Bayern

Gesundheitsministerin ruft zur Vorsorge auf

Präventionsbericht zeigt abnehmende Teilnahmebereitschaft zu Vorsorge und Früherkennungsmaßnahmen im Alter.

Veröffentlicht:

München. Mit zunehmendem Alter sinkt die Teilnahmequote an Präventivangeboten der gesetzlichen Krankenkassen. Vor diesem Hintergrund ruft Bayerns Gesundheits- und Pflegeministerin Melanie Huml (CSU) dazu auf, im neuen Jahr Vorsorge- und Früherkennungsangebote der gesetzlichen Krankenkassen stärker wahrzunehmen.

„Vorsorge-Untersuchungen sollten nicht aus Angst vor einer schlechten Nachricht gemieden werden. Denn viele Krankheiten – selbst einige Krebsarten – sind heilbar, wenn sie rechtzeitig erkannt werden.“

Angebote der Vorsorge und Früherkennung werden je nach Altersgruppe unterschiedlich wahrgenommen. Wie aus dem bayerischen Präventionsbericht von 2019 hervorgeht, nehmen an den Vorsorgeuntersuchungen des Kindesalters durchschnittlich noch rund 97 Prozent aller Kinder teil.

Zur Jugendgesundheitsuntersuchung J1 im Alter von 12 bis 14 Jahren sind dagegen nicht einmal mehr die Hälfte erschienen. 2015 nahmen bayernweit nur noch 42 Prozent der Jugendlichen daran teil.

Teilnehmerzahlen sind ausbaufähig

Als ähnlich gering erscheint laut Gesundheitsministerium auch das Interesse der Bayern an den Vorsorgeuntersuchungen im Erwachsenenalter. Danach nahmen am Mammografie-Screening zur Früherkennung von Brustkrebs im Jahr 2016 nur 44 Prozent der anspruchsberechtigten Frauen teil.

Auch die Darmkrebsfrüherkennung wird eher mäßig in Anspruch genommen. Laut Bericht nutzten nur etwa 49 Prozent der Frauen und 39 Prozent der Männer im Alter zwischen 55 und 75 Jahren die kostenlosen Untersuchungen zur Darmkrebsfrüherkennung (Stand 2017).

Als steigerungsfähig präsentiert sich nach Auffassung Humls auch die Teilnahme am „Check-up 35“, dem Gesundheits-Check-up für Erwachsene. Im Jahr 2016 seien es deutschlandweit gerade einmal ein Viertel der Anspruchsberechtigten gewesen, die dieses Präventionsangebot genutzt hätten.

In diesem Zusammenhang verwies die Ministerin auf die reformierte Version des Programms. Mit seinem erweiterten Angebot, das auch um eine, mit der Untersuchung verbundene, Beratung verstärkt wurde, sollte der neue „Check-up 35“ eine größere Attraktivität auf die Zielgruppe ausüben. (bfe)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

KV-Vergleich

RSV-Impfung: Bayern honoriert am besten

Autoimmunerkrankung

Reiseimpfungen: Welche Impfstoffe bei Rheuma sicher sind

Das könnte Sie auch interessieren
Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

© Janssen-Cilag GmbH

Video

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Höhen- oder Sturzflug?

© oatawa / stock.adobe.com

Zukunft Gesundheitswesen

Höhen- oder Sturzflug?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Praxisfall im Podcast: Atemwegsinfekt

© Bionorica SE

Phytoneering-Akademie

Praxisfall im Podcast: Atemwegsinfekt

Anzeige | Bionorica SE
Antibiotika – Fluch und Segen

Podcast

Antibiotika – Fluch und Segen

Anzeige | Bionorica SE
Brauchen wir noch Antibiotika?

© deepblue4you | iStock

Content Hub

Brauchen wir noch Antibiotika?

Anzeige | Bionorica SE
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Abb. 1: Patienten mit DMD profitierten von einer über 24-wöchigen Vamorolon-Therapie im Vergleich zu einer Therapie mit Prednison in Bezug auf das Längenwachstum

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [14]

Duchenne-Muskeldystrophie (DMD)

Erstes dissoziatives Kortikosteroid zugelassen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Santhera (Germany) GmbH, München
Abb. 1: CFTR-Funktion und klinischer Phänotyp: Die klinischen Symptome der Mukoviszidose nehmen mit Zunahme der CFTR-Funktion ab.

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [12]

Mukoviszidose

Biomarker der CFTR-Funktion korrelieren mit klinischen Endpunkten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Vertex Pharmaceuticals GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

„ÄrzteTag“-Podcast

Warum wird in Deutschland besonders viel operiert, Prof. Tauber und Herr von Hummel?

Lesetipps
Ein Wegweiser-Schild

© PX Media / stock.adobe.com

Antidiabetika

Diabetes-Medikation: Welches Inkretin-Mimetikum ist das richtige?