Eigenes „Klimabudget“

Hitzewellen: Spahn will Krankenhäuser und Heime umbauen lassen

Heiße Sommermonate sind ältere oder vorerkrankte Menschen eine veritable Gefahr. Selbst im Gesundheitswesen sind viele Einrichtungen nicht auf Hitzewellen eingestellt. Minister Spahn will die Bundesländer zur Nachrüstung in die Pflicht nehmen.

Veröffentlicht:
Schützt nicht wirklich vor Hitze: ein Ventilator in einer Pflegeeinrichtung.

Schützt nicht wirklich vor Hitze: ein Ventilator in einer Pflegeeinrichtung.

© Ludovic Maillard / VOIX DU NORD / PHOTOPQR / picture alliance

Berlin. Angesichts einer steigenden Zahl an Hitzetoten im Sommer will Bundesgesundheitsminister Jens Spahn einen besseren Schutz vor allem für die ältere Bevölkerung erreichen. „Krankenhäuser und Pflegeheime müssen so umgebaut werden, dass die Räume nicht mehr überhitzen können“, sagte der CDU-Politiker dem „RedaktionsNetzwerk Deutschland“ (Samstag). Darüber wolle er mit den Ländern sprechen.

Zudem brauche das Gesundheitsministerium ein eigenes „Klimabudget“, um nötige Anpassungen auf den Weg zu bringen. Klimaschutz sei Gesundheitsschutz, fügte Spahn hinzu. In seinem Ressort gehe es aber primär um die Anpassung an den Klimawandel.

Seit eigenen Jahren gibt es in Deutschland im Sommer laut Spahn eine Übersterblichkeit. Allein im vergangenen August seien Schätzungen zufolge über 4000 Menschen wegen der Hitze gestorben. Ein Bericht des „The Lancet Countdown on health and climate change“ kommt sogar zu der Schätzung von 20.000 hitzebedingten Todesfällen hierzulande im Jahr 2018 (The Lancet 2020; 397: 129–70).

Brysch: „Keine Chance auf Umsetzung“

Kritik an dem Vorstoß kam von der Deutschen Stiftung Patientenschutz. Es brauche „einen effektiven Wärmeschutz für Pflegeheimbewohner und Krankenhauspatienten“, mahnte Vorstand Eugen Brysch. Aus der Politik kämen jedoch „bei jeder Hitzewelle seit Jahren die gleichen Forderungen“. Die Länder kämen „ihrem Grundbedarf an Bau- und Sanierungsmaßnahmen nicht nach“, kritisierte Brysch. Insofern habe auch Spahns Vorschlag „keine Chance auf Umsetzung“.

Die Bundesregierung könne den bislang „ungenügenden Wärmeschutz“ selbst lösen, fügte er hinzu. Dafür brauche es „ein milliardenschweres Investitionsprogramm“. Zudem seien die Bundesländer gefordert, die Bauvorschriften für Neubauten und die anstehenden Sanierungen der Altbauten sofort an einen effektiven Schutz anzupassen.

Die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) wies unterdessen auf ein neues Informationsportal hin. Auf der Webseite www.klima-mensch-gesundheit.de fänden sich „wissenschaftlich fundierte Informationen in verständlicher Sprache“, sagte der Kommissarische Direktor der BZgA, Professor Martin Dietrich. Zudem gebe es Angebote und Tipps für verschiedene Altersgruppen, um mit tropischen Temperaturen besser zurechtzukommen. (KNA/eb)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Sie fragen – Experten antworten

Wann gegen Varizellen impfen nach Zoster ophthalmicus?

Prävention

Impfvereinbarungen für Meningokokken B fast flächendeckend

Das könnte Sie auch interessieren
Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

© Janssen-Cilag GmbH

Video

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Höhen- oder Sturzflug?

© oatawa / stock.adobe.com

Zukunft Gesundheitswesen

Höhen- oder Sturzflug?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Real-World-Analyse von US-Versorgungsdaten-- Bei Einsatz von Sacubitril/Valsartan ist die Gesamtsterblichkeit signifikant geringer als bei Einsatz von ACEi/ARB.

© Springer Medizin Verlag

ARNI in der Primärtherapie der HFrEF

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma GmbH, Nürnberg
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Hohe Kostenbelastung

Mülheimer Hausarzt verklagt KV wegen Notdienst-Pauschale

Sie fragen – Experten antworten

Kein Einzelimpfstoff gegen Pertussis verfügbar: Wie also Schwangere impfen?

Lesetipps
Ein älterer Mann liegt im Krankenbett und hält die Hand einer Frau

© Photographee.eu - stock.adobe.com

Palliativmedizin

Was bei starker Unruhe am Lebensende hilft

Ein junger Fuchs im Wald

© Thomas Warnack/dpa

Alveoläre Echinokokkose

Fuchsbandwurm-Infektionen sind wohl häufiger als gedacht