Kommentar

Es gibt keinen Weg zurück

Wolfgang van den BerghVon Wolfgang van den Bergh Veröffentlicht:

Wie geht man mit dem Thema „Eingriffe in die menschliche Keimbahn“ um? Auf diese Frage hat der Deutsche Ethikrat gleich mehrere Antworten gegeben. Die wichtigste: Es gibt kein kategorisches Nein zu Eingriffen in die menschliche Keimbahn. Das bedeutet nicht, dass der Rat zum Schnellschuss rät. Im Gegenteil: Er fordert vor Zulassung ein weltweit geltendes Moratorium. In dieser Zeit soll über die ethischen Aspekte und ein Regelwerk für die Anwendung debattiert werden.

Zweite Antwort: Selbst eine sorgfältige Chancen-Risiko-Abwägung greift zu kurz, wenn sie die ethischen Aspekte nicht berücksichtigt. Drittens: Eine internationale Institution sollte Standards für Keimbahneingriffe definieren. Die letzte Forderung ist nicht neu, schließt sie doch an eine Stellungnahme an, die der Rat schon 2017 abgegeben hat. Übrigens: Zwei Jahre zuvor hatten sich über 500 Wissenschaftler aus aller Welt in Washington mit der Genom-Editierung beschäftigt und bereits ähnliches verlangt.

Spannend an dem Ethikrat-Statement ist die Kontroverse, ist der Dissens, der auf den letzten 20 Seiten beschrieben wird. Unterschiedliche Szenarien werden aus der Pro- und Kontra-Perspektive beleuchtet. Das sind sinnvolle Impulse für die weitere Diskussion. Chapeau!

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Sie fragen – Experten antworten

Welche Studien helfen im Umgang mit impfbesorgten Eltern?

Das könnte Sie auch interessieren
Glasglobus und Stethoskop, eingebettet in grünes Laub, als Symbol für Umweltgesundheit und ökologisch-medizinisches Bewusstsein

© AspctStyle / Generiert mit KI / stock.adobe.com

Klimawandel und Gesundheitswesen

Klimaschutz und Gesundheit: Herausforderungen und Lösungen

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein MRT verbraucht viel Energie, auch die Datenspeicherung ist energieintensiv.

© Marijan Murat / dpa / picture alliance

Klimawandel und Gesundheitswesen

Forderungen nach Verhaltensänderungen und Verhältnisprävention

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

© Frankfurter Forum für gesellschafts- und gesundheitspolitische Grundsatzfragen e. V.

Das Frankfurter Forum stellt sich vor

Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Lipidtherapie

Erster oraler PCSK9-Hemmer Enlicitide senkt LDL-Cholesterin

Lesetipps