Kommentar – Finanzinvestoren und MVZ

Goldene Gewinne

Florian StaeckVon Florian Staeck Veröffentlicht:

Es ist eine Großoperation am deutschen Gesundheitswesen. Finanzinvestoren haben die Branche für sich entdeckt. Das Beratungsunternehmen McKinsey schwärmt von „goldenen Gelegenheiten“, die sich für Private-Equity-Unternehmen bieten. Schade nur, dass diese Transformation ohne jede Form von Begleitforschung vor sich geht. Was Kettenbildung und die wachsende Bedeutung von Akteuren, die keinen fachlichen Bezug zur Medizin haben, für die Qualität der Patientenversorgung bedeutet, ist eine Blackbox. Ursprünglich wollte der Gesetzgeber diese Entwicklung kontrollieren und hat den Kreis der Gründungsberechtigten eines MVZ eingeschränkt. Das hat sich als fruchtlos erwiesen.

Nach dem Kauf eines Krankenhauses können Investoren beliebig viele Medizinische Versorgungszentren an die Klinik anflanschen – „Buy and build“ heißt das in der Sprache der Investoren. Die Bundesregierung lässt auf eine Anfrage im Bundestag hin erstaunliche Wissenslücken erkennen. Kundig machen könnte sich das Gesundheitsministerium bei der Kassenzahnärztlichen Bundesvereinigung. Seit 2015 fachgleiche Zentren möglich geworden sind, explodiert die Zahl von Zahnarzt-MVZ. Die Rede ist von einem „Ausverkauf der Versorgung“ – alles nur Panikmache?

Lesen Sie dazu auch: Spekulieren mit MVZ: „Regierung tatenlos“

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Meilenstein für die Wissenschaft

Diagnosedaten: Forschungsdatenzentrum geht an den Start

Prostatakarzinom-Früherkennung

Beim PSA-Test sind Hausärzte die wichtigste Informationsquelle

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Studie in Hausarztpraxen

Wann sollte man Herzgeräusche ernst nehmen?

Was, wann und wie?

EGFR-mutiertes NSCLC: Was für Diagnostik und Therapie wichtig ist

Lesetipps
Medikamenten Rezept auf dem Schreibtisch einer Arzt Praxis

© Henrik Dolle / stock.adobe.com

Langfinger unterwegs

KV Sachsen warnt vor Rezeptdiebstählen in Arztpraxen

Ein Vorteil bei ärztlichen Patientinnen und Patienten: Die Kommunikation läuft direkter. (Motiv mit Fotomodellen)

© contrastwerkstatt / stock.adobe.com

Berufsrecht

Kollegen als Patienten? Was das fürs Honorar bedeutet