Brandenburg

Gesundheitsamt erlaubt wieder Klinikbetrieb

Nach der Schließung wegen eines massiven Corona-Ausbruchs fährt das Klinikum Ernst von Bergmann den Betrieb wieder sukzessive hoch.

Veröffentlicht:
Das Klinikum Ernst von Bergmann in Potsdam kann seinen Betrieb nach und nach wieder hochfahren.

Das Klinikum Ernst von Bergmann in Potsdam kann seinen Betrieb nach und nach wieder hochfahren.

© Andreas Franke / picture alliance

Potsdam. Das Gesundheitsamt der Brandenburger Landeshauptstadt Potsdam hat sämtliche Anordnungen, die für das städtische Klinikum Ernst von Bergmann im April in Verbindung mit einem massiven Ausbruch des neuartigen Coronavirus erlassen worden waren, aufgehoben. Damit kann das Klinikum sukzessive wieder in den regulären Betrieb unter Pandemie-Bedingungen übergehen. Das teilte die Stadtverwaltung am Montag mit. „Das Klinikum Ernst von Bergmann hat als Schwerpunktversorger zentrale Bedeutung für die Gesundheitsversorgung in Potsdam und Umgebung“, sagte Oberbürgermeister Mike Schubert (SPD).

Abschlussbericht bis Monatsende

Im Rahmen des Corona-Ausbruchs hatte das Klinikum Ernst von Bergmann eingeräumt, eine kritische Entwicklung im Rahmen der Corona-Pandemie nicht ausreichend erkannt zu haben und Aufklärung angekündigt. Einen entsprechenden Abschlussbericht werde das Klinikum nach Angaben der Stadtverwaltung bis spätestens 31. Mai an das Potsdamer Gesundheitsamt und das Gesundheitsministerium des Landes übermitteln. Im Zusammenhang mit dem Ausbruch hatte das Robert Koch-Institut Handlungsempfehlungen formuliert, die in das neue Schutz-, Hygiene- und Sicherheitskonzept eingeflossen seien.

Wie Klinikgeschäftsführer Hans-Ulrich Schmidt erklärte, seien inzwischen mehr als 22 .000 Corona-Tests bei Patienten und Mitarbeitern durchgeführt worden. Seit dem 13. Mai fahre der Rettungsdienst bereits wieder medizinische Notfälle der Bereiche Kardiologie, Angiologie, Neurologie, Neurochirurgie, Gefäßchirurgie in die Zentrale Notaufnahme des Klinikums . Zuvor wurden bereits die Bereiche Urologie, Hals-Nasen-Ohren-, Augenheilkunde, Mund-Kiefer-Gesichtschirurgie sowie Kinder- und Jugendmedizin wieder für den Rettungsdienst geöffnet. Weitere Schritte würden nun nach und nach folgen, erstes Zwischenziel sei die komplette Wiedereröffnung der Notfallversorgung bis Ende Mai. Die komplette Wiedereröffnung unter Pandemie-Bedingungen, mit der Konsequenz einer reduzierten Bettenzahl, sei für Ende Juni vorgesehen.

Abstrich für Patienten

Alle Patienten, die stationär aufgenommen werden, würden in der zentralen Notaufnahme einen COVID-Abstrich erhalten. Bis zum Vorliegen eines Ergebnisses würden sie isoliert. Darüber hinaus werde die Sicherheit durch eine strikte Trennung der Patienten und Patientenwege erhöht. Einbett-Zimmer seien als infektiologischer Standard definiert. (lass)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Maximale Vitamin-C-Blutspiegel nach oraler (blau) und parenteraler (orange) Tagesdosis-Gabe.

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Infusion

Parenterale Gabe erzielt hohe Plasmakonzentrationen an Vitamin C

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Abb. 1: Zeitaufwand pro Verabreichung von Natalizumab s.c. bzw. i.v.

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [9]

Familienplanung und Impfen bei Multipler Sklerose

Sondersituationen in der MS-Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Biogen GmbH, München
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Qual der Wahl

Therapie-Entscheidung bei Morbus Crohn oder Colitis ulcerosa: Welche Türe nehmen?

Lesetipps
Ein Röntgenbild, das einen Zweikammer-Permanent-Herzschrittmacher (PPM) in der linken Brust im Katheterlabor zeigt.

© MdBabul / stock.adobe.com

Hypertonie

Wenn der Herzschrittmacher zum Blutdrucksenker wird