Keine Prüfung mehr für CT

G-BA überarbeitet datengestützte Qualitätssicherung

Zielgenauer und etwas schlanker will der Gemeinsame Bundesausschuss die datengestützte Qualitätssicherung gestalten. Ein neues Konzept ist in Arbeit. CT fallen aus den Stichprobenprüfungen raus.

Veröffentlicht:

Berlin. Der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) hat am Freitag das Institut für Qualitätssicherung und Transparenz im Gesundheitswesen (IQTIG) beauftragt, ein wissenschaftliches Konzept für neue Verfahren der datengestützten Qualitätssicherung zu erarbeiten. Damit sollen diese effizienter und zielgenauer werden.

Das IQTIG soll jetzt laut G-BA systematisch jene medizinischen Leistungsbereiche identifizieren, die eine hohe Fehleranfälligkeit aufweisen oder bei denen viele Patienten von Mängeln betroffen wären. Das Konzept soll spätestens im Januar 2025 vorliegen.

„Viel hilft nicht immer viel“, sagte dazu Karin Maag, unparteiisches Mitglied des G-BA. Mit der Beauftragung des Instituts zeige der Ausschuss, „dass wir regelmäßig überprüfen, ob Instrumente und Prüfaufträge nutzbringend sind“.

Neue Bewertung von Biomarker-Test

Beim Instrument der stichprobenbasierten Qualitätsprüfungen in Arztpraxen beschloss der G-BA am Freitag zudem, auf die Prüfung der Computertomografie „aufgrund anhaltend positiver Ergebnisse“ künftig zu verzichten.

Außerdem fiel in dem Gremium die Entscheidung, die Aussagesicherheit von Biomarker-Tests bei primärem Brustkrebs in einem weiteren Anwendungsgebiet zu überprüfen: Anhand der aktuellen Studienlage wird untersucht, ob mit Hilfe der Tests das individuelle Rückfallrisiko auch bei Befall von ein bis drei Lymphknoten besser eingeschätzt werden kann.

„In den bisherigen Beratungen des Gemeinsamen Bundesausschusses zum Einsatz von Biomarker-Tests bei Brustkrebs gab es leider keine aussagekräftigen Hinweise für den Fall, dass bei einer Frau auch Lymphknoten befallen sind“, sagte das unparteiische Mitglied Dr. Monika Lelgemann.

Jetzt aber gebe es entsprechende Zeichen. Der G-BA wolle nun schnellstmöglich Klarheit darüber, ob die neue Studienlage bereits tragfähig sei und die Tests auch bei bis zu drei befallenen Lymphknoten die Entscheidung für oder gegen eine Chemotherapie unterstützen können. Mit der Recherche und Bewertung der aktuellen Studienlage wurde das Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWIG) beauftragt. (eb)

Mehr zum Thema

Kommentar zur Ärztetagsdebatte

Kleines Karo statt klare Koordination der Versorgung

Kritik an Regierungsplänen

G-BA-Chef Hecken: Ärzten droht Burn-out nicht vom Geldzählen!

Das könnte Sie auch interessieren
Finale OS-Analyse der MONARCH-3-Studie vorgestellt

© Kunakorn Rassadornyindee | iStock

Frühes Mammakarzinom

Finale OS-Analyse der MONARCH-3-Studie vorgestellt

Abemaciclib: Lebensverlängerung & -qualität im Einklang

© Lumos sp | AdobeStock (Symbolbild mit Fotomodellen)

HR+, HER2- Mammakarzinom

Abemaciclib: Lebensverlängerung & -qualität im Einklang

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

© Janssen-Cilag GmbH

Video

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

Höhen- oder Sturzflug?

© oatawa / stock.adobe.com

Zukunft Gesundheitswesen

Höhen- oder Sturzflug?

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Weniger Nierenkomplikationen

DOAK von Vorteil bei Vorhofflimmern und Niereninsuffizienz

„ÄrzteTag vor Ort“-Podcast

Was können Sie gegen die tägliche Bürokratielast tun, Dr. Bürger?

Lesetipps
Das Maximum in Europa für die Facharztweiterbildung seien fünf Jahre, das Minimum drei Jahre. „Nur so als Überlegung, ob und wo man reduzieren könnte“, sagte Prof. Henrik Herrmann (links), der zusammen mit Dr. Johannes Albert Gehle (rechts) den Vorsitz der Ständigen Konferenz „Ärztliche Weiterbildung“ der Bundesärztekammer innehat.

Beschluss des 128. Ärztetags

Die ärztliche Weiterbildung soll schlanker werden