Kommentar

Große Mehrheit, bescheidene Bilanz

Florian StaeckVon Florian Staeck Veröffentlicht:

Die vorläufige gesundheitspolitische Bilanz der großen Koalition fällt bescheiden aus. Da sind die beiden Großreformen - Wettbewerbsstärkungsgesetz (WSG) und Pflegereform: Das WSG hat den Geburtsmakel, kleinster gemeinsamer Nenner von Union und SPD zu sein. Falls es klare Mehrheitsverhältnisse nach der Bundestagswahl gibt, steht die GKV erneut vor einer Generalüberholung. Bei der Pflegereform navigierte die Koalition auf Sichtweite: Mehr Leistungen, höhere Beiträge - und doch dürften die Pflegekassen kaum aus den roten Zahlen kommen.

Beide Reformen haben der Koalition lange als Vorwand gegolten, um andere Vorhaben liegen zu lassen. Beispiel Gendiagnostik-Gesetz: Schon die rot-grüne Regierung hat sich an der komplexen Rechtsmaterie verhoben. Das Gesetz wurde 2005 nicht mehr vor der Wahl fertig. Vier Jahre später beginnt erst in diesen Wochen die parlamentarische Feinarbeit. So entsteht etwa fünf Monate vor der parlamentarischen Sommerpause unnötiger Zeitdruck, der handwerkliche Fehler programmiert.

Ein Trauerspiel eigener Art ist das Präventionsgesetz. Parteipolitische Kirchtumspolitik verhindert schon seit Monaten ein quasi fertiges Gesetz. Auch bei der Diamorphinbehandlung für Schwerstabhängige soll eine überfraktionelle Gesetzesinitiative retten, was die in der Drogenpolitik zerstrittene Koalition bislang verschlafen hat.

Die schwarz-rote Mehrheit im Parlament ist groß, ihre Erfolgsbilanz nicht.

Lesen Sie dazu auch: Das Gesundheitswesen bleibt eine Großbaustelle der Politik Was schafft die Koalition noch in der Gesundheitspolitik? "Wieder einmal wurde nur an einzelnen Stellschrauben gedreht" Diese Hausaufgaben hat die Koalition bislang liegen lassen

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Gesetzliche Krankenversicherung

Neun Krankenkassen erhöhen zum Juli ihre Zusatzbeiträge

Digitaler Fortschritt

Neue Optionen bei der 116117

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Kommunikationsexperte Sven Blumenrath

© Michaela Schneider

Gegen unerwartete Gesprächssituationen gewappnet

Tipps für MFA: Schlagfertigkeit im Praxisalltag