Bedarfsplanung

GBA stockt Hausarztsitze um 260 Stellen auf

Durch veränderten Morbiditätsfaktor wird erstmals die Verhältniszahl Einwohner pro Arzt gesenkt. Auch beim Anspruch auf Zweitmeinung gibt es Neuerungen vom GBA.

Veröffentlicht:

Berlin. Der Gemeinsame Bundesausschuss hat in seiner Sitzung am Donnerstag die Bedarfsplanung angepasst und dadurch bundesweit rund 260 zusätzliche Niederlassungsmöglichkeiten für Hausärzte ausgewiesen. Stellschraube dafür ist der erstmals veränderte Morbiditätsfaktor gewesen. Er soll sicherstellen, dass sich eine veränderte Krankheitslast auch in der (regionalen) Bedarfsplanung niederschlägt.

In Regionen mit einer höheren Morbidität als im Bundesschnitt werden die Verhältniszahlen – Einwohnerzahl pro Arzt – gesenkt und damit mehr Arztsitze ausgewiesen. Im konkreten Fall sind es statt 1671 Einwohnern je Hausarztsitz künftig 1606. Da zusätzlich auch Daten zur Alters- und Geschlechtsstruktur in die Berechnung einfließen, sinkt das Verhältnis weiter, sodass künftig 1344 Einwohner auf einen Hausarztsitz kommen.

In einer weiteren Entscheidung hat der GBA festgelegt, dass der Anspruch auf eine Zweitmeinung ausgeweitet werden soll. Dies soll künftig auch vor der Implantation eines Defibrillators sowie vor einer elektrophysiologischen Herzuntersuchung und dem Veröden von krankhaften Herzmuskelzellen (Ablation) gelten. Der Beschluss über die entsprechende Änderung der Zweitmeinungsrichtlinie wird für Ende dieses Jahres erwartet. Das laufende Beratungsverfahren über eine Zweitmeinung vor Eingriffen an der Wirbelsäule wird der GBA nach eigenen Angaben voraussichtlich im vierten Quartal dieses Jahres abschließen.

Bereits realisiert ist ein Leistungsanspruch auf eine zweite Meinung bei sechs Eingriffen, unter anderem vor der Amputation beim diabetischen Fußsyndrom und vor der Implantation einer Knie-Endoprothese. (fst)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Landessozialgericht Essen

Neue Krankenkassenleistung erst nach deren Positionierung im EBM

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Angepasste Endpunkte, moderne Studiendesigns und ungelöste Herausforderungen

© metamorworks / Getty Images / iStock

Krebsmedizin auf neuen Wegen

Angepasste Endpunkte, moderne Studiendesigns und ungelöste Herausforderungen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Pfizer Pharma GmbH, Berlin

Übersicht

Eine Agenda für Seltene Erkrankungen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Verband forschender Pharma-Unternehmen (vfa)
Shared Decision Making ist gerade bei der Diagnostik und Therapie seltener Erkrankungen ein wichtiges Versorgungsprinzip. (Symbolbild mit Fotomodellen)

© Pixel-Shot / stock.adobe.com

Seltene Erkrankungen

Was auch Patienten tun können

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Verband forschender Pharma-Unternehmen (vfa)
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Studie in Hausarztpraxen

Welche Herzgeräusche geben Anlass zur Besorgnis?

Was, wann und wie?

EGFR-mutiertes NSCLC: Was für Diagnostik und Therapie wichtig ist

Lesetipps
Medikamenten Rezept auf dem Schreibtisch einer Arzt Praxis

© Henrik Dolle / stock.adobe.com

Langfinger unterwegs

KV Sachsen warnt vor Rezeptdiebstählen in Arztpraxen

Ein Vorteil bei ärztlichen Patientinnen und Patienten: Die Kommunikation läuft direkter. (Motiv mit Fotomodellen)

© contrastwerkstatt / stock.adobe.com

Berufsrecht

Kollegen als Patienten? Was das fürs Honorar bedeutet