DEGAM-Kongress

Franz Knieps: „Für die große Gesundheitsreform hat niemand ein Konzept“

Eine Gesundheitsreform wäre nötig in Deutschland, hat Ex-Kassenfunktionär Franz Knieps beim DEGAM-Kongress betont. Die Frage, wie viel Staat dafür nötig wäre, ist seiner Meinung nach aber noch nicht beantwortet.

Veröffentlicht:
Franz Knieps, Ex-BKK-Dachverbands und Ex-Abteilungsleiter im Bundesgesundheitsministerium unter Ulla Schmidt (SPD), zweifelte beim DEGAM-Kongress daran, ob es fertige Konzepte für eine große Gesundheitsreform gebe. Der Bedarf dafür sei allerdings da.

Franz Knieps, Ex-BKK-Dachverbands und Ex-Abteilungsleiter im Bundesgesundheitsministerium unter Ulla Schmidt (SPD), zweifelte beim DEGAM-Kongress daran, ob es fertige Konzepte für eine große Gesundheitsreform gebe. Der Bedarf dafür sei allerdings da.

© Daniel Reinhardt

Hannover. Das Thema seines Vortrags, „Wie viel Staat verträgt das Gesundheitssystem“, sei die Eine-Million-Dollar-Frage, sagte Franz Knieps, ehemals Vorstand des BKK-Dachverbandes, auf dem Jahreskongress der Deutschen Gesellschaft für Allgemeinmedizin und Familienmedizin (DEGAM) am Freitag in Hannover in seiner Keynote.

Und „je nach politischer Couleur wird sie anders beantwortet“. Dass allerdings die Konservativen in jedem Falle nach weniger Staat rufen und die links Orientierten nach mehr Staat im Gesundheitssystem, sei keine ausgemachte Sache. Gemeinsam hätten sie allerdings das tiefe Vertrauen auf den großen Wurf und die Überzeugung, dass die jeweils andere Seite die Probleme verursache. Dagegen ist Knieps überzeugt, dass es die große Gesundheitsreform ohnedies nicht geben wird, „dafür hat niemand ein Konzept“.

„Der Outcome bei der Versorgung chronisch Kranker ist schlecht“

Dabei sei Veränderung dringend nötig. Zu Recht kritisiere man im Ausland das deutsche System mit seinem im internationalen Vergleich schlechten Outcome bei hohem Input. „Zurzeit krebsen wir in dieser Hinsicht auf dem Niveau wie Bulgarien oder Rumänien herum“, sagte Knieps.

So pflege man in Deutschland vielerorts noch das Bild vom kleinen Krankenhaus am Rande der Stadt, das seine Patienten geheilt und glücklich entlässt. Aber in der realen Welt sei der Outcome etwa bei der Versorgung von chronisch Kranken schlecht.

„Dann gute Nacht Deutschland“

Das bedeutet aber nicht, dass der Gesetzgeber sich heraushalten solle. „Der Gesetzgeber muss ein funktionstüchtiges Gesundheitswesen schaffen. Aber tut er das? Gibt es einen gleichmäßigen Zugang für alle zur Gesundheitsversorgung?“, fragte Knieps. „Ich habe da erheblich Zweifel.“

Aber wenn der Staat meine, er wisse besser als etwa die Kassen, was nötig ist, „dann gute Nacht Deutschland!“ Gesetze sollen nicht im Schnelldurchgang produziert werden, sondern unter Beachtung der internationalen Studienlage und unter Expertenanhörungen. Knieps „Die Veränderung findet zwischen den Ohren statt!“ (cben)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Pro & Contra

Diagnostik in der Drogerie: Sinnvolles Angebot für Selbstzahler?

Versorgungsstudie

Hausärztemangel: Bis 2040 holt der Westen den Osten ein

Kolumne aus Berlin

Die Glaskuppel zum ePA-Pflichtstart: Von der Bühne in die Praxis

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Maximale Vitamin-C-Blutspiegel nach oraler (blau) und parenteraler (orange) Tagesdosis-Gabe.

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Infusion

Parenterale Gabe erzielt hohe Plasmakonzentrationen an Vitamin C

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Podiumsdiskussion von Gilead Sciences beim DÖAK 2025 von links: Dr. Nazifa Qurishi, Fachärztin für Innere Medizin und Infektiologie, Gemeinschaftspraxis Gotenring Köln; Kelly Cavalcanti, HIV-Aktivistin und Referentin für Gesundheit und Empowerment, Köln, und Martin Flörkemeier, Senior Director Public Affairs, Gilead Sciences, München

© Gilead

Unternehmen im Fokus

HIV-Versorgung: Vertrauen in unruhigen Zeiten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Gilead Sciences GmbH, Martinsried
Multimodaler Ansatz zur Regeneration der Darmbarriere

© Steffen Kögler / stock.adobe.com

Reizdarmsyndrom und Nahrungsmittelunverträglichkeiten

Multimodaler Ansatz zur Regeneration der Darmbarriere

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MEDICE Arzneimittel Pütter GmbH & Co. KG, Iserlohn

Multiresistente gramnegative Erreger

Die Resistenzlage bei Antibiotika ist kritisch

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Shionogi GmbH, Berlin
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Interview

Wie spricht man Patienten am besten auf Depressionen an?

Lesetipps
Hausärzte waren bei einer Untersuchung Befragten zufolge beim PSA die wichtigste Informationsquelle. (Symbolbild)

© Peakstock / stock.adobe.com

Prostatakarzinom-Früherkennung

Beim PSA-Test sind Hausärzte die wichtigste Informationsquelle