Bahr

Exportschlager Gesundheit?

Minister Bahr sieht Lichtblicke für die Gesundheitswirtschaft - jedenfalls beim Export. Anders ist es bei der spezialfachärztlichen Versorgung: Hier vermutet er eine Blockadehaltung.

Dirk SchnackVon Dirk Schnack Veröffentlicht:
Bahr mit Ministerpräsident Erwin Sellering (SPD) und Kongresspräsident Horst Klinkmann.

Bahr mit Ministerpräsident Erwin Sellering (SPD) und Kongresspräsident Horst Klinkmann.

© Bernd Wüstneck / dpa

ROSTOCK. Eine stärkere Exportausrichtung und eine nachhaltige Finanzierung sind für Bundesgesundheitsminister Daniel Bahr Voraussetzungen für einen dauerhaften Erfolg der deutschen Gesundheitswirtschaft.

Auf der neunten Nationalen Branchenkonferenz Gesundheitswirtschaft in Rostock lobte er die Bemühungen um ein einheitliches Auftreten der deutschen Initiativen in der Gesundheitswirtschaft im Ausland.

Noch mehr Initiative wünscht er sich von den Kliniken, die häufig ausländische Ärzte ausbilden. Nach Rückkehr in deren Heimat nutzten noch nicht alle Kliniken die Verbindungen über die in Deutschland ausgebildeten Ärzte.

"Das ist eine Chance für Anknüpfungspunkte. Diese offene Tür sollten wir nutzen", sagte Bahr in Rostock.

Zugleich betonte der Minister die bedeutende Rolle der Gesundheitswirtschaft bei der Bewältigung der jüngsten Konjunkturkrise. Um die Branche noch unabhängiger von Konjunkturschwankungen zu machen, hält der Bundesgesundheitsminister ein anderes Finanzierungssystem mit lohnunabhängigen Beiträgen für sinnvoll.

Herausforderung Compliance

Die Koppelung der Krankenkassenbeiträge an den Verdienst der Versicherten führt bislang dazu, dass bei einem Rückgang der Beschäftigung die Einnahmen für die gesetzlichen Krankenkassen zurückgehen.

Diesen Mechanismus möchte Bahr durch ein neues Finanzierungssystem auflösen.

Für die Bewältigung der Versorgungsprobleme in Deutschland müssten nach Ansicht des Ministers unter anderem die Kommunikation an den Sektorengrenzen und die Compliance verbessert werden.

"Wir haben enorme Verluste an den Sektorengrenzen. Hier wünsche ich mehr schnellere Fortschritte", sagte Bahr zur Abstimmung zwischen den Akteuren im ambulanten und im stationären Bereich.

Zur ambulanten spezialfachärztlichen Versorgung (ASV) beobachtet Bahr zum Teil "gegenseitige Blockaden": "Das ist ärgerlich."

Als Herausforderung betrachtet er auch die Verbesserung der Compliance. Wenn Patienten sich stärker daran halten würden, was der Arzt ihnen empfiehlt, ließen sich nach seiner Ansicht stärkere Erfolge erzielen als dies etwa den zahlreichen Schrittinnovationen im Gesundheitswesen gelinge.

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Umstellung TI-Kryptografie von RSA auf ECC

Wechsel zu neuem eHBA: KBV bittet Netzagentur um Fristverlängerung

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Der Gesundheitsdialog

© Janssen-Cilag GmbH

J&J Open House

Der Gesundheitsdialog

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

© Springer Medizin

Johnson & Johnson Open House-Veranstaltung am 26. Juni 2025 beim Hauptstadtkongress

Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
J&J Open House beim Hauptstadtkongress

© [M] Springer Medizin Verlag

Video zur Veranstaltung

J&J Open House beim Hauptstadtkongress

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Angepasste Endpunkte, moderne Studiendesigns und ungelöste Herausforderungen

© metamorworks / Getty Images / iStock

Krebsmedizin auf neuen Wegen

Angepasste Endpunkte, moderne Studiendesigns und ungelöste Herausforderungen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Pfizer Pharma GmbH, Berlin
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren

Wie kann man Impfskeptiker überzeugen?

© Porträt: privat | Spritze: Fied

Sie fragen – Experten antworten

Wie kann man Impfskeptiker überzeugen?

Ein Mann greift sich an den Fuß.

© Jan-Otto / Getty Images / iStock

Therapievergleich

Akuter Gichtanfall: Am Ende machen alle Wirkstoffe ihren Job