Transition

Gravierende Defizite beklagt

Die Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Kinder- und Jugendmedizin rückte ein bisher vernachlässigtes Versorgungsproblem in den Fokus.

Veröffentlicht:

LEIPZIG. Trotz vereinzelter Forschritte bestehen beim Übergang von Heranwachsenden mit chronischen oder seltenen Erkrankungen von der Kinder- und Jugendmedizin in die Erwachsenenmedizin (Transition) gravierende Defizite.

Weder der Gesetzgeber noch die Kostenträger sind bislang der besonderen Betreuungssituation dieser jungen Menschen gerecht geworden, kritisierte Professor James Beck, Tagungspräsident der am 14. September beendeten viertägigen 110. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Kinder- und Jugendmedizin (DGKJ) in Leipzig.

Notwendig sei eine geregelte Transition deshalb, weil "die andere Sprache" des Erwachsenenmediziners und "das andere Herangehen" an die Krankheit die Weiterbetreuung häufig erschwerten.

120.000 junge Patienten treten in jedem Jahr neu in das Transitionsalter ein. Mindestens 14 Prozent von ihnen haben einen besonderen Betreuungsbedarf und benötigten daher eine geregelte Transition.

Mitunter fatale Folgen

Falls diese ausbleibt, hat dies mitunter fatale Folgen, berichte Privatdozent Dr. Burkhard Rodeck, Transitionsbeauftragter der DGKJ, in Leipzig.

So sei die Gefahr des Organversagens bei nierentransplantierten 17- bis 21-jährigen Heranwachsenden, die keinen Transitionsprozess durchlaufen haben, um zehn Prozent höher als bei jungen Menschen mit geregelter Transition.

Nach den Ergebnissen einer vom Mainzer Sozialpädiater Dr. Helmut Peters vorgestellten Umfrage an 66 Sozialpädiatrischen Zentren (SPZ) ist der Transitionsbedarf gerade bei Adoleszenten mit Cererbralparese, Spina bifida, Epilepsie und ADHS hoch.

Zwei Drittel aller Kinder- und Jugendärzte sehen bei jungen Menschen mit komplexen Mehrfachbehinderungen und Intelligenzminderungen den höchsten Bedarf.

Im Koalitionsvertrag ist explizit der Aufbau medizinischer Behandlungszentren für Erwachsene mit geistiger (Mehrfach)-Behinderung verankert worden. Inzwischen gibt es hier Bewegung, hieß es beim Kongress.

Lesen Sie dazu auch den Kommentar: Herausforderung Transition

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Welche Endpunkte sind patientenrelevant?

Erhebung von patientenberichteten Endpunkten: Einblicke aus der Psychiatrie

Kooperation | In Kooperation mit: AbbVie Deutschland, DAK Gesundheit, MSD Sharp & Dohme, Novo Nordisk, Roche Pharma, vfa und Xcenda

Innovationsfondsprojekt „STATAMED“

Ambulant und stationär auf Augenhöhe

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Tierverletzungen

Bis(s) zur Infektion: Das richtige Vorgehen bei Bisswunden

Klimabilanz im Gesundheitswesen

Umstellung auf Pulverinhalatoren: Wie ist das klinische Outcome?

Trendreport 2024

Zi meldet deutlichen Anstieg bei Videosprechstunden

Lesetipps
Nebenwirkungen: Lässt sich Fieber nach der FSME-Impfung vermeiden?

© Porträt: privat | Spritze: Fied

Sie fragen – Experten antworten

Nebenwirkungen: Lässt sich Fieber nach der FSME-Impfung vermeiden?

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung