Sachsen-Anhalt

In der "Lebensschule" kerngesund werden

In den "Gezeiten"-Kliniken sollen die Patienten im Kern geheilt werden. Das erste ostdeutsche Haus steht jetzt bei Magdeburg.

Veröffentlicht:

WENDGRÄBEN. Nicht weniger als "Kerngesundheit" steht in "Gezeiten"-Häusern im Mittelpunkt. Unlängst wurde im Schloss Wendgräben bei Magdeburg die erste ostdeutsche Klinik des Familienunternehmens eröffnet. Menschen im Kern heilen zu wollen, bestärkte die "Gezeiten"-Gründer Elke und Dr. Manfred Netling vor mehr als zehn Jahren eine Klinik für psychosomatische und Traditionelle Chinesische Medizin (TCM) zu gründen.

Jüngstes der mittlerweile vier Fachkrankenhäuser ist das 45-Betten-Haus in Wendgräben mit den Bereichen Orthopädische Psychosomatik, Allgemeine Psychosomatische Klinik sowie Kinder- und Jugendklinik. Behandelt werden Patienten mit chronischen Schmerzen genauso wie mit Depressionen oder Abhängigkeitserkrankungen; bei Kindern und Jugendlichen auch Essstörungen, Traumafolgen, Angsterkrankungen.

"Nicht immer lassen Symptome auf die Ursache von Erkrankungen oder Beschwerden und schon gar nicht auf deren Komplexität schließen", sagt Chefarzt Klaus von Ploetz, promovierter Arzt und Philosoph. "Hinzu kommt, dass die moderne Medizin zunehmend zur Ingenieurskunst wird, die außer acht lässt, dass wir ein autonomes Nervensystem haben." Von Ploetz setzt nach eigenen Angaben auf ganzheitliche Behandlungen. Achtsamkeit und Nachhaltigkeit gehört für ihn zur Grundhaltung. "Wer Achtsamkeit schätzen gelernt hat, kann seinen Weg achtsam fortsetzen." In seiner "Lebensschule" lernen Patienten mit Hilfe von Qigong, Atemübungen, Yoga oder auch Meditation, die Physiologie aufzuwecken, "in den Körper zu finden, Ying und Yang ins Gleichgewicht zu bringen".

Wer heilen will, muss verstehen lernen. Das gilt in Wendgräben sowohl für Ärzte und Therapeuten als auch für die Patienten, gilt ebenso in der Sucht- wie in der Schmerztherapie. "Sucht, egal welcher Art", sagt von Ploetz, "ist immer die Suche nach Mitteln, mit dem Leben zurechtzukommen. Wer das erkennt, kann lernen, seinem selbstschädigenden Verhalten etwas entgegenzusetzen und der Gesundheit eine Chance zu geben." Es geht um nicht mehr und nicht weniger als die eigene Balance.

An seiner Seite weiß er so erfahrene Therapeuten und Ärzte, wie die Orthopädin und Rheumatologin Prof. Karin Kluge. Die meisten Patienten bleiben zwischen vier bis sechs Wochen in Wendgräben, Jugendliche auch bis zu drei Monate. Am Haus etablierte Selbsthilfegruppen sollen helfen, am Ball zu bleiben. Obwohl Privatklinik, seien etwa 30 Prozent der Patienten des Wendgräbener Gezeiten-Hauses gesetzlich krankenversichert. "Wir haben den Kassen unser Konzept vorgestellt, die hohe und nachhaltige Erfolgsquote hat überzeugt. Die meisten Einzelfallentscheidungen sind positiv."(zie)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Der Gesundheitsdialog

© Janssen-Cilag GmbH

J&J Open House

Der Gesundheitsdialog

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

© Springer Medizin

Johnson & Johnson Open House-Veranstaltung am 26. Juni 2025 beim Hauptstadtkongress

Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
J&J Open House beim Hauptstadtkongress

© [M] Springer Medizin Verlag

Video zur Veranstaltung

J&J Open House beim Hauptstadtkongress

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Angepasste Endpunkte, moderne Studiendesigns und ungelöste Herausforderungen

© metamorworks / Getty Images / iStock

Krebsmedizin auf neuen Wegen

Angepasste Endpunkte, moderne Studiendesigns und ungelöste Herausforderungen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Pfizer Pharma GmbH, Berlin
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Diagnostischer Fingerzeig

Nagelverfärbungen als Indikatoren systemischer Erkrankungen

Lesetipps
Mit einem PSA-basierten Screening sollen Prostatakarzinome früh erkannt werden

© Peakstock / stock.adobe.com

Früherkennung

PSA-basiertes Prostatakrebs-Screening: Langzeitdaten belegen Nutzen

Ein Arzt untersucht den unteren Rücken eines Patienten.

© gilaxia / Getty Images / iStock

Red Flags

Rückenschmerz: Wer muss sofort ins MRT?

Hauterkrankungen wie Ekzeme können sichtbare Beschwerden an den Händen verursachen.

© InfiniteStudio / stock.adobe.com

Überblick

Chronisches Handekzem: Tipps für Diagnostik und Therapie