Ärztinnen und Ärzte im Arbeitskampf?

Fachärzte in Bayern: „Begrenzte Leistungen für begrenztes Geld!“

Der Bayerische Facharztverband sieht durch die aktuelle Lage seine langjährigen Forderungen bestätigt. Nun denken die Augenärzte über eine Urabstimmung für einen Arbeitskampf nach.

Veröffentlicht:
Untersuchung der Retina: Werden die Wartezeiten für solche Leistungen in Zukunft länger? Die Augenärzte wollen eine Urabstimmung zu Leistungseinschränkungen organisieren, schreibt der Facharztverband in Bayern.

Untersuchung der Retina: Werden die Wartezeiten für solche Leistungen in Zukunft länger? Die Augenärzte wollen eine Urabstimmung zu Leistungseinschränkungen organisieren, schreibt der Facharztverband in Bayern.

© mmphoto / stock.adobe.com

München. Der Ton in der Diskussion über die Sparpläne der Bundesregierung verschärft sich. Sie veranlassten den Berufsverband der Augenärzte (BAV) jetzt, zur Urabstimmung über Leistungseinschränkungen und Arbeitskampfmaßnahmen aufzurufen.

Das berichtet der Bayerische Facharztverband in einer Mitteilung – und fühlt sich in seinen Forderungen bestätigt. Die Fachärzte hoffen auf „breite Solidarität“.

Hintergrund ist das Vorhaben der Bundesregierung, mit dem GKV-Finanzstabilisierungsgesetz die Neupatienten in Facharztpraxen wieder ins Budget zu überführen. Das würde die Fachärzte geschätzt rund 400 Millionen Euro kosten.

Bundesweite Urabstimmung

Mit dem BAV greife nun der erste fachspezifische Berufsverband die langjährigen Forderungen des Bayerischen Facharztverbandes (BFAV) nach begrenzten Leistungen für begrenztes Geld auf und führt eine bundesweite Urabstimmung über die geeigneten Antworten der Praxen auf die geplanten Honorarkürzungen durch.

Der BFAV unterstütze diese Aktion „vollumfänglich“ und wünsche sich, dass sich möglichst alle fachärztlichen Berufsverbände solidarisch an dieser Aktion beteiligen. Dass Fachärzte über Warnstreiks nachdenken, hatte auch bereits der Vorsitzende des Berufsverbands Deutscher Dermatologen (BVDD) im „ÄrzteTag“-Podcast gesagt.

„Mit dem Rücken zur Wand“

„In Anbetracht des Wortbruches Lauterbachs zur Neupatientenregelung und der angekündigten nicht kostendeckenden Honorarverhandlungen stehen unsere Praxen mit dem Rücken zur Wand. Wir brauchen daher ein starkes und gemeinsames Signal an die Politik, dass wir nicht mehr gewillt sind, diese mangelnde Wertschätzung und unzureichende Honorierung zu tolerieren“, wird Dr. Wolfgang Bärtl, Orthopäde aus Neumarkt und Vorsitzender des BFAV, in einer Mitteilung zitiert.

Der Verband warnt aber zugleich die eigenen Reihen, es dieses Mal nicht wieder nur bei leeren Worthülsen zu belassen. (ger)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Dr. Antigone Fritz und Hubertus Müller sitzen trocken am PC. Dort zu sehen: ein Bild vom Hochwasser in Erftstadt vor drei Jahren.

© MLP

Gut abgesichert bei Naturkatastrophen

Hochwasser in der Praxis? Ein Fall für die Versicherung!

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MLP
Schnelle Kommunikation, aber sicher: Das hilft Teams unterschiedlicher Einrichtungen bei der effizienten Zusammenarbeit.

© [M] Famedly

Neues Kooperationswerkzeug im Netz

Effiziente Kommunikation: Der schnelle Draht von Team zu Team

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Knappe ärztliche und Pflege-Ressourcen

Wie die Peritonealdialyse die Personalprobleme lindern könnte

Kongress-Motto „Resilienz“

DGIM-Präsident Galle: Wie Kollegen den Kopf frei bekommen

Alternatives Versorgungsmodell

Wenn der „Zuhause-Arzt“ alle Hausbesuche übernimmt

Lesetipps
Frühgeborenes Baby schlafend im Inkubator auf der Intensivstation mit angeschlossenen Überwachungskabeln.

© Toshi Photography / stock.adobe.com

Frühgeburt

Frühgeborene: Was bringen Probiotika?

Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus