Keine Prüfung mehr für CT

G-BA überarbeitet datengestützte Qualitätssicherung

Zielgenauer und etwas schlanker will der Gemeinsame Bundesausschuss die datengestützte Qualitätssicherung gestalten. Ein neues Konzept ist in Arbeit. CT fallen aus den Stichprobenprüfungen raus.

Veröffentlicht:

Berlin. Der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) hat am Freitag das Institut für Qualitätssicherung und Transparenz im Gesundheitswesen (IQTIG) beauftragt, ein wissenschaftliches Konzept für neue Verfahren der datengestützten Qualitätssicherung zu erarbeiten. Damit sollen diese effizienter und zielgenauer werden.

Das IQTIG soll jetzt laut G-BA systematisch jene medizinischen Leistungsbereiche identifizieren, die eine hohe Fehleranfälligkeit aufweisen oder bei denen viele Patienten von Mängeln betroffen wären. Das Konzept soll spätestens im Januar 2025 vorliegen.

„Viel hilft nicht immer viel“, sagte dazu Karin Maag, unparteiisches Mitglied des G-BA. Mit der Beauftragung des Instituts zeige der Ausschuss, „dass wir regelmäßig überprüfen, ob Instrumente und Prüfaufträge nutzbringend sind“.

Neue Bewertung von Biomarker-Test

Beim Instrument der stichprobenbasierten Qualitätsprüfungen in Arztpraxen beschloss der G-BA am Freitag zudem, auf die Prüfung der Computertomografie „aufgrund anhaltend positiver Ergebnisse“ künftig zu verzichten.

Außerdem fiel in dem Gremium die Entscheidung, die Aussagesicherheit von Biomarker-Tests bei primärem Brustkrebs in einem weiteren Anwendungsgebiet zu überprüfen: Anhand der aktuellen Studienlage wird untersucht, ob mit Hilfe der Tests das individuelle Rückfallrisiko auch bei Befall von ein bis drei Lymphknoten besser eingeschätzt werden kann.

„In den bisherigen Beratungen des Gemeinsamen Bundesausschusses zum Einsatz von Biomarker-Tests bei Brustkrebs gab es leider keine aussagekräftigen Hinweise für den Fall, dass bei einer Frau auch Lymphknoten befallen sind“, sagte das unparteiische Mitglied Dr. Monika Lelgemann.

Jetzt aber gebe es entsprechende Zeichen. Der G-BA wolle nun schnellstmöglich Klarheit darüber, ob die neue Studienlage bereits tragfähig sei und die Tests auch bei bis zu drei befallenen Lymphknoten die Entscheidung für oder gegen eine Chemotherapie unterstützen können. Mit der Recherche und Bewertung der aktuellen Studienlage wurde das Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWIG) beauftragt. (eb)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Qualitätssicherung im Krankenhaus

Routine rettet Leben: Wie Mindestmengen die Kliniklandschaft verändern

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband

Projekt des Innovationsfonds

Praxen in NRW werden zur ePA befragt

Das könnte Sie auch interessieren
Der Gesundheitsdialog

© Janssen-Cilag GmbH

J&J Open House

Der Gesundheitsdialog

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

© Springer Medizin

Johnson & Johnson Open House-Veranstaltung am 26. Juni 2025 beim Hauptstadtkongress

Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
J&J Open House beim Hauptstadtkongress

© [M] Springer Medizin Verlag

Video zur Veranstaltung

J&J Open House beim Hauptstadtkongress

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Schematische Wirkprinzipien verschiedener immuntherapeutischer Ansätze beim Multiplen Myelom

© Johnson & Johnson

Therapie des Multiplen Myeloms

Ebnet die Präzisionsmedizin den Weg zur funktionellen Heilung dieser Neoplasie?

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Janssen-Cilag GmbH, Neuss
Abb. 1: APPULSE-PNH-Studie: Hämoglobin-Werte und ARC während des 24-wöchigen Studienzeitraums

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [8]

Paroxysmale nächtliche Hämoglobinurie (PNH)

Nach Umstellung auf Iptacopan: Hämoglobin-Wert klinisch relevant verbessert

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma GmbH, Nürnberg
Tab. 1: Im Rahmen des Ringversuchs eingesetzte Anti-Claudin-18.2-Antikörperklone: Erfolgsraten und Problemanalyse. Berücksichtigt wurden Antikörper, die in 2 Laboren verwendet wurden

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [8]

Adenokarzinom des Magens/gastroösophagealen Übergangs

Claudin-18.2-Testung – wichtige Aspekte in der Praxis

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Astellas Pharma GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Steigende Prävalenz

Kindliche Rückenschmerzen: Eine neue Volkskrankheit?

Lesetipps