Kommentar zu Krebsregistern

Föderales Datenrauschen

Große Hoffnungen haben sich 2013 mit der Etablierung von klinischen Krebsregistern in den Ländern verbunden. Ihre Umsetzung ist keine föderale Erfolgsgeschichte.

Florian StaeckVon Florian Staeck Veröffentlicht:

Gern rühmt sich Deutschland – zu recht – seiner föderalen Vielfalt. Bei den klinischen Krebsregistern indes zeigen sich die Schattenseiten des föderalen Flickenteppichs.

Der dritte Bericht des Prognos-Instituts, in dem die Umsetzung der Register auf Länderebene aufgezeigt wird, zeichnet ein streckenweise deprimierendes Bild. Gewiss, außer den vier Ländern Baden-Württemberg, Bremen, Rheinland-Pfalz und dem Saarland, die aktuell bereits über arbeitsfähige klinische Register verfügen, sind auch weitere Länder auf einem guten Weg. Doch Ende dieses Jahres werden voraussichtlich in acht von 18 Fällen die Register nach wie vor eine Baustelle sein.

In einzelnen Ländern geht die Uhr sogar rückwärts – in Brandenburg-Berlin und Mecklenburg-Vorpommern rücken arbeitsfähige Register dem Prognos-Bericht zu Folge in immer weitere Ferne.

Lesen sie auch

Liest man in den Länderberichten nach, welche Gründe dafür aufgeführt werden, ist oft von „technischen Problemen“ oder „personellen Engpässen“ die Rede. Diese sind in der Regel hausgemacht: So verschicken offenbar einzelne Gesundheitsämter in Mecklenburg-Vorpommern amtliche Todesbescheinigungen noch als Kopien – die Daten müssen dann erst händisch erfasst und elektronisch aufbereitet werden. Deutschland im Jahr 2020.

Leidtragende sind Krebskranke: Daten, die Leben retten oder helfen könnten, Therapien zu verbessern, stehen bisher nicht oder nur in eingeschränktem Umfang zur Verfügung. Die politische Verantwortung für diese Missstände dürfte schwer dingfest zu machen sein – verdunstet in der föderalen Vielfalt.

Schreiben Sie dem Autor: florian.staeck@springer.com

Mehr zum Thema

Umfrage der AOK PLUS

Hörhilfen: Oft zahlen Patienten freiwillig drauf

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband
Das könnte Sie auch interessieren
Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

© Janssen-Cilag GmbH

Video

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Höhen- oder Sturzflug?

© oatawa / stock.adobe.com

Zukunft Gesundheitswesen

Höhen- oder Sturzflug?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Altersbedingter Hörverlust: Ursache ist eine Degeneration der Cochlea. Verstärkt wird der Prozess vermutlich durch Entzündungen und mikrovaskuläre Veränderungen.

© Andrey Popov / stock.adobe.com

Niedrigdosierte Gabe

ASS hilft nicht gegen Hörverlust im Alter