Uni Frankfurt

Hausarztpraxen für Studie gesucht

FRANKFURT/MAIN (ras). Das Institut für Allgemeinmedizin will sein Best-practice-Modell zur Optimierung des Gerinnungsmanagements in der Praxis testen.

Veröffentlicht:

Laut Institutsleiter Professor Ferdinand Gerlach sollen daran 55 Hausarztpraxen in Hessen und Rheinland-Pfalz und 700 Patienten teilnehmen. Die Praxen werden noch gesucht.

Die Studie "Primary Care Management for Optimized Antithrombotic Treatment" (Picant) will herausfinden, ob das modellhafte Vorgehen hilft, die Versorgung von Patienten mit einer Langzeitindikation für eine orale Antikoagulation zu verbessern und Komplikationen wie schwere Blutungen zu verhindern.

Die Studie soll bis Februar 2015 laufen. Für die Teilnahme erhalten Ärzte und MFA eine Aufwandsentschädigung. Das Modell wurde in Kooperation mit Hausärzten entwickelt.

www.picant-studie.de

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

EEG-Datenauswertung

Reisekrankheit: Die richtige Musik kann helfen

Lesetipps
Profilansicht eines Mannes in das die Anatomie der Nase, nasennebenhöhlen und des Mundes und Rachens eingezeichnet sind.

© svetazi / stock.adobe.com

Dreiarmige Interventionsstudie

Sinus-Operation lohnt sich offenbar bei chronischer Rhinosinusitis

Ein Vorteil der Lebendspende ist, dass man sie schon vor Beginn der Dialyse machen darf.

© picsfive / stock.adobe.com

Interview zu Lebendnierenspenden

Beratungsfall Organspende: Warum Hausärzte hier besonders gefragt sind