen. Wo? Mit Ausnahme von Bildung - überall. Auch bei der GKV.

Thomas HommelVon Thomas Hommel Veröffentlicht:
Er gibt die Sparanstrengungen vor: Bundesfinanzminister Wolfgang Schäuble (CDU) will mindestens zehn Milliarden Euro im nächsten Jahr einsparen. © imago

Er gibt die Sparanstrengungen vor: Bundesfinanzminister Wolfgang Schäuble (CDU) will mindestens zehn Milliarden Euro im nächsten Jahr einsparen. © imago

© imago

BERLIN. Zumindest diese Vorhersage ist sicher: Politisch werden die kommenden Wochen heiß in Deutschland. Anfang Juni will das Bundeskabinett auf einer Klausurtagung ein umfangreiches Sparkonzept erarbeiten. Anfang Juli soll der erste Entwurf für den Haushalt 2011 vorliegen. Die Devise ist klar: Sparen, sparen, sparen, damit die im Grundgesetz verankerte und ab 2011 wirkende Schuldenbremse eingehalten wird. Bundesfinanzminister Wolfgang Schäuble (CDU) will Minimum zehn Milliarden Euro an Einsparungen rausholen. Seine Kabinettskollegen hat Schäuble schon mal per Brief vorab dazu aufgefordert, sich darüber den Kopf zu zerbrechen, was sie ins Bundessparschwein hinein tun wollen. Auch wenn kaum ein Ressortchef Begeisterung zeigt: Denkbar ist vieles: ein höherer Beitrag zur Arbeitslosenversicherung, eine höhere LKW-Maut, eine Streichung der "Kuhschwanzprämie" - immerhin 21 Euro pro Kuh - und vieles andere mehr.

Kurzum: Mit Ausnahme von Bildung und Erziehung könnte alles unter den Sparhammer fallen. Auch der Steuerzuschuss zur GKV. Bislang war geplant, den Zuschuss jedes Jahr um 1,5 Milliarden Euro anwachsen zu lassen. Geht es nach manch einem Union-Haushaltspolitiker, dann wäre damit erst einmal Schluss.

Für die ohnehin klammen Krankenkassen würde das bedeuten, dass sie sich den Milliardenbetrag woanders herholen müssten - bei den Versicherten oder über Kostendämpfung bei den großen Ausgabenblöcken innerhalb der GKV (siehe Grafik).

Schon werden erste "Nullrunden" bei Ärzten und Kliniken angemahnt. Neben dem Arzneimittelbereich - wo die Koalition in diesem Jahr eine halbe und 2011 noch einmal bis zu zwei Milliarden Euro einsparen will - müssten jetzt auch andere Bereiche in den Blick genommen werden, sagt Unions-Gesundheitsexperte Jens Spahn. Dabei gehe es freilich nicht darum, bestehende Budgets zu kürzen, sondern Zuwächse in den nächsten Jahren zu reduzieren.

Auch Bundesgesundheitsminister Philipp Rösler (FDP) hat zuletzt klar gemacht: Mehr Geld für Ärzte gibt es nicht. Das aber ist leichter gesagt als getan. Ärzte wie Klinikchefs wollen im nächsten Jahr nicht weniger, sondern eher mehr Geld haben.

Verblieben als Alternativen zum Sparen, die Einnahmebasis der Kassen durch schrittweisen Einstieg in eine ergänzende, einkommensunabhängige Gesundheitsprämie zu verbreitern, den Leistungskatalog der GKV abzuspecken oder den allgemeinen Beitragssatz zur GKV anzuheben. "Am Ende läuft es auf einen Mix aus all dem hinaus", prophezeit die SPD-Expertin Carola Reimann.

Die "Ärzte Zeitung" hat ein paar Szenarien durchgespielt, wo wie welche Summe gespart werden könnte.

Lesen Sie dazu auch: Gesucht wird ein Heil- und Kostenplan für die GKV Erst geben, dann wegnehmen? Praxisgebühr bei jedem Arztbesuch Gesundheitsrat sortiert GKV neu Soli klingt viel besser als Steuer Bewertungen -   zähes Geschäft Großes Stück, das Appetit macht Viele Leistungen sind GKV-fremd GKV-Ausgaben an BIP koppeln!

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Neuer Verschlüsselungsalgorithmus in der TI

gematik verlängert Frist für Austausch der E-Arztausweise

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Symposiums v.l.n.r.: Professor Karl Broich (BfArM), Dr. Jürgen Malzahn (AOK-Bundesverband), Dr. Christine Mundlos (ACHSE e.V.), Hauke Gerlof (Ärzte Zeitung), Dr. Johanna Callhoff (DRFZ), Professor Christoph Schöbel (Ruhrlandklinik, Universitätsmedizin Essen), Privatdozent Dr. Christoph Kowalski (Deutsche Krebsgesellschaft), Dr. Peter Kaskel (Idorsia)

© Thomas Kierok

ICD-11: Die Zeit ist reif für die Implementierung

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Idorsia Pharmaceuticals Germany GmbH, München
Abb. 1: Bei erfolgreich therapierter Sialorrhö ist Teilhabe wieder leichter möglich

© Olesia Bilkei / stock.adobe.com [Symbolbild]

Glycopyrroniumbromid bei schwerer Sialorrhö

Wirtschaftliche Verordnung durch bundesweite Praxisbesonderheit

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Proveca GmbH, Düsseldorf
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Neuer Verschlüsselungsalgorithmus in der TI

gematik verlängert Frist für Austausch der E-Arztausweise

Lesetipps
Mit einer eher seltenen Diagnose wurde ein Mann in die Notaufnahme eingeliefert. Die Ursache der Hypoglykämie kam erst durch einen Ultraschall ans Licht.

© Sameer / stock.adobe.com

Kasuistik

Hypoglykämie mit ungewöhnlicher Ursache

Die Glaskuppel zur Notfallreform: Zustimmung und Zweifel

© undrey / stock.adobe.com

Kolumne aus Berlin

Die Glaskuppel zur Notfallreform: Zustimmung und Zweifel