IfSG-Regelung

Ethiker und Palliativmediziner Sahm kritisiert Triage-Gesetz als „völlig überflüssig“

Erstmals wird Bundesrecht Ärztinnen und Ärzten Triage-Regelungen vorgeben. Die Kritik daran ebbt nicht ab. Der Offenbacher Palliativmediziner Sahm hält es für gänzlich unnötig.

Veröffentlicht:
Prof. Dr. Stephan Sahm, Medizinethiker und Chefarzt der Medizinischen Klinik des Offenbacher Kettler-Krankenhauses

Unzufrieden mit der neuen Triage-Regelung: Professor Stephan Sahm, Gastroenterologe, Palliativmediziner, Medizinethiker und Chefarzt der Medizinischen Klinik des Offenbacher Kettler-Krankenhauses.

© Helmut Fricke / dpa

Offenbach/Frankfurt/Berlin. Die kürzlich beschlossenen gesetzlichen Regelungen zur Triage in der Pandemie stoßen in der Medizin weiter auf Kritik. „Ich halte das Gesetz für völlig überflüssig“, sagte Professor Stephan Sahm der Deutschen Presse-Agentur. Der Gastroenterologe und Palliativmediziner ist auch Medizinethiker und Chefarzt am Offenbacher Ketteler-Krankenhaus. Auch die Landesärztekammer Hessen erneute ihre Kritik.

Auf Intensivstationen müssten auch außerhalb von Pandemien immer wieder „schmerzliche aber nötige“ Entscheidungen getroffen werden, sagte Sahm. „Die Ärzteschaft geht seit jeher verantwortungsvoll damit um, ohne dass der Verdacht bestünde, dass dabei bestimmte Personengruppen benachteiligt werden. Es ist mir ein Rätsel, wieso das in einer Pandemie nicht auch funktionieren sollte.“

„Jede medizinische Behandlung muss immer wieder auf ihre Erfolgsaussichten geprüft werden“, sagte Sahm. Wenn die Chancen zu überleben anfangs gut waren, sich danach aber „marginalisiert“ haben, müsse man die Behandlung beenden. Leitkriterium müsse dabei laut Sahm sein: Wie groß sind die Chancen, dass dieser Mensch die Klinik jemals aufrecht verlässt? „Wenn es um Zuteilungen medizinischer Ressourcen geht, sind alle Patienten gleich.“

Lesen sie auch

Hoffnung, dass die Regelung „nicht viel Schaden anrichtet“

Nach Ansicht der Landesärztekammer Hessen droht durch die neue Regelung im Infektionsschutzgesetz (IfSG) eine „Überreglementierung“. Das Gesetz erscheine „in Situationen, in denen schnelle Entscheidungen getroffen werden müssen, kaum umsetzbar“, sagte Kammerpräsident Dr. Edgar Pinkowski.

Unter Umständen müssten bis zu drei Ärzte für die Entscheidung hinzugezogen werden. „Die Sorge vor möglichen strafrechtlichen Folgen wird die ärztliche Entscheidung zusätzlich erschweren.“

Sahm sieht diese Gefahr allerdings weniger. Wenn zum Beispiel eine 70 Jahre alte Frau mit schlechter Prognose zu Gunsten einer 17-Jährigen mit guter Prognose von lebenserhaltenden Maschinen getrennt wird, dann sei das formal vielleicht Totschlag. Aber die Chancen, dass die Ärztin bzw. der Arzt im Falle eines Prozesses freigesprochen werde, hält er für sehr hoch.

Generell sei er „optimistisch“, dass das Gesetz „nicht viel Schaden anrichtet: Wir werden das weiter gut machen, da bin ich mir sicher.“ (dpa)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Glasglobus und Stethoskop, eingebettet in grünes Laub, als Symbol für Umweltgesundheit und ökologisch-medizinisches Bewusstsein

© AspctStyle / Generiert mit KI / stock.adobe.com

Klimawandel und Gesundheitswesen

Klimaschutz und Gesundheit: Herausforderungen und Lösungen

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein MRT verbraucht viel Energie, auch die Datenspeicherung ist energieintensiv.

© Marijan Murat / dpa / picture alliance

Klimawandel und Gesundheitswesen

Forderungen nach Verhaltensänderungen und Verhältnisprävention

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

© Frankfurter Forum für gesellschafts- und gesundheitspolitische Grundsatzfragen e. V.

Das Frankfurter Forum stellt sich vor

Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

© David Pereiras | iStock (Symboldbild mit Fotomodell)

Dermatomykosen

Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

© Irina Tiumentseva | iStock

Onychomykosen

Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Pflegekräfte als Teil des Schmerzmanagements

© NanSan / stock.adobe [Symbolbild mit Fotomodellen]

Schmerzen erfassen, bewerten und behandeln

Pflegekräfte als Teil des Schmerzmanagements

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Abb. 1: Design der CASPAR-Studie

© Springer Medizin Verlag GmbH, modi?ziert nach [2]

Diabetische Polyneuropathie

Capsaicin-Pflaster: Wirkung kann bei Mehrfachanwendung zunehmen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Grünenthal GmbH, Aachen
Abb. 1: Zeitaufwand pro Verabreichung von Natalizumab s.c. bzw. i.v.

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [9]

Familienplanung und Impfen bei Multipler Sklerose

Sondersituationen in der MS-Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Biogen GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Review mit Metaanalyse

Invasive Pneumokokken-Infektionen: Wer besonders gefährdet ist

Vermögensforscher im Interview

Welche Eigenschaften helfen, reich zu werden

Lesetipps
Eine Kaffeetasse und ein Hörnchen.

© hana creative studio / Generated

Chronobiologisch sinnvoll

Deshalb gehören Glukokortikoide in die Morgenmedikation

Ein Arzt untersucht das Knie eines Patienten.

© gilaxia / Getty Images / iStock

Kniegelenk

Neue Gonarthrose-Leitlinie setzt mehr auf Eigeninitiative

Collage von Bildern

© Frau: nenetus / stock.adobe.com | Rücken links: Dr. P. Marazzi / Science Photo Library | Arm: ZOKO / stock.adobe.com | Rücken rechts: Eva Valesky (2) | HG: Phokin / stock.adobe.com

Falsches Label?

Verdacht auf Betalaktam-Allergie: Was tun, wenn die Patientin ein Antibiotikum braucht?