Medizinischer Fortschritt

Gröhe adelt die Gesundheitswirtschaft

5,2 Millionen Beschäftigte, 268 Milliarden Euro Umsatz: Die Minister Gröhe und Gabriel verteilen verbale Streicheleinheiten für die Wachstumsbranche Gesundheit. Die Realität sieht eher grau aus.

Veröffentlicht:

BERLIN. "Die Gesundheitswirtschaft ist Grundlage unserer guten Gesundheitsversorgung und ein wichtiger Treiber unseres Wirtschaftswachstums."

Angesichts dieser Entwicklung kann sich Bundeswirtschaftsminister Sigmar Gabriel (SPD) freuen. Zwischen 2007 und 2012 ist die Branche jährlich im Schnitt um 3,7 Prozent gewachsen, während die Gesamtwirtschaft nur ein Wachstum von 2,3 Prozent schaffte.

Der Grund: Das Gesundheitswesen ist wenig konjunkturanfällig, es blieb von den Folgen der Finanzkrise nahezu verschont.

Mit 268 Milliarden Euro trägt die Gesundheitswirtschaft etwa elf Prozent zum Bruttoinlandsprodukt bei und gibt immer mehr Menschen Beschäftigung: aktuell sind es 5,2 Millionen.

Den Erfolg wollen Bundesgesundheitsminister Hermann Gröhe (CDU) und Gabriel, wie sie am Freitag bei der vierten Gesundheitswirtschaftskonferenz betonten, weiterhin absichern.

Gabriel: "Unser Ziel ist es, die Potenziale dieser Branche weiter zu heben und zu stärken. Daher flankieren wir die gerade auch im Export hervorragende Arbeit unserer Unternehmen."

Für Gröhe sind die "verlässlichen Rahmenbedingungen" Grundlage des Erfolgs. "Unser Ziel ist es, weiterhin mit guten Rahmenbedingungen dafür zu sorgen, dass der medizinische Fortschritt auch in Zukunft allen Patienten zugutekommt."

Steuerliche Forschungsförderung - Fehlanzeige

Doch der Alltag der Rahmenbedingungen ist grau, die freundlichen Töne der Minister für Wirtschaft und Gesundheit verblassen. Seit 2010 ist dem Arzneimittelsektor ein Preismoratorium verordnet, das von dieser Koalition bis 2017 verlängert wurde.

Manche Verhandlungen über einen Erstattungsbetrag für Arzneiinnovationen endeten mit einer Opt-Out-Entscheidung der Unternehmen.

 Die immer wieder vom Bundesverband der Deutschen Industrie sowie der Verbände der Arzneimittel- und Medizintechnik-Industrie gefordert steuerlichen Forschungsförderung fand in der konkreten Politik bislang keinen Widerhall.

Der ressortübergreifende Dialog zwischen Politik und Pharma-Industrie kommt nur zäh in Gang.

Vor einem gigantischen Reformstau stehen der Klinik- und Pflegesektor. Strukturinvestitionen sind versäumt worden, vor allem in der Pflege ist der Nachwuchsmangel akut. Der Jobmotor droht leerzulaufen. (HL)

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Umstellung TI-Kryptografie von RSA auf ECC

Wechsel zu neuem eHBA: KBV bittet Netzagentur um Fristverlängerung

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Der Gesundheitsdialog

© Janssen-Cilag GmbH

J&J Open House

Der Gesundheitsdialog

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

© Springer Medizin

Johnson & Johnson Open House-Veranstaltung am 26. Juni 2025 beim Hauptstadtkongress

Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
J&J Open House beim Hauptstadtkongress

© [M] Springer Medizin Verlag

Video zur Veranstaltung

J&J Open House beim Hauptstadtkongress

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Angepasste Endpunkte, moderne Studiendesigns und ungelöste Herausforderungen

© metamorworks / Getty Images / iStock

Krebsmedizin auf neuen Wegen

Angepasste Endpunkte, moderne Studiendesigns und ungelöste Herausforderungen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Pfizer Pharma GmbH, Berlin
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Neuer Verschlüsselungsalgorithmus in der TI

gematik verlängert Frist für Austausch der E-Arztausweise

Lesetipps
Mit einer eher seltenen Diagnose wurde ein Mann in die Notaufnahme eingeliefert. Die Ursache der Hypoglykämie kam erst durch einen Ultraschall ans Licht.

© Sameer / stock.adobe.com

Kasuistik

Hypoglykämie mit ungewöhnlicher Ursache

Die Glaskuppel zur Notfallreform: Zustimmung und Zweifel

© undrey / stock.adobe.com

Kolumne aus Berlin

Die Glaskuppel zur Notfallreform: Zustimmung und Zweifel