Ärztetag

Hausärzte ziehen positive Bilanz

Der Deutsche Hausärzteverband kann mit den Entscheidungen des Ärztetags sehr gut leben.

Veröffentlicht:

BERLIN. Der Deutsche Ärztetag vergangene Woche in Freiburg hätte für den Hausärzteverband kaum besser verlaufen können. Für die Allgemeinmedizin und die hausärztliche Versorgung seien die Entscheidungen ein großer Erfolg gewesen, so Verbandschef Ulrich Weigeldt in einem Schreiben an die Mitglieder.

Mit Blick auf die Sicherstellung der Versorgung erkenne der Ärztetag nicht nur die zentrale Bedeutung der Hausärzte für die flächendeckende Versorgung an, sondern stärke den Hausarzt als Leiter eines interprofessionellen Praxisteams.

So könnten nicht-ärztliche Berufe stärker in die Versorgung einbezogen werden, wobei klargestellt werde, dass immer der Hausarzt die Gesamtverantwortung trägt. "Das entspricht auch unserer Verbandsposition, so Weigeldt: "Ja zur spezifischen Delegation und Unterstützung, nein zur Substitution hausärztlicher Aufgaben!"

Als großen Erfolg wertet der Hausärzteverband auch , dass der so genannte Kopfteil der Muster-Weiterbildungsordnung zum Facharzt für Allgemeinmedizin beschlossen wurde. Keiner kann mehr Facharzt für Allgemeinmedizin werden, ohne einen Fuß in eine allgemeinmedizinische Weiterbildungspraxis gesetzt zu haben.

"Einige Gruppierungen" hätten versucht, die Weiterbildung Allgemeinmedizin zu verwässern. Das sei aber nicht gelungen. Weigeldt: "Für die Qualität unseres Fachs ist es ganz entscheidend, dass, wo Allgemeinmedizin drauf steht, auch Allgemeinmedizin drin ist!" (fuh)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Gastbeitrag

Wie sinnvoll sind Injektionen an der Wirbelsäule?

Rettungsdienst

Umfrage der Charité: Was Patienten in die Notaufnahme führt

Lesetipps
Eine männlicher Patient, der auf einem Fahrradergometer in die Pedale tritt, führt einen Belastungstest durch, um die Herzfunktion zu überprüfen.

© malkovkosta / stock.adobe.com

Mikrovaskuläre Dysfunktion

Was ein Belastungs-EKG bei Angina-pectoris-Verdacht bringt

Adipöse Kinder und Jugendliche tragen für den Rest ihres Lebens eine enorme Bürde mit sich. Die Folgen zeichnen sich bereits im Kindesalter ab und erstrecken sich bis ins Erwachsenenalter.

© kwanchaichaiudom / stock.adobe.com

Adipositas bei Kindern und Jugendlichen

Hoffnung auf neue Medikamente zur Gewichtsreduktion bei Kindern