Gemeinsame Aktion

KVen: Digitalisierung braucht Mehrwert und keine Strafandrohungen

Mit der Digitalisierung in den Praxen hakt es häufig noch. Das koste viel Zeit und Geld, kritisieren Kassenärztliche Vereinigungen. Eine Quartalspauschale könne zumindest manches finanzielle Problem lösen.

Veröffentlicht:
Laptop mit Error-Meldung

Digitalisierung ja bitte, aber möglichst ohne technische Probleme: Das wünschen sich Praxisteams.

© guteksk7 / stock.adobe.com

Neu-Isenburg. Zeitfresser statt Erleichterung bei der Praxisarbeit: So empfinden viele Ärztinnen und Ärzte die vorgeschriebene Einführung neuer digitaler Anwendungen in Praxen. Weil die digitalen Lösungen technisch oft nur unbefriedigend funktionierten, koste deren Anwendung nicht nur Nerven und Zeit, sondern auch Geld. Das beklagten am Montag bundesweit alle 17 Kassenärztlichen Vereinigungen (KVen).

Bisher seien digitale Anwendungen wie Stammdatenabgleich oder elektronische Arbeitsunfähigkeits-Bescheinigung (eAU) Zeitfresser in den Praxen und hätten nur bei Krankenkassen und Arbeitgebern für effizientere Verwaltungsabläufe und damit zu Einsparungen in Millionenhöhe geführt, heißt es in den Pressemitteilungen der KVen.

Der Mehraufwand in den Praxen gehe zulasten der medizinischen Versorgung. Anders als vorgesehen, deckten die Pauschalen für die Finanzierung der IT die Kosten nur teilweise.

Lesen sie auch

Keine Experimente im laufenden Betrieb

Nicht berücksichtigt würden zum Beispiel Ausfälle bei technischen Störungen und notwendige Schulungen der Teams, kritisiert der Vorstand der KV Thüringen, Dr. Thomas Schröter. Statt Digitalisierungsexperimente mit Strafandrohung im laufenden Betrieb durchzupeitschen, müssten die Anwendungen vor Markteinführung umfassend getestet werden, fordert die KV Thüringen. „Wenn Digitalisierung funktioniert, schaffen Praxen die Technik aus freien Stücken an. Fördern statt fordern, lautet die Devise“, so Schröter.

Entbürokratisierung: Wo kann man am effektivsten im Gesundheitssystem ansetzen?

19 %
Digitalisierung forcieren
10 %
AU-Scheine erst nach dem 5. Krankheitstag
19 %
Dokumentation reduzieren
6 %
Qualitätssicherung zu Hygienevorschriften entschlacken
10 %
Wirtschaftlichkeitsprüfungen erst ab 100 Euro Bagatellgrenze
21 %
Weniger Kassenanfragen
15 %
EBM vereinfachen

Der Gesetzgeber dürfe bei noch anfälliger Technik nicht mit Sanktionen drohen, fordert auch der IT-Vorstand der KV Brandenburg, Holger Rostek. Ziel der Politik müsse es sein, Ärztinnen und Ärzte sowie Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten als Verfechter und Multiplikatoren der Digitalisierung zu gewinnen, sagt Rostek.

Zudem müsse die Refinanzierung der notwendigen Hard- und Software für die Praxen kostendeckend und unbürokratsich erfolgen. Statt einer bürokratischen Einzelvergütung der vielen notwendigen Komponenten schlage die KVBB deshalb eine Quartalspauschale in Höhe von 8.000 bis 10.000 Euro für alle Praxen vor.

Ruf nach Quartalspauschale von 8.000 bis 10.000 Euro

„Diese Pauschale deckt alle Kosten für die Technik sowie auch das speziell zu qualifizierende Personal in den Praxen ab“, so Rostek. Finanziert werden könnte die Pauschale aus den Einsparpotenzialen, die die Digitalisierung im Gesundheitswesen eröffne. Eine Studie der Unternehmensberatung McKinsey beziffere diese auf 42 Milliarden Euro pro Jahr. Der Forderung nach einer Quartalspauschale von 8.000 bis 10.000 Euro haben sich mehrere KVen angeschlossen.

Lesen sie auch

Mit ihrer gemeinsamen Aktion wollen die KVen auf die nach ihrer Auffassung akut gefährdete Situation der ambulanten Versorgung aufmerksam machen. Zurzeit laufen die Finanzierungsverhandlungen für die Praxen zwischen der KBV und den gesetzlichen Krankenkassen. Bislang liegen die Positionen weit auseinander. (chb)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Zankapfel Substitution

Pflegerats-Chefin: Arztzentriertes System aus der Zeit gefallen

Das könnte Sie auch interessieren
Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

© Janssen-Cilag GmbH

Video

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Höhen- oder Sturzflug?

© oatawa / stock.adobe.com

Zukunft Gesundheitswesen

Höhen- oder Sturzflug?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Prof. Dr. Claudia Traidl-Hoffmann und Dr. Michael Seewald

© Anatoli Oskin / Universität Augsburg; © AstraZeneca

Umfrage unter Ärzt:innen

Nachhaltigkeit wird Kernbestandteil verantwortungsvoller Medizin

Anzeige | AstraZeneca GmbH
Wege zu mehr Nachhaltigkeit in der Arztpraxis

© Jennifer / stock.adobe.com

Zuwendung statt Rezept

Wege zu mehr Nachhaltigkeit in der Arztpraxis

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Carl Billmann, Leiter der Stabsstelle IT, Marketing & Kommunikation bei BillmaMED, Medizinstudent mit dem Berufsziel Dermatologe.

© Doctolib

Interview

„Am Empfang haben wir Stress rausgenommen“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Real-World-Studie

Praxisdaten: Antikörper hält Migräne für über zwei Jahre in Schach

Lesetipps
Ein junges Mädchen benutzt einen blauen Inhalator, der eine Kartusche mit einem inhalativen Kortikosteroide trägt, um einen Asthmaanfall zu verhindern.

© DALU11 / stock.adobe.com

Chronotherapie bei Asthma

Wann Kortisonspray am besten einnehmen?