Verhandlungsresultat

Gut sieben Prozent mehr für Ärzte an hessischen Unikliniken

Nach neun Monaten und sieben Verhandlungsrunden ist der Tarifabschluss für die Ärzte an den hessischen Universitätskliniken in trockenen Tüchern.

Veröffentlicht:

Frankfurt/Main. Ärzte an den drei hessischen Universitätskliniken erhalten in drei Schritten 7,25 Prozent mehr Gehalt. Rückwirkend zum 1. Januar dieses Jahres werden die Gehälter um 2,5 Prozent angehoben, zum 1. Oktober steigen sie ein weiteres Mal um 2,5 Prozent und ein Jahr später nochmals um 2,25 Prozent.

Zudem wurde eine Einmalzahlung vereinbart und die Ärzte am Uniklinikum Gießen/Marburg erhalten, wie alle übrigen Landesbeschäftigten, das LandesTicket Hessen. Zu diesem Ergebnis sind nach sieben Verhandlungsrunden in neun Monaten die Verhandlungsführer von Marburger Bund sowie dem Land Hessen gekommen. Der Tarifvertrag hat eine Laufzeit von 33 Monaten und endet am 30. Juni 2022.

Vereinbart wurden auch höhere Zeitzuschläge für Nacht- und Wochenendarbeit. Bei mehr als vier Bereitschaftsdiensten im Monat erhalten Ärzte künftig zusätzliche Zeitgutschriften, die sie in Freizeit ausgleichen können. Tariflich geregelt wurde auch, dass Ärzte Anspruch auf zwei freie Wochenenden pro Monat haben.

Zudem sind die Kliniken ab sofort verpflichtet, die gesamte Anwesenheit der Ärzte im Krankenhaus elektronisch zu erfassen und zu dokumentieren.

Beide Seiten zufrieden

„In der herausfordernden Verhandlungssituation, in Zeiten von Corona und dem aktuellen Übergang des privatisierten Uniklinikums Gießen/Marburg an einen neuen privaten Träger, sind wir mit dem Ergebnis zufrieden, auch wenn wir nicht hundertprozentig alle unsere Punkte durchsetzen konnten“, kommentiert der Geschäftsführer des MB Hessen, Andreas Wagner, das Ergebnis.

Auch der Verhandlungsführer auf der Arbeitgeberseite, Innenstaatssekretär Dr. Stefan Heck, zeigte sich mit dem Verhandlungsergebnis zufrieden. „Unser Abschluss zeigt, dass auch in Pandemiezeiten der Spagat zwischen der höchstmöglichen Patientensicherheit einerseits und der Honorierung der hervorragenden Leistungen der Ärztinnen und Ärzte andererseits gelingen kann“, so Heck. (chb)

Ihr Newsletter zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Dr. med. Gerhard M. Sontheimer (ANregiomed, Region Ansbach) und Holger Baumann (Kliniken der Stadt Köln, v.l.) haben in der Praxis gute Erfahrungen mit Systempartnerschaften gemacht.

© Philips

Mehr Spielraum für moderne Prozesse in der Klinik

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Philips GmbH Market DACH, Hamburg
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Urologen-Kongress

Prostatakrebs: Welche Neuerungen es in der Leitlinie gibt

Lesetipps
Ein junger Mann hält sich die Hände auf die Brust.

© underdogstudios / Fotolia

Inflammatorisches myoperikardiales Syndrom

Myokarditis und Perikarditis: Das empfiehlt die neue ESC-Leitlinie