Verhandlungen noch nicht abgeschlossen

Honorarvertrag 2026: Krankenkassen wollen Fördertopf nicht mit aufstocken

Die Förderung von Haus-, Kinder-, Augen- und Frauenärzten in unterversorgten Bezirken Berlins zeigt nach Ansicht der KV Erfolge. Sie ist enttäuscht, dass die Krankenkassen das Fördervolumen nicht ausweiten wollen.

Veröffentlicht:

Berlin. Wie immer läuft es bei den Verhandlungen zum Honorarvertrag nicht ganz rund. Auf der Vertreterversammlung der KV Berlin am Mittwochabend kritisierte der Vorstand unter anderem, dass die Krankenkassen sich 2026 gegen eine Ausweitung des Fördervolumens sperren, aus dem in unterversorgten Bezirken Haus-, Kinder-, Augen- und Frauenärzte unter anderem einen Punktwertzuschlag erhalten.

Das Problem: Die Förderungen sind so erfolgreich, dass inzwischen das Geld aus dem Fördertopf nicht mehr reicht. Im ersten Quartal wurde das Volumen laut KV-Vizechefin Dr. Christiane Wessel um rund 350.000 Euro überschritten.

Die KV wollte erreichen, dass die Summe für das kommende Jahr an die Versichertenentwicklung in Berlin angepasst und somit um 0,8 Prozent erhöht wird. Doch da, berichtete Wessel von den Verhandlungen, spielten die Kassen nicht mit. Sie befänden sich auf „Sparkurs“ – obwohl durch die Förderung die Niederlassungen und Nachbesetzungen in den unterversorgten Bezirken zunähmen.

Wessel: Probleme sind Kassen egal

Auch eine Aufwertung der hausärztlichen MGV-Restleistungen, die nicht unter die Entbudgetierung fallen und für die voraussichtlich nur noch eine Auszahlungsquote von 60 Prozent ansteht, wollten die Krankenkassen nicht mitmachen. Die sich abzeichnenden Versorgungsprobleme seien den Kassen „egal“, sagte Wessel.

Die Vertreterversammlung beschloss in ihrer Sitzung, die Widerspruchsgebühr von 100 auf 150 Euro zu erhöhen. Die Verwaltungskostenumlage wird 2026 unverändert bei 2,4 Prozent bleiben. (juk)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Maximale Vitamin-C-Blutspiegel nach oraler (blau) und parenteraler (orange) Tagesdosis-Gabe.

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Infusion

Parenterale Gabe erzielt hohe Plasmakonzentrationen an Vitamin C

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema

ADHS im Erwachsenenalter

Wechseljahre und ADHS: Einfluss hormoneller Veränderungen auf Symptomatik und Diagnose

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MEDICE Arzneimittel Pütter GmbH & Co. KG, Iserlohn
Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

© Springer Medizin Verlag

Unternehmen im Fokus

Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Advanz Pharma GmbH, München
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Podiumsdiskussion von Gilead Sciences beim DÖAK 2025 von links: Dr. Nazifa Qurishi, Fachärztin für Innere Medizin und Infektiologie, Gemeinschaftspraxis Gotenring Köln; Kelly Cavalcanti, HIV-Aktivistin und Referentin für Gesundheit und Empowerment, Köln, und Martin Flörkemeier, Senior Director Public Affairs, Gilead Sciences, München

© Gilead

Unternehmen im Fokus

HIV-Versorgung: Vertrauen in unruhigen Zeiten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Gilead Sciences GmbH, Martinsried
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Dreidimensionale Darstellung einer Röntgenaufnahme der Vorderansicht eines Menschen mit Körperkonturen und farblich hervorgehobenen aufsteigenden Dickdarm.

© Matthieu / stock.adobe.com

Fallbericht

Starker Verdacht auf Kolonkrebs – und das steckte dahinter