Daten der AOK Rheinland/Hamburg

Hoher Krankenstand in Hamburger Kitas

Personalmangel – Arbeitsverdichtung – arbeitsunfähig: Diese Kausalkette könnte nach Ansicht der AOK ein Grund für einen neuen Höchststand sein.

Veröffentlicht:

Hamburg. Der Krankenstand in Hamburger Kitas hat mit 8,6 Prozent im vergangenen Jahr einen neuen Höchstwert erreicht. Nach Angaben der AOK Rheinland/Hamburg lag der Krankenstand vor zehn Jahren noch bei 5,8 Prozent.

Die Zahl der Krankschreibungen stieg 2023 im Vergleich zum Vorjahr sogar um 13,8 Prozent. Mehr als 83 Prozent der bei der AOK Rheinland/Hamburg versicherten Erzieherinnen und Erzieher waren 2023 mindestens einmal krankgeschrieben. Zu den Hauptdiagnosen bei den AU-Tagen zählen Atemwegsinfekte (23,4 Prozent der AU-Tage). Bei psychischen Erkrankungen gab es seit 2009 eine Zunahme um fast 100 Prozent.

Daten von 17.000 Versicherten ausgewertet

Die AOK bezieht sich mit ihren Angaben auf den „Branchenbericht Kindertagesstätten 2024“, für den das Institut für Betriebliche Gesundheitsförderung (BGF-Institut) die Daten von rund 17.000 AOK-versicherten Beschäftigten in Kindertagesstätten im Rheinland und in Hamburg ausgewertet hat.

AOK-Vorstandsmitglied Sabine Deutscher führt die gesundheitlichen Probleme in der Branche u.a. auf die Arbeitsverdichtung in den Kindertagesstätten zurück und verwies auf die Möglichkeiten, die ein Betriebliches Gesundheitsmanagement bietet. (di)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Vertreterversammlung

KV Nordrhein ruft Schiedsamt wegen Honorarvolumen 2026 an

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Rett-Syndrom: früh diagnostizieren, Betroffene bestmöglich fördern und Familien entlasten

© Olia / Generated with AI / stock.adobe.com

Neurologische Entwicklungsstörung

Rett-Syndrom: früh diagnostizieren, Betroffene bestmöglich fördern und Familien entlasten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Acadia Pharmaceuticals (Germany) GmbH, München
Abb. 1: Phenylketonurie – Phenylalanin-Zielwerte und Monitoring während der Lebensphasen

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [2, 3]

Enzymersatztherapie der Phenylketonurie

Pegvaliase: anhaltendes Ansprechen, flexiblere Ernährung

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: BioMarin Deutschland GmbH, Kronberg am Taunus
Abb. 1: Studie VISION-DMD: motorische Funktion TTSTAND-Geschwindigkeit unter Vamorolon 6mg/kg/Tag im Vergleich zu Placebo (erstellt nach [13])

© [M] Springer Medizin Verlag GmbH; Santhera Germany GmbH

Therapie der Duchenne-Muskeldystrophie mit Kortikosteroiden über alle Altersstufen

Grundlagen und Real-World-Erfahrungen mit Vamorolon

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Santhera Germany GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Früherkennung

PSA-basiertes Prostatakrebs-Screening: Langzeitdaten belegen Nutzen

Red Flags

Rückenschmerz: Wer muss sofort ins MRT?

Lesetipps
Vier mittelalte Frauen laufen gemeinsam über eine Wiese und lachen.

© Monkey Business / stock.adobe.com

Wechseljahre

5 Mythen rund um die Perimenopause: Eine Gynäkologin klärt auf

Makro-Nahaufnahme eines Auges mit okulärer Rosazea.

© Audrius Merfeldas / stock.adobe.com

Schwere Komplikationen möglich

Augen-Rosazea: Erst sind’s die Lider, später auch die Hornhaut