Früherkennung

Gendiagnostik bei hohem Krebsrisiko

Gab es schon viele Fälle von Brust- und Eierstockkrebs in der Familie, hält die BKK VAG Hessen ein Angebot vor.

Veröffentlicht:

Frankfurt/Main. BKK-Versicherte mit einem erhöhten Aufkommen von Brust- oder Eierstockkrebs in der Familie können seit Monatsbeginn eine Risikofeststellung per Gendiagnostik und eine Beratung zu individuellen Früherkennungsmaßnahmen am Universitätsklinikum Frankfurt nutzen.

Am dortigen Zentrum für familiären Brust- und Eierstockkrebs (FBREK) werde untersucht, ob eine Genveränderung vorliegt, die das Krebsrisiko erhöht“, sagt dessen Leiterin Professor Christine Solbach. Für den Gendiagnostik-Test sei lediglich eine Blutprobe nötig.

Veränderungen der Risikogene könnten im Erbgut der im Blut enthaltenen Zellen nachgewiesen werden. Die Genbefunde würden von einem interdisziplinären Expertenteam in einem Gendiagnostik-Board interpretiert und den Betroffenen in einem persönlichen Gespräch mitgeteilt.

Engmaschiges Früherkennnungsprogramm

Sollte dabei ein erhöhtes Krebsrisiko diagnostiziert werden, können Betroffene an einem engmaschigen Früherkennungsprogramm teilnehmen. Für Eierstockkrebs gibt es allerdings bisher keine Früherkennungsprogramme.

In Deutschland erkranken jährlich rund 72.000 Frauen an Brustkrebs und 7000 an Eierstockkrebs. Bestimmte Frauen mit Hochrisikogenen haben ein deutlich höheres Erkrankungsrisiko als der Rest der weiblichen Bevölkerung. Das sind rund fünf Prozent der an Brust- und rund zehn Prozent der an Eierstockkrebs erkrankten Frauen.

Diese zu identifizieren, ist das Ziel der Kooperation von Uniklinikum und der BKK-Vertragsarbeitsgemeinschaft. Frauen, gesund wie erkrankt, können bei Vorliegen eines erhöhten Erkrankungsrisikos eine genetische Beratung und Testung erhalten.

„Vor Ort im FBREK-Zentrum Frankfurt können unsere Versicherten ihr jeweiliges genetisches Risiko bestimmen lassen und sich bei ausgewiesenen Experten über individuelle Früherkennungs- beziehungsweise Nachsorgemaßnahmen informieren“, erklärt Roland Rogge, Vorsitzender des Vertragsausschusses der BKK VAG Hessen. (bar)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Interview zum Krankenhaus-Report 2025

Hochaltrige Patienten: Ambulante Versorgung spielt zentrale Rolle

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband
Das könnte Sie auch interessieren
Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

© Janssen-Cilag GmbH

Video

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Höhen- oder Sturzflug?

© oatawa / stock.adobe.com

Zukunft Gesundheitswesen

Höhen- oder Sturzflug?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Wichtige Signalwege und Angriffspunkte für eine zielgerichtete Therapie beim Mammakarzinom

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [3]

Molekularpathologische Diagnostik

Welche Tests sind wichtig beim Mammakarzinom?

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH GmbH, Hamburg
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Abb. 1: Algorithmus zur diagnostischen gBRCA-Testung

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [11]

HER2-negatives fortgeschrittenes Mammakarzinom

Diagnostische gBRCA-Testung ist die Basis der Therapieentscheidung

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Pfizer Pharma GmbH, Berlin
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

DGIM-Kongress

Betalactam-Allergie: Woran sich eine falsche Diagnose erkennen lässt

Sie fragen – Experten antworten

Pneumokokken-Impfung: Wann und mit welchem Impfstoff auffrischen?

Lesetipps
Auf einem Kalender liegen eine Spritze und ein Reisepass.

© Henrik Dolle / stock.adobe.com

Von Gelbfieber bis Tollwut

Diese Besonderheiten bei Reiseimpfungen sollten Sie kennen

Eine Fraktur wird fixiert.

© Radiographs / stock.adobe.com

Hyperglykämische Stoffwechsellage

Diabetes: Die wenig beachteten Folgen

Einer Person wird Blut abgenommen.

© luaeva / stock.adobe.com

Hohe Sterblichkeit

Diese vier Killer bei Thrombozytopenie nicht übersehen!